Hey,
durch die Diskussion unten zum Thema Ausraster im Supermarkt, geht mir immer noch etwas durch den Kopf.
Ist es wirklich so üblich, dass ihr euren Kindern Dinge im Supermarkt zu essen oder zu trinken gebt, bevor ihr sie bezahlt habt?
Oder gebt ihr ihnen sogar Ware, ohne sie hinterher zu bezahlen?
Ich bringe meinen Kids bei, dass sie die leckenden Sachen im Supermarkt natürlich nicht essen können, da wir sie erst bezahlen müssen. Natürlich gab es deswegen schonmal den ein oder anderen Trotzanfall, aber es gibt nunmal gesellschaftliche Normen, die allgemeingültig sind. Eine davon ist meiner Meinung nach, dass man Ware bezahlt und DANN verspeist. Und meiner Meinung ist es die Aufgabe von Eltern sicherzustellen, dass ihre Kinder lernen, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden.
Ich möchte einfach mal so lesen, wie ihr das seht.
Schöne Grüße
Im Supermarkt Ware essen und dann (nicht) bezahlen?
da das verspeisen unbezahlter ware im supermarkt diebstahl ist, machen wir das auch nicht. das ist nicht nur ein kavaliersdelikt.
wir haben die erfahrung gemacht, dass unsere große viel entspannter ist, wenn sie vom bäcker eine brezel bekommt und wir dann gemütlich einkaufen gehen.
da kam es bei uns bisher noch nicht vor, dass sie irgendwas anderes haben wollte.
aber sie ist auch noch nicht ganz 21 monate alt. vielleicht ändert sich das auch mit der zeit noch. aber trotzanfälle hatten wir bisher nicht.
Meine Kinder bekommen ihre ausgesuchten Sachen erst, wenn wir wieder zu Hause sind. Sollten sie vorher Theater machen, bringe ich die Sachen ins Regal zurück. Da hat aber immer die Drohung gereicht.
Im Laden dürfen sie nur etwas essen, wenn es einen Probierstand gibt, oder sie an der Kasse etwas geschenkt bekommen.
lg
Hallo,
meine Kinder bekommen auch mal 1/2 Brötchen oder so vor dem Bezahlen, der Rest bleibt in der Tüte und wird bezahlt, der Dame (oder Herrn) an der Kasse ist es egal ob ein halbes oder ganzes Brötchen drübergezogen wird... Ebenso ist es ab und an mal mit einem Getränk, wenn wir nix mithaben und der Durst schon groß ist.
Oder wenn wir Eis kaufen und die Schlage lang ist, dann dürfen sie es auch aufmachen, sonst schmilzt es ja.
Ich sehe darin kein Problem und wir hatten auch noch in keinem Geschäft ein Problem damit.
Aber wir öffnen jetzt zB keine Tüte Gummibären oder ähnliches.
LG
Wo liegt denn der Unterschied zwischen einem angebissenem brötchen/ geöffnetem eis und einer Tüte Gummibärchen?
weil es nicht "offen" verkauft wird, beim Gebäck, macht das die nette Dame hinter der Theke gleich und verschliesst dann die Packung.
LG
Ich frage mich, was die machen, wenn die mal ihr Geld/Portmonaie vergessen.
"Legen sie bitte diese leere Weintraubenpackung für mich zurück? Ich komme dann morgen wieder und bezahle"
Vorher wird hier nichts verspeist - zumindest erlaube ich das nicht. Mein Sohn hat durchaus mal in einen Apfel gebissen o.ä.
Hi,
nein, meine kriegen die Sachen erst, wenn sie bezahlt sind. Wir haben sie von Anfang an immer mit zum Einkaufen genommen und sie durften nie irgendetwas essen, was wir noch bezahlen mussten. Der Große hat sich mittlerweile dran gewöhnt und kommt gar nicht auf die Idee, vor Ort etwas essen zu wollen. Die Kleine würde mit ihren 18 Monaten zwar manchmal gerne alle Kekse aus dem Regal essen oder von den Erdbeeren naschen, aber damit fangen wir gar nicht erst an. Wir nehmen aber auch grundsätzlich keine hungrigen Kinder mit zum Einkaufen . Da gibt es vorher was zu Hause.
LG
Huhu!
Nein, unbezahlte Ware wird grundsätzlich erst geöffnet,wenn sie bezahlt ist.Gut,meine Tochter ist erst etwas über 1,5 aber ich gehe lieber raus als,dass ich ihr was zu essen gebe.
Natürlich habe ich als Kind auch schon mal eine Weintraube am Obststand probiert aber mehr auch nicht.
Es gibt eine Situation,an die ich mich erinnere,in der ich mitbekommen habe,dass es im äußersten Notfall grundsätzlich nicht verwerflich ist.Meine Eltern waren mit uns einkaufen.Mein Vater ist zuckerkrank.
Und wie das dann immer so "passt",bekommt er einen Zuckerschock im überfüllten Sb-Warenhaus.Ja,da wurde eine Tüte Knusperflocken und eine Flasche Apfelschorle vor dem Bezahlen geöffnet(wurde dann natürlich noch bezahlt).
Lg
Hallo,
also unser Großer (4,5 Jahre alt) weiß ganz genau dass wir erst bezahlen müssen und er dann essen darf. Ausnahme mache ich hier bei Getränken - wenn unser Trinken leer ist und der Durst so groß ist, dann darf er auch ruhig schon mal trinken.
Unserer Tochter (20 Monate alt) versuchen wir es genauso nahezubringen, manchmal artet das dann natürlich in einen Trotzanfall aus aber auch sie wird es schon irgendwann verstehen. Gott sei Dank wird das auch zunehmend besser.
Wenn ich weiß, wir waren lange unterwegs, müssen aber noch einkaufen und die beiden haben hunger hol ich vorher noch schnell was beim Bäcker.
LG
Ich mache das auch so: bezahlen, dann trinken. ( gibt nur fruchttiger, Essen gar net)....allerdings weiß ich nicht wie mein Mann es handhabt