Krippen Eingewöhnung

Hallo :)

mein kleiner Mann wird ab Montag in der Krippe eingewöhnt. Ich war gerade beim Elterngespräch wo noch individuell Dinge besprochen wurden.
Ich wurde gefragt, ob unser kleiner ein Schnuffeltuch/ Schnuller hat den er braucht beim schlafen oder als Tröster.
Als ich dies verneinte, war die Erzieherin total verwundert. Das hätte sie noch nie erlebt 🫣😀
Jetzt nur mal so weil es mich interessiert: brauchen eure Kinder sowas? Unser Sohn ist 17 Monate alt & Kuscheltiere findet er noch nicht spannend und einen Schnuller hatte er noch nie 😀

1

Ich bin Erzieherin in der Krippe und die allermeisten Kinder, die zu uns kommen, haben eins oder beides. Es ist einfacher für die meisten Kinder, wenn sie einen vertrauten Tröster mitbringen. Die, die Andre Strategien zur Beruhigung haben, kommen auch bald klar. Meist ist es für Kinder schwer, deren einzige Beruhigungsmittel- und Einschlafstrategie Stillen ist.

Am Ende gewöhnen sich aber alle ein. :)

Alles Gute für euch!

2

Ich habe einige Jahre in der Krippe gearbeitet. Etwa die Hälfte hatte Schnuller/und oder schnuffeltuch.
Die andere Hälfte der Kinder nicht.

Naja, bei den ganz kleinen wohl eher 1/3 die das nicht hatten.
2/3 schon.

3

Also bis zur Eingewöhnung hatte mein Sohn (17 Monate) auch kein Schnuller, Schnuffeltuch oder Kuscheltier. Mit wurde aber geraten trotzdem irgendetwas, dass nach Mama riecht, mitzubringen.
Anfangs wollte er immer meine Haarbürste mitnehmen 😅 Jetzt hat er sich selber für ein Schnuffeltuch entschieden (so eine Puppe aus dem DM mit Zipfelmütze. Er wurde mit 12 Monaten eingewöhnt und ist ein absolutes Stillkind. Dass nun plötzlich nicht mehr rund um die Uhr gestillt werden konnte, hat er mit der Zipfelmütze der Puppe kompensiert.
Jetzt hat er die Puppe noch dabei, braucht sie aber nur ganz, ganz selten. Zu Hause hat er gar nichts, da bin ich ja da 😅

4

Mein Kind ist 3 und hat noch nie ein Kuscheltier zu Beruhigung verwendet (zumindest nicht länger als 5 Sekunden), Schnuffeltücher wurden immer ignoriert. Schnuller hat er spätestens mit 10 Monaten nur durch die Gegend geschleudert. Er reguliert sich am besten durch Körperkontakt.

Ich hatte auch noch nie ein Kuscheltier gewollt.

Bearbeitet von scharada
5

Schnulli und Kuscheltier 🤷🏼‍♀️

6

Meine Große hatte ein Schnuffeltuch, das war in der Kita Gold wert.

Die Kleine hat leider alles abgelehnt. Auch so klappt die Kita (sie ist seit September da), aber ich kann mir vorstellen, dass in manchen Situationen ein Schnuffeltuch schön wäre, weil es beim Beruhigen hilft.

7

Ich habe bei meinem Sohn ca. zwei Monate vor Krippenstart angefangen ein Kuscheltier (Spieluhr) immer zum Mittagsschlaf mit ins Bett zu nehmen. Hatte damals den Gedanken, dass es ihm vielleicht hilft, zukünftig in der Krippe in den Schlaf zu finden und falls nicht, lag das Ding halt umsonst ein paar Wochen mit im Bett.
Unterm Strich hat's ganz gut geklappt.
In der Krippe hilft es ihm definitiv, er kuschelt damit, kaut drauf rum und schläft dann ein.
Zu Hause brauchter es weiterhin nicht und fordert es auch nicht ein. Kein Kuscheltier, kein Schnuffeltuch, kein Schnuller. Da funktioniert nur Körperkontakt zu Mama (mit Stillen) oder im Ausnahmefall auch zu Papa.

Vielleicht ist das ja auch eine Idee für dich, immerhin dauert die Eingewöhnung und bis er dort schläft ja normalerweise eine gewisse Zeit.

Schnuller habe ich beim Krippenstart tatsächlich trotzdem mitgegeben, obwohl das Kind sie seit Geburt zu Hause in hohem Bogen ausspuckt. Dachte einfach, nur weil es zu Hause nicht funktioniert, muss es nicht automatisch in der Krippe auch schlecht sein. Die Schnuller hätte ich mir aber im Nachhinein definitiv sparen können.

Bearbeitet von AnKa90