Vinylboden

Hallo da mein Partner und ich uns entschlossen haben nochmal umziehen haben wir eine Wohnung gefunden von einer Wohngeselschaft. Wir haben die Zusage. Dort wird renoviert und es kommt ein Standardvinylboden rein. In Deutschland hergestellt nach EU norm. Im Internet liest man zum Teil widersprüchliche Dinge. Aber auf den ökostestseiten wird immer wieder abgeraten. Auf anderen Seiten stehtvdas es heute völlig bedenkenlos sei. Nun die Kinder verbringen sehr viel Zeit auf dem Boden. Ginge es mich alleine wäre der Vinylboden kein Thema. Was ist eure Meinung dazu? Kinder entwickeln sich ja noch und sind empfindlicher. Mein Mann möchte keinen eigenen Boden verlegen lassen und ist da stur.

1

Stell die Frage mal im Haushaltsforum. Dort sind ein paar Architekten und andere Leute unterwegs, die sich im Hausbau und damit verbundenen Themen auskennen.

Aus mütterlicher Sicht hätte ich keine Bedenken, wenn der Boden nicht arg stinkt. Bei dem ganzen Plastikspielzeug heutzutage macht der Boden den Kohl auch nicht mehr fett. Im Kinderzimmer macht sich ein Teppich ganz gut. Den kann man auch darüber legen.
Wir haben Puzzlematten im Kinderzimmer auf dem Laminat. Extra das Markenprodukt mit guten Bewertungen, aber das kommt bestimmt trotzdem alles aus China.

4

Nein Teppich ist hier ein absolutes no go. Wir haben 2 Langhaarkatzen, wenn die mal nicht mehr sind dann kann man evt mal Teppich legen oder kleiner Läufer. Da wird mal ein Haarball ausgekotzt oder wenn ich die nicht Schere (im Winter zb) mal etwas Kot der hängen bleibt und verloren wird 🙄

5

Ja, das ist ein Argument, an das ich als Nicht-Katzenhalter nicht gedacht habe 😄

weiteren Kommentar laden
2

Also solange es ein neuer Vinylboden ist und keiner aus den 60-er Jahren, brauchst du dich nicht zu sorgen.
Mittlerweile sind in den meisten innerhalb der EU-Produzierten Vinylböden keine gesundheitsschädlichen Weichmacher mehr.

Wir haben selbst im ganzen Haus Vinyl und immer drauf geachtet, dass sie phalatfrei sind.

3

Phalatfrei stand auch in der Beschreibung.

6

Da krebserregende Phthalate nicht das einzige Problem bei ursprünglichen Vinylböden war, sondern auch phosphororganischen Verbindung würde ich außerdem drauf achten, dass es sich um einen komplett PVC-freien Vinylboden handelt (meist auf Basis von Polyurethan). Sicherheitshalber solltet ihr sicher gehen, dass keine Schadstoffe durch Kleber an den Boden geraten. Das geht, wenn der Vinylboden nicht verklebt werden muss, sondern durch ein modernes Klicksystem verlegt werden kann.

7

Leider ist er nicht PVC frei... 😔

8

Hallo!

Grundsätzlich möchte ich dem zustimmen. Plastik bleibt Plastik und wird nunmal aus Rohöl hergestellt. PVC freie Beläge (gibt es z.B. vom Hersteller Wineo, ganz wundervolle Sache!) werden aus Rapsöl und anderen Naturmaterialien hergestellt.

Ich würde aber auch gern erwähnen, dass mittlerweile ohnehin überall Plastik drin ist. Sei es die Schale vom Kindersitz, die Spüle in der Spielküche usw..

Sofern es sich um phtalatfreie Böden handelt, sind diese nicht (un-)gefährlicher als jedes andere Plastikspielzeug auch. Da muss man einfach abwägen.

Ich persönlich finde es insofern nicht furchtbar dramatisch, als dass das Kind eher nicht ständig völlig nackt großflächig auf dem Boden liegt, diesen ableckt oder in den Mund nimmt.

Die Entscheidung liegt natürlich bei dir, liebe TE. Finde es aber wichtig, es auch aus dieser Perspektive einmal zu betrachten.

Beste Grüße,
Uschi

weitere Kommentare laden
12

Ein guter Freund der Familie ist bodenleger.
Er hat schon sehr viele vinyl Boden verlegt und empfiehlt den auch.
Er sagt die meist sind unbedenklich solange der Boden nicht geklebt wird, da oft der kleber das Problem ist.
Vinyl ist sehr robust, wenn die nutzschicht stark genug ist. Da gibt es qualitative Unterschiede.

Ein Teppich in der Wohnung wäre für mich allerdings ein no go! Ich finde Teppich einfach unhygenisch, egal ob mit Haustier oder ohne.
Einen Teppich kannst du nicht so einfach reinigen wie einen Wischbaren Boden.

Auch aus Kunststofffenstern kann sich über Jahre hinweg irgendwelche Stoffe lösen.
Genauso wie aus (melaninharz) Beschichtungen oder funiere aus Möbeln oder Türen.
meistens passiert das unbemerkt und ist unbedenklich, da unter bestimmten Grenzwerten.
Das es auch anderes sein kann haben wir leider im kizi erfahren müssen.
Ende vom Lied war das wir die neuen Kinderzimmermobel nach einem Jahr endgültig rausgeschmissen haben nachdem das Zimmer gut ein 1/2 Jahr nicht genutzt werden konnte.

Wenn du nix von dem Plastikzeugs in der Wohnung haben möchtest müsstet du überall vollholz nehmen aber bitte nur geölt oder gewachst und nicht gestrichen.
Da ja in der Farbe auch schon wieder Schadstoffe sein könnten, was im übrigen auch für wandfarbe gilt. Da gibt es auch sehr große Unterschiede.