Kindersitz 1/2/3 Fragen

Guten Morgen!

Wir haben für unsere beiden Kurzen (3,5 und 1,5, beide recht schmal) derzeit folgende Kindersitzsituation:

1. Im Hauptauto 2 Reboarder: Besafe Izi Combi bis 0-18kg und Axkid Minikid bis 9-25kg (passen jeweils noch recht gut und sollten noch lange ausreichen)

2. Im Zweitauto 1 Römer King Plus 9-18kg.

Jetzt möchten meine Eltern in ihrem Auto gerne mind. 1, evtl. sogar gleich zwei Kindersitze haben, um ein oder beide Kinder auch mal spontan (ohne vorige Organisation mit Autotausch oder Umbau des Zweitsitzes etc.) transportieren zu können. Da könnte man jetzt entweder gebraucht und damit recht günstig noch mal einen oder zwei Römer King Plus kaufen oder eben direkt an die Zeit nach den Reboardern denken und einen Sitz bis 36kg nehmen, der dann in unser Zweitauto käme und dafür der Römer zu den Großeltern. Dann aber eher Gruppe 1/2/3 statt nur 2/3, damit er direkt von beiden Kindern nutzbar ist, wobei die Kleine zumindest in der nächsten Zeit wahrscheinlich nur recht selten darin fahren würde. Im Zweitauto fährt eigentlich nur mal selten der Große mit.

Was meint ihr, klingt das sinnvoll bis hier?

Da ich mich eigentlich nur bei Reboardern auskenne, weiß ich jetzt nicht so genau, welche Modelle für Gruppe 1-3 in Frage kommen. Beim ersten Informieren stolpert man natürlich unweigerlich über die Klassiker

Kiddy Guardian(Fix?) Pro 1 oder 2 und
Cybex Pallas (Fix) ggf. 2? und vielleicht noch
Recaro Young Sport (mit 5-Punkt-Gurt, oder?) und
Recaro Monza Nova IS (Fangkörper)

Welchen Sitz würdet ihr empfehlen? Voraussetzung ist natürlich, dass unsere Kids gut darin probesitzen und der Sitz auch in unseren Clio IV (Zweitauto) passt.

Wie groß/wichtig sind jeweils die Unterschiede beim Kiddy und beim Cybex zwischen den Modellen 1 und 2? Vereinfacht das Isofix (in allen betreffenden Autos vorhanden) den Umbau sehr? Habt ihr sonst noch Tipps?

Vielen, vielen Dank und ein schönes Wochenende :-)
Christiane

1

Ich kann dir nur sagen, dass der Kiddy Guardian pro super ist! Der Sitz ist einfach toll und die Kinder sitzen super darin.

Isofix benutzen wir nicht. Der Sitz wird einfach auf die Rückbank gestellt. An den Fangkörper gewöhnen sich die Kinder sehr schnell. Die Airbags sind aber oben am Kopf recht breit. Wenn ihr also einen Clio habt, bin ich mir sehr sicher, dass zwischen den beiden Sitzen niemand mehr sitzen könnte, auch nicht gequetscht- falls das wichtig ist

2

Klingt gut, danke! Dazwischen muss niemand mehr sitzen, das wäre also egal.

Der Sitz wird also hingestellt und dann mit dem Dreipunktgurt des Autos über das Kind gelegt und so befestigt, richtig? Und bis 18kg ist eben noch der Fangkörper dazwischen, oder? Ist das Prinzip bei den Fangkörpersitzen der Gruppe 1-3 immer so?

Danke #winke
Christiane

3

Also den Römer King Plus würde ich nicht mehr kaufen. Da wird der große von der Größe bald nicht mehr reinpassen.

Ich würde einen mit Fangkörper holen. Da können beide Kinder mitfahren. Z.b. Cybex Pallas m / m fix / 2 / 2 fix hat je nach dem ob mit oder ohne Isofix bzw Seitenaufprallschutz. ich persönlich finde den m fix gut, der wächst auch in der Breite mit.

Bei Fangkörpersitzen, sind aber Kiddy und Cybex ähnlich gut. Die nehmen sich nichts. Je nach dem, wo das Kind besser drin sitzt.

7

Danke dir! Also hat der Pallas M einen stärkeren/besseren Seitenaufprallschutz?

LG
Christiane

11

Der normale Pallas hat den Aufprallschutz ja nur im Schulterbereich und der M hat ja über die komplette Lehne einen seitlichen Schutz, wo Kräfte absorbiert werden können. Cybex sagt, dass es besser ist. Aber ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, ob das schon durch einen Crashtest belegt wurde. Es hört sich schon sinnig an.
Der M hat aber auch einen integrierten Seitenaufprallschutz, d.h. man muss nicht wie vorher die "Airbags" drauf klicken.

4

vom roemer/britax wuerde ich in diesem alter dann doch langsam absehen, da der ja bald zu klein sein duerfte. wir haben fuer die grosse den recaro young sport. ich find's super, wie der mitwaechst und der 5-Punkt-gurt gibt guten halt und sicherheit. aber ab 15kg (oder sind's 18kg) schnallt man allerdings nur noch mit dem regulaeren 3-punkt-gurt vom auto an.

8

Danke! Wenn der Große es mitmacht, hätte ich wahrscheinlich lieber einen Fangkörpersitz, aber wie gesagt, WENN... Er hat einen ziemlichen Dickkopf ;-)

LG
Christiane

12

HI

du musst ihm den Tisch nur "praktisch" verkaufen ;-)

unser Dickschädel sitzt seit 2 Wochen im Papa Auto im Pallas 2 Fix (in meinem Auto und Omas Auto fährt er weiterhin Reboarder) und es funktioniert bisher super ... wir haben ihm sein kleines Kuscheltier mitnehmen lassen und das "setzt" er vor sich nun auf den Tisch und unterhält sich mit ihm

VG

5

Hallo!

Ich würde bei den mitwachsenden Sitzen auf jeden Fall einen Fangkörpersitz kaufen, die haben in den Tests einfach besser abgeschnitten.
Wir haben Kiddy und Cybex, jeweils in der 2er Version, die sind vom Seitenaufprallschutz besser. Ich persönlich finde den Kiddy besser, zumal man den nicht umbauen muss, wenn die Kinder ohne Fangkörper fahren sollen / müssen.
Und wenn ihr die Sitze häufig ein- und ausbauen wollt, sind hier Sitze ohne Isofix unkomplizierter. Man schnallt ja dann einfach Kind und Sitz zusammen mit dem 3Punkt-Gurt des Autos an. Die Kiddy-Sitze sind auch leichter und haben eine Flugzeugzulassung - falls ihr mal fliegen wollt ;-).
Wenn ihr aber doch zum Cybex tendiert (hier könnte der Fangkörper für das kleinere Kind evt. noch zu hoch sein), solltet ihr auf jeden Fall im Auto probieren, ob der Gurt reicht. Dadurch dass der Cybex als Kl.1-Sitz höher gebaut ist, braucht er sehr viel Gurt, bei einigen Autos reicht das nicht (wir fahren z.B. einen Ford S-Max, da ist der Gurt knapp - für ein kleines Kind reicht er, aber wenn das Kind auf die 18kg zu geht, ist er u.U. zu kurz).
Ach ja, und Kiddy sagt bei einigen Fahrzeugen, dass die Sitze ohne Fangkörper aufgrund des fahrzeugeigenen Gurtsystems nicht mehr geeignet sind - da bin ich aber noch dran, was man da macht. Schau auf jeden Fall mal in die aktuelle Typenliste.

LG

9

Danke für die vielen guten Hinweise!

Klingt alles sehr nach Kiddy... Mal schauen, wie mein Großer den findet ;-) Nur eine Typenliste habe ich nicht gefunden bzw. immer nur für die Isofix-Version. Hast du eine Idee, wo ich die Auflistung bzgl. der Gurtsysteme finde?

LG
Christiane

13

Eine Typenliste gibt es nur für die Isofix-Sitze, ohne Isofix haben alle Sitze eine universelle Zulassung, mit Isofix ist die Zulassung nur Semi-Universell.

LG

6

Moin,

ich kann noch den Storchenmühle Starlight SP empfehlen - der ist baugleich mit dem Recaro Young Sport, aber deutlich (!) günstiger.

Er kann von 9-36kg benutzt werden:

anfangs wird der Sitz selber mit dem 5-Punkt-Gurt angeschnallt und das Kind, auf dem abnehmbaren Sitzverkleinerer sitzend, mit dem Sitzeigenen Gurt und ab 18kg Körpergewicht wird das Kind dann mit dem Autogurt direkt angeschnallt.

Gut finde ich, dass die Sitzlehne wirklich einfach und schnell (mit Bolzenverschluss, der eingerastet bombenfest sitzt!) eingestellt werden kann.

Unser Sohn fand den Sitz immer sehr bequem (zum Sitzen und - dank der mit einer Handverstellbaren Sitzlage - auch zum Schlafen).

(MUss dazu sagen, dass unser Sohn partout nicht diesen Tisch vorm Bauch haben konnte, womit die Kiddy Sitze ausnahmslos rausfielen!)

LG
NIna

10

Danke für den Tipp :-) Wenn der Große mitspielt, hätte ich wahrscheinlich lieber einen Fangkörpersitz. Schauen wir mal...

LG
Christiane