14 Monate - spricht nicht

Hallo mein kleiner sagt so gut wie nix. Außer „da“ wenn er was will oder auf was zeigt.
Wir erziehen ihn zweisprachig, er versteht in beiden Sprachen vieles was wir sagen. In seiner motorischen Entwicklung war er sehr früh dran. Es hapert etwas an seiner sprachlichen. Ich rede mit ihm ausschließlich deutsch. Mann und Familie in einer zweiten Sprache.
Ich weiß, dass er noch nicht viel sagen brauch, und dass ich mir da eigentlich keine Sorgen machen muüsste. Es verunsichert mich nur, wenn ich von anderen Mamis mit gleichaltrigen Kids höre, die viel mehr sagen als nur „da“.
Ich weiß, jedes Kind ist da anders ..

Ich denke mehr als alles benennen was wir tun, oder wenn er auf etwas zeigt, oder eben wenn ich auf etwas zeige, kann ich ja nicht .. ich glaube auch, dass wir das als Eltern ganz gut machen.

Wann kam bei euren Kindern so das bewusste sprechen. Zb Mama und Papa oder Ball??

1

Mit 14 Monaten muss er gar nix...
2 Sprachigen sprechen meistens später

8

Danke, Ja mit 14 Monaten MUSS er nichts, schon wahr. Mich wundert es nur. Dachte mir irgendwie auch, naja zweisprachig ist sicher schwieriger. Aber jaaa, man macht sich eben etwas Gedanken, zumal es mein erstes Kind ist und ich im Freundes- und Bekanntenkreis niemanden kenne, der zweisprachig mit seinem Kind spricht. :-)

2

Unser Sohn ist 15 Monate und sagt nur "Da", versteht aber fast alles was ich sage hab ich den Eindruck. Jedes Kind hat sein Tempo. Stress dich nicht ?

3

Das ? war Mal ein Küsschen

5

Ja ist mir auch aufgefallen. Hatte in meinem Beitrag eigentlich auch Smileys daraus wurde „?“ :-)

4

Hi,

mein Großer hat mit 14 Monaten gar nix gesprochen, meine Kleine konnte Mama, Papa, da..

Beide haben so mit 15 Monaten angefangen richtig loszulegen.
Beim Großen hatte ich kurz vor der U7 eine Liste gemacht und kam auf 120+ Wörter. Er fing dann auch mit 3 Wort Sätzen an.
Die Kleine wird jetzt Ende Mai 2 und da ist es genauso, nur spricht sie nicht so deutlich wie ihr großer Bruder, der hat sehr deutlich und korrekt gesprochen, so dass auch Außenstehende ihn gut verstanden haben :)
Aber 3 Wort Sätze kommen jetzt auch seit ein paar Tagen häufiger.
Motorisch waren auch beide früh dran (stehen mit 6,5 bzw. 7 Monaten und laufen mit 12 bzw 11 Monaten.)

Bei 2 sprachigen Kindern dauert es ja oft länger, also mach dir keine Sorgen, dass kommt sicher die nächsten 2-3 Monate. Und dann freust du dich, wenn das Plappermäulchen mal still ist :D

6

Hahahaha danke :-)

7

Motte ist 12,5 Monate und wir sprechen nur deutsch. Ganz selten kommt mal Mama/Mami und oft papa. Aber soooo bewusst ist es noch nicht (wenn auch immer korrekt, also die jeweilige Person richtig angesprochen).

Wichtig ist die Silbenverdopplung, das macht Motte. Und auch so plappert sie viel, halt unverständlich. 😅

12

Danke.. ohjjaaaa meiner kann auch babbeln ohne Ende... aber man versteht halt nichts manchmal zeigt er auf was und babbelt..

9

Das war bei uns auch so. Heute mit 22 Monaten spricht sie deutlich über 100 Worte und hat meistens einen laufenden Kommentar. Die Sprachen kommen gemischt, Hochdeutsch und Schweizerdeutsch. Zuerst ging es sehr langsam, also alle paar Tage mal ein neues Wort, und irgendwann explodierte es förmlich, etwa gleichzeitig kamen Sätze mit mehreren Worten.

Mit 14 Monaten würde ich mir noch keine Gedanken machen. Von der Kita und dem Babyschwimmen habe ich den Eindruck, dass die Kinder am Anfang des zweiten Jahres weit auseinander liegen, einige können schon gehen, andere sprechen oder mit Klötze spielen, Bücher konzentriert anschauen usw. und sich das gegen das Ende des zweiten Jahres ausgleicht.

Ich würde auch weiterhin mit ihm sprechen wie bisher. Wenn seine Aufmerksamkeitsspanne es zulässt, kannst du auch Büchlein anschauen, bei uns ging das erst so mit 18 Monaten.

10

Meine könnte bei der u7 mit 23 Monaten rund 20 Wörter.
Der Kinderarzt meinte dass viele Kinder die motorisch fitter sind, dafür mit der Sprache etwas länger brauchen.
Ball sagte meine mit 2 1/4 das erste mal, vorher war der Ball immer Tor.
Mit 17 Monaten waren es etwa 10 Wörter, wenn man mäh und muh und so was dazu zählt. Awa war fie Katze.
Mit 2.5 war sie dann sprachlich bereits viel viel weiter als sie mit 3 sein sollte.
Kurz nach dem 2. Geburtstag ist der Knoten geplatzt und sie ist sprachlich quasi explodiert.

Wenn das Kind gut hört, also alles versteht wird das schon.
Tipp von meinem kiazt war damals z. B. Beim Buch anschauen nicht nur auf den Ball zeigen Ball, sondern schau mal hier ist ein roter Ball...

Mein Neffe ist 3 Monate jünger als meine Tochter, wächst auch 2 sprachig,! Ist motorisch noch fitter als meine und hat mit dem sprechen auch länger gebraucht.

Die Zwillinge meiner Freundin könnten mit 16 Monaten mehr sprechen als meine mit 2, dafür sind sie erst mit 18 Monaten gelaufen.

Merk die das Kind kann nur eins, entweder wachsen, Zähne bekommen oder irgendwas neues lernen.

Lg ti

11

Danke für deine Nachricht. Hat mir sehr geholfen.
Also das mit dem Tipp deines Kinderarztes mache ich intuitiv schon länger .. das freut mich irgendwie das ich das schon intuitiv so mache...

Das ist wahr.. entweder das eine oder das andere.. macht Sinn. Es ist ja schwierig motorisch voll dabei zu sein und gleichzeitig sprachlich sich zu entwickeln. Die kleinen lernen ja so schon soooo viel.

13

Hallo,
Mit 14 Monaten waren meine beiden Jungs noch sehr weit vom sprechen entfernt.
Der Kleine istbjetzt 17 Monate und sagt genau drei Worte Mama, Papa und Ei (wenn er jemanden streichelt).
Mach dir keine Sorgen, beim Großen (fast 4) bin ich froh wenn er mal kurz nichts sagt 🙈.
Und wenn Kinder zweisprachig aufwachsen ist es, soweit ich weiß, normal wenn es etwas länger dauert. Mein wachsen aber nicht zweisprachig auf.
Lg

14

Kinder sind eben einfach unterschiedlich. Unsere Große sprach mit 14/15 Monaten schon ziemlich viel und die Spracheentwicklung ging rasend schnell. Zum zweiten Geburtstag konnte sie 4-5 Wort Sätze sprechen, happy birthday singen usw.
Die Kleine ist nun 15,5 Monate und so langsam kommt es, aber auch noch recht wenig im Vergleich. Hallo und tschüss, da, bu für Blume, Mama und Papa (jedoch immer noch nicht immer korrekt verwendet), ba für Ball, alle, fertig, ja und nein. Ich glaube, das war's so grob. Aber man merkt, dass es sich entwickelt. Das ist das wichtige. Und in ein paar Monaten sieht es schon ganz anders aus.