Hallo ihr Lieben,
ich spiele derzeit mit dem Gedanken meiner Tochter eine Gewichtsdecke zu kaufen.
Sie ist 14 - fast 15 - Monate alt und seit sie entdeckt hat was man alles so mit den Ärmchen und Beinchen umherrudern kann sehr unruhig beim Einschlafen und teilweise auch in der Nacht. Sie schläft bei mir im Bett und wird noch gestillt. Aber tatsächlich muss ich sie beim einschlafen immer gaaaaaanz fest in die Arme nehmen oder aber(und ich weiss das klingt brutal) in die Matratze drücken. Ich halte also quasi ihre Arme und Beine ganz doll fest und warte so circa 4-5 Minuten bis sie aufhört zu rudern - und dann - schwupp - ist sie ganz ruhig und sofort eingeschlafen. Wenn man das von aussen sehen würde sieht es wrsl beinahe so aus als würde ich mein Kind mit meinem eigenen Gewicht zerdrücken und so fühle ich mich manchmal auch. ^^
Aber sie mag es total gern und es tut ihr auch nicht weh. Ich hab das Gefühl, das sie diese "Schwere" braucht um runterzukommen.
Ich habs schon mit streicheln und singen etc. probiert - aber nur wenn man sie wirklich absolut bewegungsunfähig macht schläft sie ohne Probleme(und ohne Geschrei!) sofort ein.
Glaubt ihr das ist ein Fall für eine Gewichtsdecke?
Gepuckt wurde sie als Baby nie. Das ganze ging auch wirklich erst los nachdem sie angefangen hat zu krabbeln.
Würde mich über Erfahrungen freuen!
Gewichtsdecke? Erfahrungen gesucht
Erfahrungen habe ich keine. Aber ich würde das vorab lieber therapeutisch/ärztlich abklären. So eine Gewichtsdecke bringt ja auch Risiken mit sich.
Oh, das wusste ich gar nicht. Muss ich gleich mal Doktor Google fragen und dann wrsl ärztlich abklären lassen. Ich finde Gewichtsdecken ja auch seltsam. Dachte nur das es meiner Maus vllt hilft ohne mein Gewicht einzuschlafen. Danke für den Hinweis!
Erfahrungen mit so einer Decke hab ich auch keine, aber Junior hatte auch lange eine Phase, da musste ich beim stillen die Arme unterklemmen und die Beine festhalten, damit er dann zur Ruhe kam und einschlief. Es hat sich dann nach paar Monaten verwachsen. Mittlerweile setze ich mich zu ihm ins Bett. Meistens wälzt er sich noch 5 mal hin und her und irgendwann bleibt er still liegen und schläft ein. Er ist jetzt 2. im Schlaf kann er weiterhin ein ganz schöner Wälzer sein. Eine Decke toleriert er bislang überhaupt nicht, die wird sofort weggetreten. Mag er einfach nicht. Ich würde erstmal schauen, ob dein Kind überhaupt eine Decke toleriert. Sie gegen den Willen des Kindes nutzen, geht ja auch nicht. Gewichtsdecke hin oder her.
Das stimmt. Ich will ihr ja auch nichts aufzwingen. Dachte es wäre vllt eine Hilfe. Aber tatsächlich beruhigt es mich auch zu hören das andere Eltern ihre Kinder in dem Alter so "einklemmen" mussten. Vllt verwächst sich das ja bei ihr auch. Find das halt nur so ungewöhnlich, weil ich es als total unangenehm empfinden würde wenn jemand versucht mich so zum schlafen zu bringen. ^^
Und nein, Decken toleriert sie nicht. Bzw Decken benutzt sie um sich einmal quer darüber zu wälzen aber niemals um sich warm und gemütlich zu halten.
Klingt ungesund und würde ich sein lassen. Das Kind schläft vermutlich nur aus Frust ein
Nein, nicht aus Frust. Wenn sie Frust hat merke ich das sehr sehr schnell. ^^Aber ja gesund klingt das nicht. Deswegen wollte ich ja mal was anderes probieren.
Ich würde auf einen klassischen Schlafsack zurück greifen. Sollte dies alleine nicht reichen, kann evtl. eine Bettdecke zusätzlich helfen. Nach dem Einschlafen, dann die Decke wegnehmen.
Eine Gewichtsdeckel ist ein therapeutisches Mittel.
Schlafsack hat sie(und liebt sie) Decken strampelt sie sofort weg. ;)
Ich glaube bei so ein kleinen Kind würde ich das nicht einsetzten, vorallem ohne ärztlichen Rat.
Hast du eventuell mal ausprobiert das sie das rudern braucht um runterkommen?
Meine kleine ist knapp 16 Monate und wälzt sich auch im Bett rum und brabbelt. Irgendwann ist Ruhe, ich könnte aber sie nicht festhalten.
Also ein Rat zur Decke habe ich nicht, würde ich aber persönlich für so kleine Mäuse vol gefühl her nicht empfehlen.
"Hast du eventuell mal ausprobiert das sie das rudern braucht um runterkommen?"
Das habe ich auch gedacht. Bei meinem Großen war das Rumturnen im Bett einfach Teil des Einschlafprozesses. Am Anfang dachte ich auch 'Der schläft doch nie ein!'. Aber doch, tat er. Ich hab ihn einfach machen lassen und lag daneben, das war am entspanntesten.
Ehrlich gesagt, hab ich das noch nicht. Aber vielleicht hast du Recht. Ich hab als Kind auch immer ganz doll mit meinen Füßen gewackelt um einzuschlafen. Da erinnere ich mich noch dran. Das Problem bei ihr ist nur, das sie sich ja eigentlich in den Schlaf stillen will aber durch ihr Gerudere immer wieder abdockt und dann schlechte Laune bekommt weil die Brust weg ist. xD
Ich überleg mal wie ich das lösen kann. Aber Gewichtsdecke scheint offenbar nicht die Lösung zu sein. Mein Bauchgefühl war da zwiegespalten, weil ich natürlich zum einen denke das das viel zu viel für so kleine Babys ist aber auf der anderen Seite dachte, das könnte die Lösung sein. Inzwischen tendiere ich aber eher wieder zu erster Meinung. Vielen Dank!
Ich habe eine Gewichtdecke und schlafe damit sehr viel besser ein, zudem schlafe ich tiefer.
Für ein Kind würde ich Gewichtsdecken aber nicht empfehlen, vor allem nicht in diesem Alter.
Ausserdem kann ich meine nur im Winter benutzen, weil es darunter unglaublich warm wird.
Könnte mir vorstellen, dass das bei denen immer. So ist.
vielen dank! Also keine Gewichtsdecke für mein Baby. Ich werd mal nach einer anderen Lösung suchen :)
Druck ist für viele Kinder ein ganz normales Mittel zur Regulation. Ich würde auch von einer Gewichtsdecke abraten, aber ich kann erzählen, wie wir das lösen:
Mein Kind kann inzwischen (25m alt) sehr genau artikulieren, wo er sich das wünscht - meistens "Bein drücken" - "jetzt anderes Bein" - "Füße auch" - "weiter Füße drücken". Und dann mache ich das genau so. Nach einigen Malen, wo ich dann so mit meiner Hand sein Bein (immer nur Unterschenkel) umgreife und drücke, dann die Füße drücke, reichts dann, einfach die Füße ne Weile mit konstantem leichten Druck festzuhalten und er schläft ruckzuck ein.
Ich muss also nicht die Beine als ganzes festhalten, sondern nur "irgendwo" ein Gefühl von Druck geben und der ganze Bewegungsapparat (er war schon immer ein krasser Strampelhannes) kommt zur Ruhe.
Auch wenn dein Kind vermutlich noch nicht sagen kann, wie es das exakt haben will, könntet ihr euch da ja mal rantasten und vllt eine kleine Routine entwickeln. Dann reicht es im besten Fall irgendwann, wenn im Schlaf eine Strampel-Phase kommt, eine Hand oder einen Fuß zu greifen und minimal Druck zu geben, weil der Regulationsmechanismus dann erprobt ist.
Eine Gewichtsdecke würde ich frühestens nehmen, wenn das Kind mit einer normalen Decke absolut sicher umgehen kann und im Zweifelsfall auch schnell genug wach wird um zu rufen
Oh! Das ist interessant! Also ist Druck vllt doch die Lösung. Weil tatsächlich schläft sie einfach nicht anders ein. Meine ist auch so eine krasse Strampelmaus und ich halte - wie schon geschrieben - mal hände, dann wieder füße und manchmal einfach alles fest. Fühlt sich für mich superkomisch an - aber sie kommt dabei total gut runter und schläft megagut ein. Es ist beruhigend zu wissen, das es anderen Kindern genauso geht. Dann mach ich ja mit meiner Intuition nichts falsch. Aber die Gewichtsdecke lass ich dann weg und schau mal wie sich das entwickelt. Wie gesagt, ich erinner mich noch daran wie immer zum einschlafen mit den füßen gestrampelt hab. Mir hat damals keine Mama geholfen(Generation: wir schlafen allein von Geburt an). Aber dann bin ich ja per se nicht falsch wenn ich sie festhalte. Sie protestiert auch nicht. Sie entspannt sich dann dabei. Vielen lieben Dank!