Fahrradsitz oder Fahrradanhänger

Hallo :)
Ich war mir nicht sicher in welcher Kategorie ich den Post hier unterbringen sollte, aber vielleicht passt es hier ja gut rein.

Im Frühjahr / Sommer möchten wir gerne bei guten Wetter Fahrradtouren mit unserem Kind machen. Nun stellt sich die Frage was hier besser wäre, Anhänger oder Sitz?

Das preisliche Thema lassen wir erstmal außen vor…

Aber die Bandbreite egal ob bei sitzen oder Anhängern ist ja so enorm das ich beim durchschauen nicht mal die Unterschiede der einzelnen Modelle erleben 😅

Es wäre schön wenn hier vielleicht mal einige ihre Erfahrungen teilen könnten, was man zb auch beim Kauf des jeweiligen Produkts beachten sollte.

1

Das ist natürlich individuell und ich habe 2 Freundinnen, die auf ihre Anhänger schwören, aber wir präferieren einen Fahrradsitz. Bei unserer großen hatten wir nur den Sitz (hamax caress, sehr zufrieden). Einen Anhänger wollten wir erst mit dem zweiten Kind kaufen.
Nun haben wir seit 1,5 Jahren Sitz und Anhänger (Thule cab 2, super verarbeitet, haben nichts auszusetzen) und für Radtouren nutzen wir eigentlich immer den Sitz. Die große kann schon super mit ihrem Rad fahren und die kleine liebt den Sitz, in Anhänger fand sie es die paar Male, die wir probiert haben, nicht so prall. Der Thule wird bei uns aber oft für längere Spaziergänge genutzt, besonders jetzt, wo die Kinder wieder häufig angeschlagen oder krank sind. Dann will und kann unsere große nämlich nicht so lange laufen und beide können gemütlich im Anhänger sitzen, bekommen aber trotzdem ihre Portion frische Luft.
Für uns hat sich der Anhänger nicht sooo sehr gelohnt, aber nun ist er da und vielleicht mag die kleine ihn ja nächstes Jahr mehr.

2

Wir haben auch beides und ich mag den Sitz auch lieber. Im Alltag ist er einfach praktischer, weil ich ihn nicht erst aus dem Keller hochwuchten muss. Für Ausflüge hat der Anhänger seine Vorteile, weil man gut auch Gepäck befördern kann, aber mein Sohn mochte ihn zuletzt nicht soo sehr, und schlafen kann er in beidem nicht gut, da haben wir also so oder so ein Problem.

3

Es kommt ganz drauf an.

Wenn man den Anhänger täglich nutzt, aber eigentlich keinen sinnvollen Platz hat, dann nervt er. Das Rausholen, Dranmachen und und und ist einfach aufwendig. Für den Alltag finde ich daher einen Fahrradsitz fast sinnvoller, außer man hat eben entsprechend Platz, um nichts umbauen zu müssen.

ABER der Fahrradanhänger schützt bei Regen, man kann ihn umbauen zum Kinderwagen und bietet Stauraum. Für Fahrradtouren würde ich daher den Anhänger empfehlen.

4

Es kommt auf den Einsatzzweck an. Fahrt ihr täglich oder nur bei schönem Wetter? Müsst ihr etwas transportieren? Seid ihr längere Strecken unterwegs. Wir haben beides. Der Große mochte für kurze Strecken den Sitz gern, die kleine fährt lieber gemütlich im Anhänger.
Pro Sitz:
- günstiger in der Anschaffung
- weniger Platzbedarf
- wendiger unterwegs/ ist vom Gewicht leichter
- Kind sieht mehr


Contra Sitz
- kein Wetterschutz
- kaum Gepäcktransport möglich
- Kippgefahr des Rads
- bei 20 kg (?) ist Schluss

Die Argumente zum Anhänger sind jeweils das Gegenteil vom Sitz.
Wenn ihr bei Ausflügen keine andere Möglichkeit habt alles an Gepäck zu transportieren, würde ich einen Abholer empfehlen. Dort kann das Kind auch mal Mittagsschlaf machen

5

Huhu, hab beides getestet und ich persönlich finde Anhänger besser. Es fühlt sich für mich sicherer an. Beim ersten Kind hatte ich einen Fahrradsitz und bin total unsicher gefahren und hatte das Gefühl,dass ich mit dem Hinterrad wegrutsche. Vermutlich war er nicht richtig angebracht...

6

Hallo, wenn ihr die Möglichkeit habt den Anhänger immer am Rad zu lassen, dann würde ich dazu raten. Ihn täglich hoch schleppen und anhängen ist sehr beschwerlich. Für den nicht täglichen Gebrauch wiederum auch anders zu bewerten. Mir persönlich ist der Sitz zu wackelig und unsicher, wir haben die Möglichkeit ihn immer am Rad zu lassen, deshalb stellt sich die Frage nicht.

7

Huhu, hier eine passionierte Radfahrerfamilie mit mitterweile drittem Kind. Wir haben kein Auto und nutzen für fast alles das Rad oder ÖPNV.

Wir bzw. ich habe beider, Sitz für hinten und Hänger.

Den Sitz nutzen (respektive nutze, momentan nutze ich ihn kaum noch) ich für den kleinen Stadtverkehr, Mal schnell zum Bäcker oder wenn das Rad mit in die Straßenbahn soll. Man kann auch eine zweite Halterung für das Partnerfahrrad besorgen, so dass man problemlos hin- und verwechseln kann. Der Sitz wird dann einfach umgestellt.

Vorteil:
leicht, braucht wenig Stauraum

Nachteil:
wenig Schutz bei Sturz
kein Schutz vor Kälte und Nässe (nicht zu unterschätzen, man selbst strampelt sich warm, aber die Kinder sitzen still)
kein Sonnenschutz
Kind hat kaum Bewegungsspielraum (Füße sind auch angeschnallt, damit sie nicht in die Speichen kommen)
beim Einschlafen knickt der Kopf des Kindes nach vorn ab
auf dem Elternfahrrad können keine Radtaschen angebracht werden (ggf. nur vorn)
ein Rucksack auf dem Elternrücken hängt dem Kind vor der Nase

8

Jetzt zum Hänger.

Erst einmal allgemein und dann spezieller.

Der Hänger bietet Wetterschutz, d.h. Schutz gegen Wind, Regen und auch Sonne (man kann ein Tuch oder ein integriertes Sonnensegel drüberspannen.
Es passt zusätzliches Gepäck in den Hänger (Sandeimer, Schaufel, Wechselklamotten...)
Der Gepäckträger des Elternfahrrads bleibt frei für Gepäcktaschen, das ist für eine Tour eigentlich ganz nett.
Je nach Modell lässt sich der Hänger auch als Buggy, Jogger oder sogar zum Skifahren nutzen.
Das Kind hat mehr Platz, kann auch ein bisschen besser Lümmeln, ggf. Bücher anschauen, Kuscheltiere mitnehmen... und hat eine entspanntere Schlafposition.

Einen Fahrradhelm braucht ihr theoretisch für beide Varianten, Hänger und Sitz.

Der Sitz ist natürlich zu Hause sperriger zu verstauen, aber da müsst ihr mal schauen, was eure Gegebenheiten hergeben. Habt ihr eine Fahrradgarage (ebenerdig)? Müsst ihr über Treppen in den Keller ->> passt der Hänger durch die Tür?
Ich habe meinen Hänger draußen stehen, da schon gebraucht und täglich im Einsatz passt das so für mich. Es gibt ggf. solche Zeltplanen-Überwürfe, um den Hänger vor allzugroßer Verwitterung zu schützen.

15

Sorr, es sollte heißen: der Hänger ist sperriger zu verstauen

9

Jetzt zur Modellfrage:

Es gibt in Fahrradzeitschriften, im Netz und auch auf YouTube diverse Vergleichstests. Schau mal rein, da erfährst du viele Details.

Ich selbst fahre einen Weber Ritschie und habe mir dazu ganz neu noch einen Thule Chariot Sport 1 gegönnt. Warum sage ich gleich.

Den Weber haben wir damals für die beiden ersten Kinder nach einer Testphase gewählt. Dann sind die Kinder rausgewachsen, ich habe den Hänger abgegen und mir für den Nachzügler wieder einen Weber Ritschie geholt. Und ich schöre absolut drauf.

Der Ritschie hat eine feste Bodenwanne, d.h. Spritzwasser oder kleine Steinchen sind kein Problem. Er hat auch ein festes Dach (ähnliches Material wie Fahrradhelme) und ist der einzige Hänger, der ohne Helm gefahren werden darf. Die Sitzbank lässt sich stufenlos verstellen. Kofferraum ist mittelgroß. Es passen zwei Kinder rein. Wird der Ritschie mit nur einem Kind gefahren, kann das Kind in der Mitte sitzen, das bringt weniger einseitige Last (weniger Kippanfälligkeit). Ich halte den Ritschie für einen der sichersten Hänger. Zusätzlich lässt sich der Ritschie in einen Jogger verwandeln, dazu wird nur die Jogger-Deichsel umgeklappt (braucht 3sek) und das Joggerrad (was wie bei einem Jeep am Kofferraum hängt) eingesteckt. Scheibenbremsen und FEststellbremse sind sereinmäßig. Allerdings hat der Ritschie zwei Mankos: Er lässt sich nicht zusammenklappen, d.h. bei Transport im Auto könntet ihr Probleme bekommen und die Deutsche Bahn verweigert die Mitnahme von nicht klappbaren Hängern im IC/ICE. Ich habe mich zwar öfters reingemogelt, gab aber immmer Diskussionen und z.T. passt er nicht durch die IC-Tür. Der Ritschie wird auch nicht mehr hergestellt, d.h. es gibt ihn nur noch auf ebay-kleinanzeigen o.ä. Ersatzteile aber bietet Weber noch auf der Webseite an. Weber könnt ihr euch gleich merken, wenn es um das Ankuppeln geht.