Thema Basteln und Kleinkind

Meine Kleine ist 1,5 Jahre alt und ein sehr aufgewecktes Kind. Ich überlege ob man schon mit ihr anfangen könnte zu basteln.
Ab wann habt ihr mit euren Kindern angefangen zu basteln? und was?
Eventuell Bücher Empfehlungen?
Würde mich sehr über Tipps freuen.

lg S.

1

Hallo,

Nie.

Malen ist bei mir das höchste der Gefühle! Ich hasse basteln/malen und kann es auch nicht sonderlich gut.

LG

2

Nicht überlegen, machen :) Frei Schnauze, ohne Buch....

Kneten mit Knetwerkzeug , Malen mit versch Farben, Salzteig usw.... :) Jannik war da so 1 Jahr alt. In der Spielgruppe haben wir ebenfalls viel gebastelt, da war er dann 18-23 Monate alt. Wolken aus Wattebäuschchen, kleine Figuren, auch SAlzteig usw :)

Viel Spaß

3

Hallo,
fingerfarben malen, transparentpapier und kleister kleben, kleisterbilder, murmelbilder mit fingerfarbe, wasserfarben, papier reissen, schnipsel schneiden..............

wir haben schon bald angefangen ;-)

4

Huhu!

Also mit Büchern kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen, aber wir haben ungefähr im gleichen Alter angefangen.

Anfangs haben wir aus Ton oder Transparentpapier kleine Stücke abgerissen und auf Tonpapier aufgeklebt. Inzwischen schneidet sie sich alles selbst mit verschiedenen Scheren aus.

Ganz toll sind auch die Dekosachen von TeDi. Dort git es tolle Aufkleber, Glitzersterne, Glitzerpulver, Glitzerstifte, Federn, Filzkügelchen und und und. Damit sind ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt und besonders wenn Geburtstage anstehen legt sie damit los :-) Dann wird alles was wir zu Hause haben auf Tonpapier geklatscht :-)

Ansonsten mag sie gerne Salzteig, Playmais und eben die normale Knete (wobei man bei der am Ende das Kunstwerk ja wieder zerstört).

LG

radio

5

Hi,

in der Betreuung haben die Kinder bereits mit einem Jahr angefangen zu "basteln" (Tuschen, Fingerfarbe, Knete, matschen), mit Stift, Schere, Klebe & Papier seit ca. 18 Monaten (je nach Lust und Fertigkeiten).

So unglaublich aufwendig muss das gar nicht sein. Manchmal helfen schon ganz winzige Sachen, Knete ist wirklich wunderbar (gibt es mit so Plastik Scheren und Messerchen, damit üben sie gleich für später), Matsch (Strandsaison beginnt!) ist ebenfalls toll, ansonsten Fingerfarbe. Nimm dir nicht zu viel vor, wirklich "zielgerichtet" ist da noch lange nichts, aber man kann haptisch schon schön fördern. Allerdings nur, solange die Kleinen Lust haben.

By the way: ich empfehle, gleich ein paar Regeln einzuführen (nur am Tisch, nur mit Latz, nur mit Mama).... kann sonst böse enden später #schein.

Gruß, C.

6

Hallo, also berufsbedingt (bin Erzieherin #schein) hab ich sehr früh angefangen, mit meiner Maus kreatives zu machen. Also, zuerst mal ganz einfach mit Fingerfarben und Papier, nicht direkt gebastelt. Ich glaube, da war sie noch kein Jahr alt, so 10/11 Monate und ist fand es gleich toll. Sowohl mit Pinsel, aber auch mit den Fingern. Sie ist bis heute sehr kreativ und mag alles, was mit Feinmotorik zu tun hat. Grobmotorisch ist sie jedoch eher ängstlich.

Wir machen verschiedene Sachen. Wie gesagt, ganz einfach malen mit verschiedenen Farben, Fingerfarbe, aber auch Holzstifte (die Woody von Stabilo sind toll), aber auch kleben mit bunten Papierschnippseln. Auch toll, schon für die ganz kleinen, die "Schüttelkiste". In einen Schuhkarton mit deckel kommt ein Blatt Papier, drauf tropft ihr Tapentenkleister oder Marvinkleber (der ist noch besser, gibts in Bastelläden), darauf dann bunten Sand streuen, Deckel drauf und Kiste schütteln. Das kann man immer wieder wiederholen, bis man ein buntes Sandbild hat.

Murmelbilder gehen ähnlich. Aufs Papier in der Kiste werden Farbtropfen gekleckst, dann 2/3 Murmeln rein und die Kiste so bewegt, dass die Murmeln durch die Kleckse rollen. Gibt tolle Muster.

Oder Salzteig macht auch viel Spaß und ist einfach zum selber machen.

Nudelketten fädeln ist auch schon für die Jüngsten geeignet. WEnn man will kann man die Nudeln vorher noch mit Fingerfarbe anmalen.

Statt Nudeln kann man bunte, große Strohhalme in verschieden lange Stückchen schneiden und auffädeln, sieht auch toll aus.

Oder drucken mit Fingerfarben und Weinkorken.

Oder Kieselsteine zusammen sammeln und bunt bemalen.

Raupe: Man schneidet aus Papier Kreise aus, das Kind bemalt sie bunt. Nach dem trocknen setzt man sie so zusammen, dass eine Raupe entsteht, Nase und Mund aufmalen, event. Fühler aus Pfeiffenputzer. Dazu kann man sich das Buch die Raupe Nimmersatt ansehen.

Schmetterlinge aus Papiertaschentücher. Man nimmt ein Papiertaschentuch, trennt die einzelnen Lagen, legt zwei der Lagen zusammegefaltet übereinander, macht sie nass. Dann kann man mit Filzern drauf malen/tupfen. Das ganze läßt man trocknen. Danach muß bei ganz kleine der Erwachsenen etwas helfen: Vorsichtig auseinanderfalten, in der MItte zusammenraffen und mit einem Pfeiffenputzer so zusammendrehen, dass ein "Körper" entsteht. Die Enden sind die Fühler.

Windlicht. Man nimmt ein kleines Glas, (von Obst-oder Gemüsegläschen z.B.) und beklebt es mit Transparentpapierschnippseln oder bemalt es mit Fingerfarben. Teelicht rein, fertig.

Im Herbst (obwohl ich nach diesem bescheidenen Frühling da gar nicht dran denken will #zitter) kann man Blätter sammel, pressen und dann auf Tonpapier kleben.

So, mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein, hoffe, es sind einige Idee für Dich dabei.

Vanillekipferl

8

Ooooh! Input Input Input! :-)

An Weinkorken habe ich ja noch überhaupt nicht gedacht, die Sache mit den Murmelbildern habe ich ja noch nie gehört und die Nudelkette kommt bestimmt auch gut an!

Danke dafür #winke

9

Freut mich das ich helfen konnte #winke Viel Spaß beim Werkeln!

weitere Kommentare laden
7

Ach ja, das hatte ich vergessen. Das ist ein ganz tolles Buch, auch noch für später, wenn sie älter sind:

http://www.amazon.de/Kinderatelier-Malen-Zeichnen-Drucken-Bauen/dp/3473410993/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1370200334&sr=8-2&keywords=kinderatelier

10

wow schon so viele gute Tipps. danke schön :-D.
Ja bei Fingerfarben hab ich ein wenig Angst um mein Mobiliar ;-).
Sie malt sehr gerne und rennt aber auch, wenn ich mal nicht hin schaue, zur Ledercouch und malt da weiter. Zum Glück sind die abwaschbar.

In der Kita malen und basteln sie ja auch, aber ich denke da wird ihnen noch viel geholfen.
Weiß genau wann meine Kleine mit Fingerfarbe gemalt hat...wenn die Fingernägel rot sind und das Shirt rote oder grüne Flecken hat #zitter.

Salzteig hört sich super an. Was macht man da so daraus?
Play mais kann man den jetzt schon nehmen?
Ja ich glaube sie wird da viel Spass dran haben. Vielleicht sollte ich das bei schönem Wetter draußen auf der Terrasse machen #zitter.

lg S.

12

Mit Salzteig lasse ich sie basteln was sie möchte. Da sind der Phantasie ja keine Grenzen gesetzt. Ein paar Tage später wenn ihre Kunstwerke getrocknet sind darf sie sie dann auch anmalen. Oma und Opa freuen sich zu Weihnachten z.B. immer über Handabdrücke in Salzteig.

Zu Weihnachten gab es letztes Jahr für die Großeltern übrigens weißes Geschirr dass sie mit Keramikmalern allein anmalen durfte. Die Teller und Tassen kamen dann in den Ofen und Oma, Opa und der Patenonkel haben sich gefreut :-)

Bei Playmais kann auch nicht viel schief gehen. Außerdem finde ich auch nicht dass es eine große Sauerei ist. Man muss seinem Kind nur ruhig mal etwas zutrauen. Klar baut sie sich keine Häuser aus Playmais oder baut die Prinzessin auf der Verpackung nach, aber wir bauen Türmchen aus Playmais, Blumen, sie beklebt Bilder damit usw. Lass sie einfach machen, gerade dass ist ja das tolle am basteln für die Kleinen.

17

Geh doch mal mit den Fingerfarben ins Bad. Dann brauchst du auch keine Angst um deine Möbel haben.

11

Hallo,

mein Kleiner hat mit 2 Jahren angefangen, Spaß am basteln zu haben.

Neben Salzteig und Knete haben wir ein paar Dinge aus dem Buch "Basteln mit den Allerkleinsten" nachgebastelt und er hatte Freude daran. Hier wird mit Dingen aus dem Haushalt gebastelt.

Viel Spaß mit deinem Kleinen

Babydestiny