Wir haben in dieses Jahr erstmalig ein Planschbecken für unseren Sohn aufgebaut. Es ist größer als die Standard Planschbecken aber kleiner als ein Pool.
Und nun bin ich sehr zwiegespalten. Ich möchte ungerne täglich das ganze Wasser wegschütten, wegen achtsamem Umgang mit Ressorcen und so.
Da mein Sohn noch relativ viel Badewasser trinkt, ist mir aber eine gute Wasserqualität wichtig.
Gibt es ein Aufbereitungsmittel, das nicht ungesund ist? Chlor wäre mit hier irgendwie too much, da ich es alle paar Tage eh wechseln würde. Optimal wäre, wenn man danach trotzdem noch Pflanzen Gießen kann, um Verwchwendung zu vermeiden.
Hat jemand eine gesunde und umweltfreundliche Idee?
Wasseraufbereitung für Planschbecken
Ich würde einfach wenig Wasser reinmachen (5-10 cm, das reicht kleinen Kindern eigentlich zum planschen) und das dann alle zwei Tage wechseln und das Wasser zum Blumen gießen nutzen.
Du wirst ohne Chemie nicht vermeiden können dass das Wasser kippt, gerade bei warmen Temperaturen (merkt man gut wenn es glitschig wird)- auch nicht durch abdecken.
LG,
K.
Hm...schade. Ich dachte es gibt vielleicht ein Eltern Zaubermittel das ich nicht kenne. Aber danke an euch.
Wenn das Wasser nicht zu warm ist, dann könnte man auch mit Aktivsauerstoff arbeiten. Aber wasserwerte würde ich trotzdem immer kontrollieren.
Das klingt ja spannend. Dazu belesen ich mich mal. Mit was kontrolliert man denn Wasserwerte? Also gibt es für zuhause etwas, mit dem man auch auf Bakterien untersuchen kann? Ich kenne das vom Pool früher nur mit PH Werten und so
Wir, also mein Mann 😂, schaut nach PH Wert und noch irgendwas. Chlor glaube ich. Anfangs mit dem Schüttelding und Farben und seit ein paar Jahren mit einem digitalen Gerät. Wir arbeiten mittlerweile mit Chlor, da unser Wasser seit der Wärmepumpen und pv Anlage wärmer ist und da ist Aktivsauerstoff nicht so geeignet, aber die Kinder sind schon größer. Bakterien schauen wir uns damit nicht an, kann das Gerät auch nicht, aber durch das Chlor ist das Risiko geringer. Mit der Zeit verflüchtigt sich das Chlor. Wir riechen auch nicht nach Chlor, wenn wir im Pool waren.
Meine Jungs haben auch ein Planschbecken (wo ich auch gern mit rein gehe, es ist groß genug dafür).
Die gleichen Gedanken habe ich mir auch gemacht aber aus gesundheitlichen Gründen mich dazu entschieden, das Wasser jedes Mal neu zu machen.
Sprich: Ich lasse morgens das Wasser rein und es erwärmt sich bis mittags. Abends mache ich es raus. Die Pflanzen werden gegossen und der Rest ausgekippt und läuft in unsere Zysterne. Somit ist das Wasser gespeichert und wird wieder verwendet.
Es ist ja auch immer mal nur 1 Tag warm genug zum baden und am nächsten Tag regnet es wieder.
Die Kids trinken das wasser ebenfalls gern. Deswegen nehme ich auch Leitungswasser statt Brunnenwasser.
Meine Eltern haben damals auch Sauerstoff genutzt, statt Chlor. Allerdings ist auch das recht aufwendig. Und geht nicht unbegrenzt (seit sie einen „festen Pool“ haben nutzen auch sie Chlor).
Du musst trotzdem täglich messen und ggf was gegen Algen noch rein machen.
Wir hatten auch so nen größeres Planschbecken und haben damit dann täglich abends gegossen (haben ne Pumpe). Ob wir also aus der Leitung Gießen oder daraus war egal.
Inzwischen haben wir 2 große Regenfässer (à 1000L) und bewässern damit. Das Wasser ist aber nicht zum Baden geeignet 😅 also gibt’s nur das kleine Planschbecken aktuell und sonst geht’s ins Freibad oder zu Oma und Opa in den Pool 🙈 weil letztlich empfand ich das als halbes und nix ganzes.