Schuhe - Wieviel Platz darf vorne sein?

Hallo miteinander,

meine beiden haben bislang Sommerschuhe von Wildling getragen, in Größe 22. Allmählich wurden die Schuhe immer enger und vorne im Schuh die Luft knapper.

Nun habe ich Winterschuhe bei Wildling bestellt (Nordwolf), in Größe 23. Laut Messung sind wir eigentlich auch genau mittendrin in dieser Größe.

Aber irgendwie wirken die Schuhe bei beiden zu groß iSv zu lang 🤔 Es ist wirklich viel Platz vorne. Meine Tochter knickt zudem beim Laufen ein wenig nach innen.

Hat jemand Ahnung, ob es für die Fußhaltung bzw -entwicklung schädlich sein kann, wenn Schuhe zu lang sind bzw wieviel zu lang, wirklich ZU lang ist?

Liebe Grüße
2win (💙💗 22M)

1

Ich bilde mir ein, dass geübte Läufer vorne maximal 1,7cm Platz haben dürfen.

2

Hi,
es hieß immer, mindestens 5 mm als der längste Zeh, nicht mehr als 18 mm.

In einem Thread von letzter Woche, wurde ich "ausgepuht", 10 mm, danach ist zu klein.....................

Ist der Schuh, vielleicht insgesamt zu weit? Etwas halt sollte doch auch im Barfußschuh gegeben sein, oder?

Ich habe mich noch nie auf Größen verlassen, sondern auf ein Rollbandmaß.

Jede Marke, jedes Modell fällt anders aus.

Der Jüngste hat jetzt 27, 5 cm lange Füße und Größe 43 bis 46 hier stehen. 7 mm bis 17 mm größer, als sein längster Zeh, dass ist bei ihm, wie auch bei mir, der 2. Zeh.

Manche Kinder, bei Größe 22 sind sie ja noch sehr klein, meine hatten es nie, können mit soviel "zuwachs" Schuhe, nicht ordentlich laufen. Die brauchen sie schon passender, was dann leider auch teurer wird, da sie ja schneller rauswachsen, und man regelmäßig messen muß.

Wieviel mm ist es denn bei euch?
Barfußschuhe machen aber auch optisch große Füße.

Gruß

3

Ich kenne auch die 17 mm Regel. Für meine Tochter ist das jedoch zu viel, sie neigt dann dazu öfter zu stolpern.
Ich versuche bei den 12 mm zu bleiben.

Ich denke allerdings nicht das es schädlich wäre, wenn der Schuh zb sogar 20 mm länger wär.

VG,
K.

4

Hallo. Die Maße sind unheimlich wichtig. Ist der Schuh zu groß, krallt das Kind mit den Zehen vorne. Ist es zu klein, ist es ebenfalls problematisch.

Wichtig ist, überhaupt erst mal richtige messungen durchzuführen am besten durch die Wand Strich Methode. Die große des Schuhs lässt sich durch ein Plus 12 Gerät ermitteln.

12 mm sind optimal(!) nicht weniger! Max 17 mm, aber manchen Kindern ist 17 mm auch schon zu viel, das sieht man daran, dass die kleinen stolpern.

Wildlinge sind super Schuhe wenn sie passen, nur leider ist die Größenberatung eine reine katastrophe.

Ganz liebe Grüße

Thea

12

Genau so sehe ich das auch!

17mm waren hier bei Größe 23 die ersten 10 Tage auch etwas zu viel, da dann aber prompt ein Wachstumsschub kam, passte schnell wieder alles.

Kann aber natürlich auch daran liegen, dass 22 natürlich zu klein war und kaum Spielraum mehr und 23 dann verhältnismäßig enorm viel. Das ist natürlich erstmal eine Umgewöhnung.

Ich messe mir plus 12, einem normalen Fußmessgerät und konventionell mit Maßband und Stift. Mein Kind krallt beim Messen nämlich grundsätzlich die Zehen zusammen, das macht es etwas schwieriger.
Die Sohle mit plus 12 und wenn rausnehmbar auch mit dem Maßband. Manche Hersteller haben online die Innensohlenlänge der Schuhe stehen.

5

Vielen Dank schon mal für eure Antworten! Das hilft mir 👍👍

Wie messt ihr denn so mm-genau, wieviel zu groß der Schuh ist? Oder nehmt ihr dafür einfach euer gemessenes Fußmaß und die angegebene Innenschuhlänge und verrechnet?

11

Ich mache immer eine Schablone und schiebe sie im Schuh ganz nach vorne, dann sehe ich ja, wie viel Platz hinten noch bleibt. Durch drücken mit dem Finger vorne auf den Schuh komme ich bei den Kindern nie zu einem aussagekräftigen Ergebnis.

13

Genau :)
Ich nehme das Maß vom längeren Fuß (ist bei meiner Tochter der rechte 😅) - Fuß mit lockeren Socken auf ein Stück Papier oder Karton stellen, senkrecht an der Ferse und am längsten Zeh eine Markierung setzen, abmessen. Dann messe ich die Innensohle und weiß somit, um wie viele mm der Schuh länger ist. Zusätzlich messe ich auch mit dem Plus 12, denn es kann vorkommen, dass die Innensohle länger oder kürzer ist, als der Schuh tatsächlich innen hergibt.

6

Ich kaufe Schuhe mit Luft (Kinderfinger breit Platz vorn) und einer Möglichkeit den Schuh am Fuss anständig festzumachen. Also anständig schnüren oder anständig zukletten. Dann ist der Schuh fest am Fuss und der Fuss rutscht nicht und die Zehe hat vorne dennoch Luft. So trägt man selbst auch die Schuhe. Wichtig ist ja vorallem auch, dass die Zehen nach links und rechts Platz haben und nicht eingeengt sind. So, wie man eben selbst die Schuhe tragen mag.

Da braucht man kein Diplom für. Das ist meine Meinung dazu.

7

"Da braucht man kein Diplom für"

Na bin ich wohl einfach zu dämlich und auf Leute, wie dich, angewiesen 😉

8

Sehr tragisch, wenn du auf ihren Rat angewiesen bist.
Ein „Kinderfinger“ reicht nichtmal als Abrollspielraum.
Aber gut, ich weiß ja schließlich auch nicht, in welchem Studium man mit so genauen Maßeinheiten arbeitet.

weiteren Kommentar laden
10

Ich richte mich ja bei der Schuhgröße immer nach freizehn.de und habe damit bisher gute Erfahrungen gemacht. Dort wird bei kleinen Füßen bzw. Kleinkindern (ich glaube bis Größe 26) beim Kauf ein Spielraum von 12mm empfohlen (später dann 15mm). Ich als Laie glaube zu große Schuhe sind, wenn sie gut geschnürt sind und man nicht hin und her rutscht, nicht direkt ungesund. Das Problem ist eher, wenn die Kinder dann ständig stolpern.