Hallo wir waren heute im Freibad wo am Kleinkind Becken kein Schatten war.
Ich hab meine Maus mit 50 Schutz eingecremt - meine bekannte meinte der wäre zu hoch besser ist ein 30 Schutz ....
Was meint ihr ?
Sonnencreme kleinkind wie hoch der uv schutz
Wir crewmen mit 30, 50 ist aber auch ok.
Man muss bedenken, dass das Kind mit LSF 30 theoretisch 300 Minuten in der Sonne sein könnte. Das sind 5 Stunden (!!)
Ist halt die Frage ob man wirklich länger draußen ist oder sein sollte.
Wir halten es bei solchen Temperaturen nicht so lange draußen aus. Sind wenn überhaupt morgens oder abends draußen wenn die Sonne nicht so knallt.
ich creme auch nur mit 30, da bei 50 wohl kaum noch vitamin d gebildet wird. so verschiedene fachmeinungen ... und sonnenbrand hatte er bisher keinen... 🤗
liebe grüsse
Das stimmt übrigens nicht mit dem D
Mein Hautarzt meint unbedingt mit 50 und mit 50 wird genügend Vitamin D entwickelt,er hält alles sonst in der heute Zeit für fahrlässig
Mit 50 wird definitiv kein bisschen mehr Vitamin D gebildet. Wie soll das auch gehen?mit keiner Creme wird vit D gebildet. Nur ohne. Die Creme hält die uv strahlen ja ab, die für die Bildung zuständig sind.
Komische Aussage des Arztes...
Wir cremen gar nicht, halten uns im Schatten auf und baden 10min in der Sonne mit Kopfbedeckung. Da ist noch nie was passiert. Ich halte es eher für fragwürdig die Haut zu zu kleistern.
Beides ok, also 30 und 50. Das Argument mit Vitamin D ist Quatsch. Da reichen 10-15 Minuten am Tag (morgens / abends) ohne UV Schutz aus. ;)
Man sollte ja auch mit Sonnencreme nicht stundenlang in der Sonne bleiben.
Lg
Fast richtig, die Zeit die ausreicht hängt mit dem Hauttyp zusammen. Je dunkler umso mehr Zeit benötigt man.
Mein Sohn (dunkelbraune Haare und Augen, südländische Hautfarbe) muss z. B. schon min. 20 - 30 Minuten in der Sonne sein um seinen Speicher aufzufüllen.
OK, gut zu wissen 👍
Hallo, also ich fühle mich wohl wenn wir alle in 50 eingeschmiert sind 😁 vor allem da ja oft wieder was abgeht durch z.B. wassser und ich denke mir immer dass die 30 dann zu schwach ist...
Vorhin meinte jemand was mit Vitamin D. Dazu weiß ich was: ein Mensch sollte 2-3 mal die Woche für die Hälfte der Zeit, die er für einen Sonnenbrand bräuchte, ungeschützt in die Sonne. Damit wird ohne Risiko das nötige Vitamin D gebildet. Bei einem Erwachsenen werden 15-25 Minuten empfohlen. Den Rest des Tages bei starker Sonne dann dementsprechend eingecremt verbringen. So empfielt es irgend ein Amt (Strahlenschutzbehörde? 😅 bin mir nicht sicher)
Ich denke auch die Kinder haben eine (dementsprechend niedrigere) Zeit in der Sonne nötig für Vitamin D. Aber bei uns ist die Zeit schon mit kurz in den Garten oder aus dem Kinderwagen lugen aufgebraucht 😬 daher wird im Schwimmbad und co. Eingecremt!
LG Jasmin
Oh ich dachte auch das die 50 am besten wäre.. schmiere sie damit auch immer ein.. habe zu viel Respekt davor wenn sie einen Sonnenbrand bekommen würde, ich meine in die pure Sonne ohne Kopfbedeckung würde ich sie eh nie lassen.. aber wenn wir baden fahren oder wir im Garten sind wo die Sonne auf das Planschbecken knalle Creme ich Sieb mit 50 ein.. ich wusste nicht das sich dann kein Vitamin d bilden kann... ich bekomme super schnell einen Sonnenbrand obwohl ich südländische Wurzeln habe, mein Mann ist Italiener und bekommt auch sehr schnell einen Sonnenbrand deswegen möchte ich das meiner Maus nicht antun.
Liebe Grüße Janine und Mila 1 Jahr 🥰
Hallo,
laut unserem KiA kommt es auf den Hauttyp an. Da meine Kleine eher hell ist und blond nehmen wir die 50er.
Wir haben die 50er von Alverde und die 50er von Aldi Ombia und sind mit beiden zufrieden.
Ich creme meine Tochter und inzwischen auch mich nur mit 50 ein. Wir sind beide sehr helle Hauttypen, ich mit Sommersprossen. Meine Kleine hatte bisher noch keinen Sonnenbrand und das soll so bleiben. 😬