Hallo zusammen,
ich hätte da Mal die Frage wie ihr es handhabt. Unser Sohn, 3,3Jahre, interessiert sich sehr für Fahrzeuge aller Art, am liebsten Thema Baustelle oder Feuerwehr. Er hat auch ein paar kleine Siku Fahrzeuge, ein bisschen was von Duplo( Baustellen Fahrzeuge, Zahlenzug und Eisenbahn) und Playmobil. Von Playmobil hat er die Feuerwehrfahrzeuge, Rettungswagen, Traktor, Mähdrescher und Müllauto. Die feuerwehrstation haben wir ihm selbst aus Holz gebaut. Schleichtiere sind auch vorhanden. Puzzle, Spiele, Magnetbausteine und jede Menge Bücher auch. Hin und wieder spielt er noch mit Playmobil 123 aber das ist selten da nicht komplex genug. Steht auf dem Schrank bis er endgültig bereit ist dieses System zu verkaufen.
Nun ist es so das er mit der duploeisenbahn zwar spielen möchte, er aber einen Anfall bekommt wenn der Zahlenzug nicht über die weichen oder die Brücke fahren kann. Ist nicht wirklich kompatibel obwohl auch Duplo. Nun äußert er das er gerne eine holzeisenbahn hätte. Die duplobahn gab es letztes Jahr zu Weihnachten. Er schwankte mit seinem Wunsch letztes Jahr zwischen Duplo und Holz. Mein Mann fand Duplo besser ich Holz. Naja, es wurde Duplo. Macht es Sinn ihm noch eine aus Holz zu schenken? Könnte man ja gut mit den Siku Fahrzeugen kombinieren. Bin da unentschlossen. Ich will auch nicht das er zu viel Spielzeug hat. Es ist ja schon viel, finde ich. Ich denke wir sind so im Mittelfeld was Spielzeug angeht. Es geht weniger, aber auch deutlich mehr. Seine Kumpels haben alle deutlich mehr, aber ich möchte das nicht. Nun hat er ja das Müllauto von Playmobil. Selbst gekauft von seinem Geld( er hat etwas verkaufen lassen was er nicht mehr mochte und dafür könnte er sich was aussuchen). Nun stört es ihn sehr das dieses besagte Müllauto nur eine Tonne hochheben kann. Nicht 2 wie die echten Müllautos. Von Bruder gibt es einen der diese Funktion kann.
Wenn das nun sein einziger Wunsch für Weihnachten wäre würde ich da gar nicht lange überlegen. Dann bekäme er ihn auch. Aber es werden bestimmt mehr wünsche sein. Denke ich jedenfalls. Würdet ihr verschiedene Spielzeugsysteme schenken? Also Playmobil und Bruder? Duplo ist nur selten bespielt bei uns, daher wird dazu nichts weiter besorgt. Ich finde Spielzeug immer gut was man kombinieren kann und wozu es Erweiterungen gibt.
Verschiede Spielzeugsysteme?
Danke fürs lesen und eure Meinungen.
Habe zu schnell abgeschickt
Verstehe nicht so ganz die Frage. Holzeisenbahn System gibt es ganz tolle von Brio. Die Schienen sind auch mit anderen Zugsysteme wie Playtive kompatibel (Züge und Stationen sind nicht mehr aus Holz, sondern Kunststoff). Was das mit den Sikuautos zu tun hat, verstehe ich nicht, die Autos fahren ja nicht auf Schienen.
Generell gibt es wenig kombinierbare Sets ,es ist ja Absicht, dass man viel Lego oder viel Playmobil kauft. Wobei wir bei Duplo eher auf Bausteine setzen und von Playmobil lieber Fahrzeuge, Hubschrauber und so kaufen.
Da habe ich mich unglücklich ausgedrückt.
Ich meinte das von der Größe her die Siku Fahrzeuge zur Holzeisenbahn passt. Ein großes Feuerwehrauto von Playmobil fährt da wohl kaum über den Bahnübergang.
Mir geht es sich bei meiner Frage darum, ob es sinnvoll ist 2 ähnliche Spielzeuge zu Hause zu haben. Also 2x Bahn mit Schienen von 2 verschiedenen Systemen, oder 2 Müllautos von unterschiedlichen Systemen.
Das Eine hat mit dem anderen auch wenig zu tun, Feuerwehr ist Feuerwehr und Zug ist Zug. Da gibts auch zig Loks und Stationen, es ist ein Spiel für sich. Ich finde Spielzeug in unterschiedlichen Grössen auch gut, das bringt Abwechslung.
Aber was Zug betrifft, empfehle ich, wie gesagt, Brio und/oder Playtive, beides geht gut zusammen.
Ich verstehe deine Zwickmühle Unser Sohn hat sich mit 2,5 nichts sehnlicher gewünscht als diese Holzschienen und eine elektrische Lok dazu. Heute ist er 7, hat eine riesige Welt angesammelt (Eichhorn, Brio, Ikea, Kräne, Schiffe, Zubehör - von allem was) und spielt immer noch viel und gern damit. Das ist halt der Vorteil, wenn man bei einem System bleibt. Man kann endlos erweitern und er kann lange damit spielen, weil es nicht nur für Kleine ist.
Er hat sich auch immer die Duplo-Bahn gewünscht, vor allem, weil er sie bei Freunden und in der Kita gesehen hat. Zwischendurch wollte er auch mal die von Märklin, die ist halt auch toll, aber teuer. Da haben wir uns bewusst dagegen entschieden. Umso spannender ist es dann woanders mit einem neuen System. In der Kita hat er ewig viel mit der Duplobahn gespielt, weil er es eben zuhause nicht hatte.
Ebenso mit der Kugelbahn. Wir haben die Hubelino von Duplo, deswegen hat er auch mit 7 noch massig Duplosteine. Es gab auch andere Systeme, Haba zB finde ich toll, aber man muss sich ja irgendwie entscheiden. Als Legobausätze dazukamen, hat er die Duplowelten an seine Schwester weitergegeben. Sie spielen meistens sowieso zusammen damit
Ich persönlich finde: für ein System entscheiden, das man gut erweitern kann. Davon hat man am Ende mehr (und auch mehr Spielspaß), als wenn man von jedem "nur" eine Grundausstattung hat.
Ach so: In Eurem Fall könntest Du natürlich einfach günstig bei Kleinanzeigen einen großen Satz Schienen kaufen, damit er für die Siku-Fahrzeuge "Straßen" bauen kann. Dann habt Ihr ja quasi 2 unterschiedliche Systeme: Straßen für die Autos und Duplo für die Züge Unser Sohn hat Straßen für die Matchboxautos immer aus diesen Holzbausteinen gebaut, die aus dem Spiel "Wackelturm" kommen. Die gibt es immer mal für 4 Euro beim Aldi, und wir haben bestimmt 10 Stück davon. Daraus entstehen dann auch Zäune für die Schleichtiere und Domino durchs ganze Erdgeschoss
Ich würde einfach gebraucht ein kleines Set Holzeisenbahn mit Schienen kaufen (unseres hat 7€ gekostet) und dann schauen, wie sich die Dinge entwickeln.
Ansonsten darf unser Sohn sich zu Weihnachten und zum Geburtstag je eine Sache wünschen, die er dann auf jeden Fall bekommt, auch wenn ich nicht begeistert bin. Wenn das ein zweites Müllauto ist, dann ist es so. Meist gibt's mindestens drei etwas größere Geschenke (von uns Eltern, meinen Eltern und den Schwiegereltern). Bei den anderen Sachen schaue ich dann mehr drauf, ob ich glaube, dass das Geschenk eine sinnvolle Ergänzung ist.