Kleinkind 12 Monate kreischt andauernd - Wann hört es auf und was hilft?

Hallo ihr Lieben,

unsere Kleine ist jetzt 12 Monate alt und hat immer wieder Momente, in denen sie oft richtig laut und schrill kreischt. Sie macht es, wenn sie Aufmerksamkeit haben will, aufgeregt ist, Hunger hat oder müde ist. Also wenn irgendwas los ist. Angefangen hat es so mit 8-9 Monaten, inzwischen wird es immer lauter. Sie kann noch nicht sprechen und kommuniziert halt so... Eigentlich macht sie es täglich, es gibt aber Wochen, wo sie es besonders häufig macht, teilweise für uns auch ohne ersichtlichen Grund, muss also sicher auch irgendwas los sein - wachstumsschub, Zähne, Entwicklungsschub, you name it. Sie probiert nicht nur ihre Stimme aus, das sieht man an ihrem Gesichtsausdruck, der wild bis wütend ist. Sie kneift und haut dann auch öfter mal, also irgendwas muss sozusagen raus... Heute waren wir nach dem Spaziergang in einem Café und sie hat den ganzen Laden zusammen gekreischt... Warum konnten wir nicht entziffern. Aber es ist natürlich alles andere als schön und entspannt und ich traue mich deshalb manchmal schon gar nicht, mit ihr in Cafés oder Geschäfte zu gehen, wenn sie so drauf ist.

Zuhause halten wir das aus mit Kopfhörern und sie ablenken, hochnehmen usw, sagen ihr auch immer wieder, dass wir das nicht mögen und es uns in den Ohren weh tut, in der Hoffnung, dass sie es irgendwann versteht, was wir wollen. Aber das hilft kurzfristig natürlich null. Sie brabbelt enorm viel und ohne Pause und dazwischen immer wieder diese spitzen Schreie. Sie versteht schon unglaublich viel, aber spricht kein Wort außer miam für Essen, weil sie zweisprachig aufwächst, wird das Sprechen wohl eventuell auch noch dauern.

Meine Frage an diejenigen, die auch Kinder haben / hatten, die sich so ausdrücken :

Wann wurde es besser und was hat euch kurzfristig geholfen?

Bearbeitet von Dudu92
1

Hallo Dudu92,

erstmal: ich kann das nachvollziehen, das hat unsere Kleine auch gemacht und wir fanden es auch wirklich anstrengend. Also, ihr seid nicht alleine!

Wir haben das damals auch als wütende und nach Aufmerksamkeit heischende Aufforderung nach Aufmerksamkeit interpretiert. Sie hat es vorrangig gemacht, wenn eben mal gerade nicht einer voll für sie da war (wir haben z.B. Vorhänge aufhängen wollen und sie ist komplett eskaliert, weil sie nicht an den Bohrer durfte 🤪). Erklären hat nichts gebracht. Aber auch bei ihr war es manchmal ohne für uns ersichtlichen Grund.
Ich musste manchmal den Raum verlassen, weil es so schrill und laut war…
In der Öffentlichkeit hat sie es zum Glück nicht gemacht, aber sehr wohl bei Familie und Freunden. Da hat sie dann auch sehr interessiert die Reaktionen wahrgenommen. Ich glaube, das auch das Thema Selbstwirksamkeit eine Rolle spielte. Daher haben wir es irgendwann einfach nicht mehr beachtet, sondern ihr ruhig Alternativen angeboten oder die Situation auch mal verlassen (Raumwechsel oder so).
Aber, long story short:
Es hat von selbst aufgehört. Von heute auf morgen mit ca. 14 Monaten.

Also, haltet durch!

2

Huhu,

meiner hat das auch gemacht. Wir haben uns immer gefreut, auch wenn wir gefühlt immer tauber wurden XD
Kennst du Arielle? Oder Frozen 2? Da singen die immer so: "aaaaaaaaaaa" (stell dir vor, dass das mal hoch und mal tief gesungen wird)
Und wenn meiner gequietscht hat, hab ich mitgequietscht und dann hat er mit geqietscht und ich hab mit gemacht und nach nen paar mal, hatte er keine Lust.
Manchmal animiere ich ihn von mir aus zu quietschen.
Inzwischen macht er es eigentlich nur noch, wenn wir es gemeinsam machen, aber eigentlich nie von sich aus, einfach so.

Problematisch ist, wenn du das mit z.b. deinem Gähnen verbindest, dann mitten im Supermarkt gähnen musst und aus reflex ein 'aaaaaaaaaaaa' von dir lässt, das Kind das dann direkt als aufforderung sieht mitzuqietschen :)

Wir quietschen uns gerne unter der dusche an und man merkt so richtig, wie er versucht die Töne nachzuqietschen.

3

Naja, bei uns ist es nicht nur ein kurzes Quietschen. Stell es dir eher so vor: ein lautes wuterfülltes gellendes AAAAAH, wenn du zum Beispiel nach 20 Versuchen eine Sache immer noch nicht hingekriegt hast... Und teilweise macht sie das auch, wenn mein Partner und ich reden und sie findet, dass jetzt die Aufmerksamkeit wieder bei ihr liegen soll. Es ist wirklich weder lustig noch angenehm für uns und raubt einem mit der Zeit echt den Nerv 🙈

4

Ja, wir nannten das immer 'quietsch, quietsch, quietsch' und haben ihn animiert das zu üben. War glaube so ab dem 6. Monat oder so.

Anfangs, wenn sie das quietschen lernen, tun sie es nur immer wieder, weils was neues ist und weil sie es können. Die Assoziationen mit 'aufmerksamkeit' habt ihr damit gemacht. Wir haben ihn damals einfach vor sich quietschen lassen und das quietschen üben lassen. Beim wickeln, damit er auch schön ruhig auf dem Tisch liegen bleibt, haben wir ihn halt dazu aufgefordert. Für ihn ist das toll, er bekommt aufmerksamkeit für den Skill auf den er gerade ganz stolz ist.
Immer wenn wir gesagt haben: "quietsch, quietsch, quietsch", hat er aus voller Lunge einen lauten quietscher von sich gelassen. So laut er konnte, komplett ohrenbetäubend. Dafür aber blieb er ganz ruhig auf dem Wickeltisch liegen und Wickeln war nie so das Problem.

Sprich, ihr habt ihr antrainiert, dass ihr bei quietschen mit Aufmerksamkeit reagiert. Das müsst ihr halt wieder abtrainieren. Z.b. ihr Aufmerksamkeit schenken wenn sie ganz ruhig ist und sie ignorieren wenn sie bewusst das macht um eure Aufmerksamkeit zu bekommen. Natürlich nur, solange es ihr an nichts fehlt.