Hallo,
heute hole ich meine Kleine (15Monate) aus der Krippe ab und da meinte die Erzieherin, wir sollten mal trainieren, dass sie nicht so auf Erwachsene fixiert ist. Sie spielt zwar richtig gut mit sich selbst und auch etwas mit anderen Kindern, aber braucht immer eine Erzieherin in der Nähe. Dachte eigentlich, dass wäre mit 15 Monaten normal, anscheinend nicht...
was wir jetzt tun sollen, ist die Kleine öfter mal alleine lassen, zwar im Raum bleiben, aber alleine spielen lassen....
klar, als ob wir das nicht schon probiert hätten, immer mit dem Ergebnis, dass sie nachkommt.
Habt ihr noch einen Tipp? Oder auch eine kleine Klette?
Bräuchte wirklich euren Rat, ich kann doch nicht vor meinem Kind wegrennen...
Viele Grüße,
die Ratlose...
Hilfe, mein Kind klammert....
Ich hatte das ganz, ganz schlimm als unsere Kleine ca. 9 Monate alt war.
Ich konnte nie den Raum verlassen ohne dass sie gebrüllt hat.
Geholfen hat wirklich nichts *sorry*
Einfach Augen-zu-und-durch.
Es ist in der Tat alles nur eine Phase. Diese geht vorbei . Bei uns hats ca. 2 Monate gedauert.
Alles Liebe
Ohhh vergiss diese Aussage!!!
Meine hatte auch bis sie 19 Monate war geklammert ohne Ende!! Teilweise habe ich sie, wenn ich sie hatte nur rumgetragen oder es wurde nur auf meinem Schoß gespielt!!
Jetzt ist sie 22 Monate und manchmal möchte ich gern sagen... HILFE mein Kind ist eine Chaos-Puppe und klammert viiiieeeelllll zu wenig!!!
Dein Zwerg ist ja noch soooo jung!
Mit 14 und sicher auch schon früher... klammert sie nicht mehr versprochen!
Liebe Grüße
Yorkie
Wow, hab ich noch nie gehört, dass Kinder im Alter von 15 Monaten mit anderen Kindern oder allein spielen MÜSSEN! Geschweige denn von Trainieren darauf.
Quatsch, dass kommt von selbst und ich würde da nichts machen.
Komische Erzieherin, die soetwas erwartet. Unsere Kita hat nie sowas verlangt oder gesagt. Einige Krippenkinder wurden auch lange und häufig von Erzieherinnen herumgetragen, weil sie das brauchten. Finde ich auch in Ordnung so, kommt ja auf die Bedürfnisse des Kindes an.
Kommt sicherlich auch darauf an, wie lange Dein Kind schon in die Krippe geht. Ist es erst seit Kurzem eingewöhnt, dann wäre das für mich normal.
Gruß snowy
jetzt fühle ich mich wirklich bestätigt.
DANKE!
Weißt du, sie geht jetzt seit 1 Woche fest hin (nachdem wir 2Monate pausieren mussten, da sie unter Fieberkrämpfen leidet) und das mit dem nicht alleine spielen, macht sie schon immer.
Die Erzieherin meinte so zu mir, dass so ein Verhalten nicht so gut in ihren Krippenalltag passt, da auf 10Kinder 2Erzieherinnen kommen und sie dann nicht die ganze Zeit für meine Kleine da sein kann.
Aber, sie fremdelt überhaupt nicht (spielt mit jeder Erzieherin und lässt sich von denen auch trösten) hat noch nicht einmal geweint, als wir sie abgegeben haben und ich dachte mir eben: Never change a running system! Klar ist es nicht immer einfach einen siamesischen Zwilling bei sich zu haben aber wenn das normal ist, bin ich beruhigt!
Ist eben mein erstes Kind und da möchte ich auch nicht so die Verhätschlerin sein! Verstehst du?
Dann ist sie wirklich erst "fast" in der Krippe angekommen. Die Neugier auf die anderen Kinder wächst und in Kürze wird sie sicherlich auch dort mitmachen.
Meine Kinder gehen in eine altersgemischte Einrichtung. Und beide orientierten sich nach der Eingewöhnung meist an älteren Kindern, v.a. die im Vorschulalter oder eben an den Erzieherinnen. Das gefiel uns aber auch gut. Jetzt spielt der Große mit knapp 3 Jahren natürlich meist mit anderen Kindern und der Kleine spielet NEBEN anderen Kindern.
Frag doch die Erzieherin, ob sie dauerhaft ein Problem damit hat, dann würde ich es mit ihr kritisch besprechen. Z.B. die nächsten zwei Monate abwarten, wie es dann läuft. Zwei Hände sind zwar manchmal nicht genug, aber das Wohl der Kinder sollte den Erziehern schon am Herzen liegen!
Übrigens kommt das Klappern auch gern mal nach einer längeren Urlaubspause/Kitapause wieder, selbst mit knapp drei Jahren noch. Das ist absolut normal!
LG snowy
Ich finde diese Aussage auch sehr befremdlich!
Meine beiden hatten auch immer Phasen, in denen sie viel Nähe brauchten, dann wieder welche, da konnten sie gut alleine spielen.
lg
Also, wenn ich euch richtig verstehe, ihr würdet auch nix ändern?
Man will ja nichts falsch machen!
Hallo,
was ist das denn für eine Erzieherin? Gerade in ihrem Beruf müsste sie doch wissen, dass so kleine Kinder sehr oft so sind. Unser Kleiner ist jetzt 18 Monate alt und hängt mir nur am Rockzipfel. Er spielt auch schonmal alleine, aber wenn ich komplett aus seinem Sichtfeld verschwinde, nimmt er sofort die Verfolgung auf!
Ich finde das auch völlig normal. Und immerhin ist es auch der Job der Erzieherin!
LG
simone
Finde das auch normal! Meine ist 2 Jahre und ist immernoch teilweise sehr anhänglich. Ist auch eben so Phasenweise. Die sind doch früh genug auf sich gestellt. Wenn ich Zeit habe spile ich mit meiner Tochter, wenn nicht, dann eben nicht. Aber dann kommt sie mir auch eher hinterher und will dann lieber kochen und putzen helfen, als alleine zu spielen. Ist eben so, man kann die ja nicht anbinden und zwingen alleine zu spielen. Ne?
LG Katrin
Also meine Tochter ist 19,5 Monate alt und sie spielt auch nicht allein... und da scheint sie noch ein gutes Stück davon entfernt zu sein.
Dass das in der Kita stört ist ja klar. Die Erzieherin kann nicht nur bei einem Kind sitzen bleiben. Aber der Zwerg ist ja erst 15 Monate alt! Ich würde da daheim überhaupt nix trainieren mit ihm.
Lass die Erzieherin reden. Es ist doch ganz normal, dass Kinder auf verschiedene Personen fixiert sind.
Meine Große war auch so eine. Ich konnte nichts ohne sie machen. Selbst auf die Toilette ist sie mir gefolgt. Sie brauchte in den ersten 4 Jahren sehr viel Nähe und zuwendung. Diese hat sie von uns UND von den Erzieherinnen in der Kita bekommen.
Inzwischen ist sie zu einem großen Mädel gewachsen, dass noch immer Nähe braucht und einige Dinge (Rückweg von der Schule - auch mit Freunden) nicht so gerne alleine macht.
Ich habe gelernt es zu akzeptieren.
Der Kleine ist anders. Er geht auch schon mal ohne uns los !
LG