Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage und es würde mich sehr interessieren, wie andere das handhaben. Meine Kleine ist jetzt 20 Monate alt und ein eher schüchternes Kind. Wir haben hier in der Nachbarschaft einige ältere Kinder (3-4 J.), die interessiert an ihr sind, aber ihr auch gerne mal ihr Laufrad, ihren Roller usw. stibitzen, obwohl sie das alles auch selber haben.
Gerade wieder eine solche Situation: Wir waren mit ihrem Roller draußen, sie ist ein bisschen damit gefahren und wollte dann auf meinen Arm, um den größeren Kindern zuzuschauen. Dann kommt ein anderes Mädchen (knapp drei) und nimmt ihren Roller. Meine Kleine protestierte, als sie mit ihrem Roller wegfuhr. Ich habe ihr erklärt, dass sie damit ja gerade nicht gefahren ist und das Mädchen ihn sich nur ausleiht. Das selber zu "regeln" würde sie sich definitiv nicht trauen. Was ist also hier besser: Das andere Mädchen darum bitten, den Roller zurückzugeben - da wäre meine Sorge, dass meine Kleine dann nie lernt, sich selbst durchzusetzen. Oder nichts machen - dann wiederum befürchte ich, dass meine Kleine denken könnte, sie hätte nicht das Recht, ihren Besitz einzufordern.
Ich weiß, das ist eine Lapalie - trotzdem hab ich bei solchen Sachen sorge, etwas falsch zu machen 😅
Wie reagiert ihr in solchen Situationen? Vielen Dank für eure Antworten!
Spielplatzpolitik
Wie reagieren, wenn seinem Kind etwas weggenommen wird?
Spielzeug welches gerade nicht genutzt wird, ist bei uns zum Teilen da. Wenn das andere Kind es vorsichtig behandelt und zurück bringt finde ich es ok und würde meinem Kind das erklären. Sonst würde ich natürlich was sagen.
(Ausnahme sind Lieblingskuscheltiere etc.)
Also bei uns in der Gegend ist es nicht üblich, Roller und Co. einfach zu nehmen, wenn sie nicht genutzt werden.
Da würde ich erwarten, dass vor der Nutzung zumindest gefragt wird und auch eingreifen.
Sandspielzeug ist grundsätzlich frei bespielbar, wenn es rumliegt und kein Widerspruch kommt.
Ansonsten kommt es aufs Alter an. Bei 20 Monaten und 3-4 Jahren ist die Diskrepanz ja auch sprachlich noch sehr groß. Da würde ich unterstützen und eingreifen, wenn mein Kind nicht möchte, dass andere Kinder mit dem Spielzeug spielen.
Wenn nicht gefragt wird und dein Kind protestiert, hätte ich in deinem Beispiel gehandelt.
Dem grösseren Kind klar machen, dass es bitte vorher fragen soll, wenn es was möchte.
Sich selbst durchzusetzen, teilen, seinen Besitz einfordern - das alles lernt man nicht in diesem jungen Alter. Dafür ist später noch Zeit. Ich finde, du machst dir viel zu viele Gedanken und überforderst dein Kind mit deinen Erklärungen auch.
Ich finde, du kannst zu den anderen Kind einfach sagen, dass deine Tochter nicht möchte, dass es mit seinen Sachen spielt. Und fertig aus. Erzwungenes Teilen finde ich komplett bescheuert.
Ich nehme manchmal eigenes Spielzeug mit zum Spielplatz und teile das mit fremden Kindern. Gebe MEINE Schaufel ab z. B. Vorleben ist viel besser als tausend Vorträge übers Teilen.
Die anderen Kinder kennen euch wahrscheinlich und auch deine Haltung, die bekommen da ganz viel mit. Wenn du deinem Kind mitteilst, dass es den Roller gerade nicht braucht und andere Kinder ihn deshalb haben dürfen, dann signalisierst du den Nachbarskindern, dass das bei euch die Regel ist: Was gerade nicht genutzt wird, darf einfach genommen werden.
Bei uns in der Familie ist die Regel: Meine Kinder bestimmen über ihr Eigentum. Es gibt kleine Einschränkungen, wie dass ich manchmal darauf bestehe besonders attraktives Spielzeug nicht auf den Spielplatz mitzunehmen, wenn sie es nicht teilen wollen und nicht durchgehend benutzen werden. Aber ein normaler Roller ist keine Sehenswürdigkeit und wenn er meinem Kind gehört und dieses ihn nicht teilen will, muss es das nicht, auch wenn es ihn gerade selbst nicht benutzt. Mein älteres Kind legt besonders viel Wert auf einen guten Umgang mit Gegenständen, ist sehr bemüht dass die Lieblingssachen nicht kaputt gehen und keine Macken bekommen. Wenn es weiß, dass ein anderes Kind gerne mal Sachen einfach herumwirft oder fallen lässt, wird dieses natürlich eine unserer vielen Schaufeln leihen dürfen, aber wohl nicht einen nagelneuen Roller, der das Hauptgeschenk zum Geburtstag war.
Wenn du der Meinung bist, dass dein Kind über seine Sachen bestimmen darf und lernen muss, dies selbst zu vertreten, dann ja sicher nicht indem du erklärst "du brauchst den Roller ja gerade eh nicht". WENN das also dein Ziel ist, dann sei in dem Alter das Sprachrohr für dein Kind und sag zu dem anderen Kind. "Xy möchte den Roller gerade leider nicht verleihen, bitte lass ihn stehen." Je älter dein Kind wird, desto öfter stehst du nicht mehr nebendran und dann wird es auch üben sich dann selbst zu äußern.
Natürlich darfst du auch andere Einstellungen haben. Bei Bekannten von uns gibt's mehr Regeln. Eine davon ist "Was man gerade nicht benutzt, muss man verleihen." Eine andere ist aber "Wer etwas ausleihen will, muss vorher fragen." Das war in der Situation ja auch nicht der Fall.
Also überleg dir, was deine Regeln sind. Vieles ist okay, solange man nicht gleichzeitig den eigenen Kindern erlaubt Sachen von anderen ohne Erlaubnis zu nehmen und selbst nie zu verleihen. Das wäre dann doch etwas dreist 😅. Und natürlich sollte man anderen Kindern keinen Vorwurf machen, wenn sie von anderen Regeln ausgehen, sondern einfach freundlich erklären, was bei euren Sachen die Regeln sind. Letztens hatten wir ein Besuchskind und waren zusammen am Spielplatz. Das Besuchskind hat einen Eimer einfach genommen, dachte das wäre unserer, gehörte aber einem fremden Kind. Dessen Opa kam dann wütend an und schimpfte unser Besuchskind, weil es nicht gefragt hatte. Sowas halte ich für überzogen. Man kann freundlich darauf hinweisen und dann passt es meist auch.
"Wenn du der Meinung bist, dass dein Kind über seine Sachen bestimmen darf und lernen muss, dies selbst zu vertreten, dann ja sicher nicht indem du erklärst "du brauchst den Roller ja gerade eh nicht". WENN das also dein Ziel ist, dann sei in dem Alter das Sprachrohr für dein Kind und sag zu dem anderen Kind. "Xy möchte den Roller gerade leider nicht verleihen, bitte lass ihn stehen." Je älter dein Kind wird, desto öfter stehst du nicht mehr nebendran und dann wird es auch üben sich dann selbst zu äußern." Genau das hab ich auch gedacht! Sehr gut!
Super Beitrag, stkmme dir sehr zu 🙂
Ahm, der Roller oder das Fahrrad gehört vor allem Dir (und deinem Mann), denn ihr habt dafür bezahlt. Und das ist kein Spielzeug, in dem Moment, wo sich ein anderes Kind das schnappt, würde ich höflich aber bestimmt darauf hinweisen, dass es eures ist. Kinder lernen durch Vorbild, woher sollte dein Kleinkind wissen, was tun in so einer Situation, wenn es bei den Erwachsenen nie gesehen hat?
Ich kenne das ehrlich gesagt auch gar nicht, dass solche teuren Fahrgeräte wie Roller, Laufrad oder Fahrrad frei von anderen benutzt werden. Auch bei meinem Kind habe ich das immer sofort unterbunden. Da hätte ich also klar gesagt, stopp! Bei Sandspielzeugen bin ich da ein bisschen lockerer, mein Sohn ist ja auch nicht immer in der Nähe der Spielsachen und wenn da jemand damit spielt während er etwas anderes macht dann finde ich das in Ordnung. Wegnehmen während er damit spielt geht aber natürlich nicht.
Mein Kind hätte nicht nur protestiert sondern hätte sich gar nicht mehr einbekommen vor weinen. Ich habe deswegen lange lieber nichts irgendwo mit hingenommen 🤷♀️ jetzt mit 2 wird es besser.
Ich würde aber immer, insbesondere, wenn einfach genommen und nicht gefragt wird, das Kind bitten es zurück zugeben. Allein weil dein Kind protestiert hat, hätte ich den Gegenstand zurückverlangt.
Ich bringe meinem Kind allerdings auch bei, dass man bei allem, was einem nicht gehört fragen muss - insbesondere bei Fahrzeugen. Wenn ich die Kinder nicht kenne, nicht sehe, wem es gehört, sage ich meinem Kind auch, dass uns das nicht gehört und sie es zwar anschauen, aber nicht benutzen darf..