Fernseher

Hallo,

Wir mögen in unserer Einstellung zum Fernseher und Fernsehen etwas eigen sein, aber darum soll mein Thread hier auch nicht gehen.

Daher würde ich mich freuen, wenn mir eher die "Gleichgesinnten" antworten würden.

Wir haben in unserem Wohnzimmer den Fernseher an der Wand hängen (hier hat sich mein Mann beim einrichten durchgesetzt ;-)) und da wir sonst recht "karg" eingerichtet sind fällt der gleich auf.

Wir schauen mit den Kindern bisher noch kein Fernseher, aber ich habe irgendwie "Angst""dass das Gerät immer direkt im Blickfeld später dann doch zu begehrlichkeiten und Diskussionen dazu führt.

Gibt es irgendeine Art von "Verhüllung" oder welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

#winke

1

Wir haben vielleicht nicht die gleiche Einstellung, aber ich glaube es ist eher die Frage der Konsequenz. Sohnemann weiß, wenn dann nur abends und fragt am Tag eben nicht (mehr).

3

Ja das kann auch sein. Hängt wahrscheinlich auch vom vorleben ab.

Ich sehe das nur bei meiner Schwägerin hier findet das Kind kaum zum Spiel weil der Fernseher quasi immer "zur Debatte steht".

Danke Dir!

2

Hallo
Das was ich bisher mitbekommen habe wenn die Existenz gewisser Dinge verheimlicht wurde ist nichts das ich als erstrebenswert bezeichnen würde.
Ich persönlich bin der Meinung man fährt viel besser damit wenn, in deinem Beispiel, der Fernsehr als etwas normales das eben da ist (oft eben auch einfach aus) und in Maßen benutzt wird präsentiert wird. Verheimlichen, abhängen,.. hat für mich etwas von einer unnötigen Geheimlichtuerei die die Sache erst richtig interessant macht.
Meine Einstellung ist also eine andere als deine, aber du wolltest Erfahrungen :-p

LG

4

Ja da hast du völlig Recht, deswegen hatte ich das "verhüllen" auch in Anführungszeichen geschrieben, denn ich bin auch der Meinung das verheimlichen Dinge erst Interessant werden.

Dennoch sehe ich das mein Neffe kaum ins Spiel findet, weil der Fernseher so über allem trohnt.

Aber ja, hoffentlich genügt das positive vorleben.

#winke

5

Ich dachte du meinst es wortwörtlich, ich kenne tatsächlich Menschen die über den Fernsehr eine Decke hängen.
Wie schon geschrieben, da braucht es zum einen Konsequenz und zum anderen kommt es ja auch drauf an wie der Umgang mit dem Fernsehr vorgelebt wird. Ich meine es war hier (? Baby Forum aber glaube ich) in dem eine eine Frage zum Umgang mit dem TV gibt. Da gab es auch Stimmen bei denen er den ganzen Tag lief und das Kind ja "kaum" hinschaut. Das ist dann wohl eine Möglichkeit "hausgemacht" so ein Problem vorzubereiten.

weitere Kommentare laden
6

Meinst du denn, er findet bei sich zuhause kaum ins Spiel, wo der Fernseher eventuell ebenfalls sehr präsent ist oder bei euch zuhause, weil er das vielleicht von sich zuhause so nicht kennt? Das kann man nicht so recht herauslesen und finde ich schon einen Unterschied.

16

Nein bei sich zu Hause! Ich habe das Gefühl in der Familie meiner Schwägerin dreht sich eben alles um den all präsenten Fernseher und meine Schwägerin ist den ganzen Tag nur am "nein sagen.

9

Hallo,

Unser Sohn ist 4,5 und guckt inzwischen dosiert fern, aber bis nach seinem dritten Geburtstag hat er gar nichts geschaut.

Jedenfalls hängt der Fernseher bei uns auch recht dominant im Wohnzimmer an der Wand. Ein Thema ist daraus allerdings noch nie geworfen. Ich denke wenn ihr mit gutem Vorbild voran geht und keine "Dauer Berieselung" vorlebt, wird das Kind eine solche auch nicht verlangen.
Solange der Fernseher (in der Regel) tagsüber aus ist, gibt es glaube ich auch keine Diskussion. Ich würde dem Thema Medien einfach keinen so großen Stellenwert im Alltag einrichten und dann reguliert sich das von alleine ganz gut.

LG

10

Also ich kann dir nur berichten, wie es bei uns ist: unser "großer" Sohn ist jetzt knapp drei und wir haben sogar zwei große Fernseher (im Wohn-/Essbereich sowie im eigentlichen Wohnzimmer), beide an der Wand.

Unser Sohn darf sehr dosiert schauen, allerdings nicht regelmäßig, vielleicht mal 2-3 Mal pro Monat - allerdings gezielt Ausgewähltes am iPad/Tablet über die Amazon-App. Der Fernseher läuft bei uns tagsüber prinzipiell nur zu großen Sportereignissen, bei wichtigen politischen Ereignissen (zur US-Wahl oder Brexit z.B. lief auch mal zum Frühstück BBC bzw. CNN) oder wenn mein Mann samstags Bundesliga schaut. Ansonsten schauen wir Eltern abends, wenn die Kinder im Bett sind.

Und der Fernseher und auch das Tablet sind bei uns überhaupt kein Thema - er fragt ganz selten mal, ob er was schauen darf, aber gar nicht im Sinne einer echten Begehrlichkeit, sondern mehr, wie ihm manchmal auch einfach malen oder kneten als Beschäftigungswunsch einfällt.

Insofern sind die TVs bei uns optisch sehr präsent, spielen aber eine absolut vernachlässigbare Rolle ;).

15

Danke Dir!

11

Hallo, solange ich nicht weiß wie Schokolade schmeckt kann ich sie auch nicht vermissen :-)

Inwieweit TV bei euch ein Thema wird hängt doch nicht davon ab, ob das Ding da ist oder im geschlossenen Schrank steht .... es hängt von eurer Konsequenz und auch von eurem Kind ab. Es gibt Kinder, die werden danach "süchtig" und es gibt Kinder, denen reichen eben 10 min und dann ist es gut. Je nachdem wie dein Kind ist, muss man eben dann erziehen :-) Wenn dein Kind TV liebt, dann liebt es ihn auch, wenn er im Schrank steht und weiß das natürlich auch ....

Genauso wie es Kinder gibt, die von Schokolade leben könnten und andere eben nicht. Also keine Angst vor Erziehung :-)

VG
B

12

Mach doch ne hübsche Gardinenstange drüber und schöne Gardinen dran, die kannst du tagsüber zuziehen.

20

Das würde bei meiner Motte erst recht die Neugier wecken... :-D vor allem wenn sie genau wüsste, dass dahinter etwas interessantes verborgen wird! :-p

13

Ich bin ganz entspannt beim Thema Fernsehen, vielleicht ist der gerade deshalb für meine Kinder völlig uninteressant. Bei uns kam es erst mit dem Vorschulalter, dass sie mal einen Nerv hatten, sich tatsächlich 30 Minuten lang davor zu setzen, davor haben sie mal etwas angemacht, waren aber spätestens nach 5 Min wieder weg. Worauf ich dann hemmungslos den Aus-Knopf drücke. Wenn man so einen schönen Knopf hat, dann muss man auch nichts verhüllen, da schaut man einfach dran vorbei. ;-)

17

Hallo,

also ich kann aus Erfahrung berichten, als ich studiert habe, hatte ich einen TV und ich habe oft ein Tuch drüber gelegt und ich muss sagen, in der Zeit habe ich weniger TV geschaut. Ich glaube, ich habe ihn einfach vergessen. Meine Freundin hat das gleiche berichtet. Wir hatten daheim früher einen Schrank, in dem der TV drin war. Fand ich auch ganz gut.

Wir haben übrigens keinen TV, wir haben einen Laptop und schauen darüber 1x die Woche was an, die Kinder schauen auch sehr wenig, wenn sie krank sind oder so. Aber darf ja jeder handhaben wie er will. Habe aber nicht den Eindruck, dass ihnen was fehlen würde, sie sind 8 und 3.5 und 1.5.

LG