Interesse an Englisch mit fast 3

Mein Sohn schaut am Tag 30min Fernsehen, am Wochenende auch mal länger. Vor ein paar Monaten hatte er auf ein Anzeigebild eines Kindervideos gezeigt bei Youtube, da meinte ixh zu ihm dass es aber auf Englisch sei und deshalb schwer zu verstehen. Seitdem sagt er von sich aus immer wieder dass er wieder was auf Englisch gucken will und erkennt immer das ein oder andere Wort und zeigt dann auf zB ein Tier und sagt „Mama das ist eine Cat“ . Mich würde wirklich interessieren ob das zur normalen Entwicklung gehört oder ob ihr das schon als besonderes Interesse werten würdet und das mehr fördern würdet? Also jetzt explizit englische Sachen lesen oder anschauen und Vokabular anbieten….? bin etwas unsicher

1

Ja, würde ich.

Meine Kinder interessiert das gar nicht. Sie haben einmal etwas auf englisch gesehen und waren frustriert und wollten es nie wieder tun. 😅

2

Ja würde ich, warum auch nicht?

Wäre es Musik oder Sport würdest du es doch auch unterstützen, oder?


In der " Sendung mit dem Elefanten" gab's zu der Zeit als die Große es geschaut hat ganz oft eine Peppa pig Folge erst auf Englisch und dann nochmal auf Deutsch.

Fand die Große damals auch total spannend.

3

Mein Sohn hat sich auch ab ca 3 Jahren für Sprachen interessiert. Bei Liedern fragt er dann oft ob das auf Englisch sei. Auch fragt er ab und zu wie das Wort auf Englisch heißt.
Er ist sprachlich insgesamt begabt. Aber ich denke es gehört auch zur normalen Entwicklung dazu. Zumindest wenn die Kinder Kapazitäten frei haben.

4

Ich denke, das ist sogar sehr normal.

In dem Alter nehmen sie ja wirklich alles auf. Ob es beibehalten wird, ist immer eher die Frage.

Mit 2,5 Jahren ist unserer in die große Gruppe gewechselt. Dort war ein Mädchen, dass zu diesem Zeitpunkt nur Englisch und ihre Muttersprache konnte. Rate mal. Plötzlich kam car, table, bread, book und einiges anderes zum Einsatz. Fand ich gar nicht lustig, weil sein Deutsch damals stark zu wünschen übrig ließ. Wir verstanden ihn selbst nur selten - und dann das. 😖

Und wenn dein Kleiner Videos auf Englisch schaut, versteht er logischerweise irgendwann mehr und mehr.

5

Hallo, ich würde auch sagen, dass es zur normalen Entwicklung dazu gehört, mein Sohn ist 3.5 Jahre alt und kann auch schon einige Farben auf englisch benennen, er schaut auch öfter englische kurzvideos auf Youtube...

6

Meine Tochter ist 2 1/2 und schaut nur auf englisch fernsehen. Hat sie noch nie gestört. Ich denke dass es nicht wirklich viel bringt aber schaden tut es auch nicht also bleib ich dabei.😊

7

Bei uns war es tatsächlich ein Versehen, ich hatte mal paar Tage kaum Zeit und habe youtube bis zum Abwinken erlaubt - da aber alle meine Geräte auf Englisch sind, fingen die Videos irgendwann auch auf Englisch an, die 3-jährige kuckte, verstand nix, war ihr aber auch egal. Ich bekam davon nix mit, weil Stress und froh in Ruhe gelassen zu werden.

Und irgendwann in der Früh fragte sie mich in perfektem Britisch "Mummy, where are my shoes?", ich antwortete gedankenverloren auf Englisch und sie stiefelte los, meiner Anweisung folgend.

Ich habe mich damit abgefunden, dass das Kind aus einer Zweisprachigkeit in Eigenregie ne Dreisprachigkeit gemacht hat. Das genaue Ausmaß zu erfassen hat einen Moment gedauert, Mittlerweile weiß ich dass sie recht gut versteht was man zu ihr sagt, sie hat nen wüsten Akzent beim Sprechen, kann sich jedoch verständigen, unterhält sich laut Erziehern angeregt mit ihren anglophonen Freunden im kiga.

Ab und zu fordert sie auch mit mir Konversationen auf Englisch ein, da mache ich mit, biete es allerdings nicht gezielt an. Filme sucht sie selber nach Tagesverfassung aus, in welcher Sprache sie schauen will, kann auch selbstständig umschalten.

Fairerweise: sie hat immer schon ein extrem gutes Gefühl für Sprache generell gehabt, und insbesondere für Fremdsprachen, die sie auch sehr gut zuordnen kann, ohne auch nur ein Wort zu sprechen (zb kann sie Italienisch und Spanisch unterscheiden, tw auch die skandinavischen - nehme an sie merkt sich die Sprachmelodie) - das ist in meiner Familie nicht ungewöhnlich, alle Erwachsenen sprechen 4+ Sprachen fließend. Wird also auch ein Teil Genetik dabei sein.

Um auf deine Frage zu antworten: aktuelle Interessen bedienen ja, explizit anbieten würde ich und habe ich nicht. Ich hatte diese Entwicklung wie gesagt nicht geplant, sowohl meine Schwester als auch ich waren ca 10-11 als die 3. Sprache fest saß, unsere Eltern sogar noch älter. Meine Tochter wird demnächst 5.

8

Nachtrag:

Wir wohnen in einem Viertel mit sehr hohem Migrationsanteil, im Kindergarten sind Kinder aus drölfzig Nationen, denen explizit erlaubt (bzw auch angeregt) wird, beim Freispiel mit gleichsprachigen Kindern in besagte Sprache zurück zu fallen. Bedingung ist, dass "Unterrichtssprache" Deutsch ist und sobald jemand dazu kommt der nicht xyz spricht, sofort gewechselt wird. Ich höre dass das extrem gut funktioniert und die Kinder wie selbstverständlich wechseln, ich kann mir gut vorstellen dass diese - wie ich finde - Wertschätzung für ihre eigene Kultur ihren Anteil daran leistet, dass alle 80 da brav mitmachen.