Hallo, seit einiger Zeit beschäftigt meinem Mann und mich die Frage, ab wann wir unserem Sohn das Fernsehen "erlauben" wollen. Bisher ist der TV immer aus und er interessiert sich auch gar nicht dafür. Wann habt ihr das Fernsehen eingeführt?
Fernsehen ab wann?
Ist doch gut, wenn noch kein Interesse besteht. 👍🏻 Würde da auch erstmal nichts dran ändern.
Meine Tochter hat mit ca 4 Jahren abends das Sandmännchen gesehen. Sie sah es zuerst bei den Großeltern, und wollte dann auch hier zu Hause schauen.
Liebe HediA
Solange kein Interesse besteht, würde ich den Fernseher aus lassen. Bei uns haben die Kinder mit drei Jahren (als sie dann im Kindergarten waren) begonnen abends das Sandmännchen zu schauen. Am Wochenende schauen wir manchmal einen Kinderfilm oder etwas wie Supertalent (sowas wollen die Großen dann schauen) und da sind dann die Kleinen auch dabei. Dann können sie mitschauen, müssen sie aber nicht und die Kleinen zeigen dann auch nicht viel Interesse an den Dingen, die dort laufen.
Liebe Grüße, Barbara
Wir haben keinen Fernseher. Unsere Tochter kann jeweils freitags oder samstags 30-45 Minuten etwas auf dem Handy schauen. Wenn's nach mir ginge, müsste es überhaupt nie sein, aber ich halte von absoluten Verboten wenig, weil sie dem Kind keinen vernünftigen Umgang beibringen.
Unser Sohn ist 3,5 und schaut bisher nichts. Gefragt hat er noch nie. Eventuell fangen wir mit 4 an.
Unter 3 Jahren wird ja generell davon abgeraten. Wenn ihr keinen Druck habt, würde ich es also vorher nicht machen. Wir brauchen Fernsehen für unseren 3-Jährigen im Alltag nicht, da er sich bei Engpässen meist auch gut mal mit einem Hörbuch 40min alleine im Kinderzimmer aufhalten kann. Das tut ihm meistens richtig gut, während Fernsehen eher für Unausgeglichenheit sorgt. Wenn er so krank ist, dass er richtig leidet oder Schmerzen hat, darf er zur Ablenkung aber mal eine Stunde fernsehen.
Wenn die kleine Schwester dann auch mindestens 3 Jahre alt ist, kann ich mir aber schon vorstellen, dass wir mal an Regentagen gemeinsam einen Film schauen oder so. Wobei ja auch abzuwarten ist, wie sie darauf reagiert. Unser Sohn will nichts sehen, wo es Konflikte oder Probleme gibt, das stresst ihn. Somit schaut er eigentlich nur Bobo Siebenschläfer oder Videos über Fahrzeuge. Selbst die allermeisten Dokus kommen nicht in Frage.
Die Großen etwa mit 3 1/2 Jahren.
Kurze Sachen ohne viel „geflimmer“.
Rabe Socke z.B. da bewegt sich der Hintergrund oft gar nicht.
Der Kleine guckt immer mal kurz mit wenn die Großen (inzwischen 9 und 7) gucken.
Lässt sich schlecht vermeiden.
Es interessiert ihn aber wenn dann auch nur kurz.
Dein Kind ist ja scheinbar erst 1 Jahr alt.
Das finde ich persönlich noch viel zu früh. Unser Sohn ist 20 Monate und hat noch nie TV geschaut und wird das auch so schnell nicht. Der TV läuft bei uns nie😅 Ich glaube, er weiß gar nicht für was das mysteriöse schwarze Ding an der Wand ist 😅 Schiebt es doch so lange raus wie es geht. Warum es ihm jetzt aufdrängen.
Ich bin mal ganz gemein und sage „Bei Urbia schaut kein Kind TV und wenn dann erst mit 10 Jahre oder später für 5min am Tag“ 😉😆
Ne mal im ernst: Wie es für euch richtig ist.. Braucht ihr als Eltern mal 10min Auszeit, dann macht es. Ist es für euch ok wie es ist, dann lasst den TV aus.
Eingeführt gar nicht.. mein Sohn ist jetzt fast 2 - und eigentlich war unser Fernseher jetzt beinahe 2 Jahre hinter einem Schrank versteckt 😅
Jetzt hat er bei einem Besuch den Fernseher kennengelernt - da lief Peppa Wutz 🙈
Alle paar Tage wenn sich die Situation ergibt darf er 1 Folge schauen.. sind so 5min? Das ist für mich jetzt okay und er gibt wieder ein paar Tage Ruhe, bis ihm das Schweinchen wieder einfällt 😅🙈
Prinzipiell ja eine angenehme Serie weil die Bilder relativ statisch sind - sich nicht so viel tut.. wieso man eine Kinderserie aufnimmt wo beinahe in jeder Folge irgendwer -dumm- ist, ist mir allerdings ein Rätsel.. 😏
TV ist bei uns insofern kein Thema, dass er einfach an gemacht wird wenn die Erwachsenen TV schauen wollen. Meine Kinder (1,5 und 0,5 Jahre) kennen den also seit Geburt. Sie kennen die Tagesschau, das Morgenmagazin und viele Dokus (Tierdokus werden gerne gesehen und kommentiert). Extra vor den TV setzen und etwas "extra für Kinder" wie Sandmännchen o.Ä. schauen wird hier aber nicht gemacht. Wenn mein Sohn merkt, dass da Zeichentrick oder Baby-TV für ihn läuft (gibt es immer bei den Großeltern) dann starrt er mit abwesendem Gesichtsausdruck hin und kann nicht mehr wegschauen, obwohl er eigentlich gerne würde.
Wir haben ab ca. 1,5 bis 2 (genau weiß ich es nicht mehr) den Fernseher immer mal wieder ein paar Minuten als "Bestechungs und Ruhigstell- Methode" eingesetzt, wenn wir Inhalieren mussten oder aus anderen Gründen stillhalten geboten war (Haare schneiden, Nägel schneiden...) und er durfte auch eine zeitlang ein Zahnputzvideo schauen, weil das ein absolutes Drama waren.
Fernsehen darf er seit er drei ist immer ca. 20 Minuten am Abend, wenn seine kleine Schwester schon im Bett ist (aktuell meist eine Folge Bobo Siebenschläfer oder Anna und die wilden Tiere). Dabei kommt er immer ziemlich gut runter und geht danach anstandslos ins Bett
Unser Sohn ist erst 22 Monate alt und hat bisher noch nichts geschaut. Wir haben aber auch keinen Fernseher und er kennt es nicht anders. Wenn das Kind das mitbekommt und danach fragt, ist es natürlich schwieriger.
Wir wollen wenigstens drei Jahre warten.