Hallo Alle zusammen 🙋🏻♀️
Ich stehe gerade total im Zwiespalt. Mein kleiner wird jetzt bald 1 Jahr (am 22.09.) und es soll dann ab Oktober die Eingewöhnung beginnen.
Wir haben uns als Familie dazu entschieden, dass ich doch nur auf Minijob Basis arbeite, damit die kleine Maus in dem Alter noch so viel wie möglich mit uns ist.
Nun habe ich bemerkt, dass es auch ohne Betreuungsplatz gehen würde, ich müsste 2mal die Woche arbeiten. Mein Mann arbeitet in Schichten, er geht 6 Tage arbeiten (2x früh 2x spät und 2x Nacht) und hat dann 4 Tage frei.
Am Freitag könnte immer meine Mama aufpassen, da sie Freitags immer frei hat.
So bräuchte es keine Betreuung, jedoch frage ich mich, ob es denn so gut ankommt wenn der Chef dann weiß dass man keinen Betreuungsplatz mehr hat?
Was würdet ihr machen? Ich würde ihn gern noch zuhause lassen, bis nächstes Jahr. (Nächstes Jahr beginnt für mich dann die Ausbildung)
Tagesmutterplatz doch absagen????
Dem Chef ist es egal, solange du da bist und deinen Job zuverlässig zu den vereinbarten Zeiten machst.
Wenn du zuversichtlich bist, dass du ein Jahr später wieder einen Platz bekommen würdest, dann kannst du ihn zu Hause lassen.
Wenn es extrem viel Glück war, dass du diesen jetzt bekommen hast, dann würde ich es mir 2x überlegen, ob du den hergeben solltest.
Dann sag ab, denn ihr wollt die Betreuung ja gar nicht und man muss da schon sich hinter stehen. Und bestimmt sucht jemand dringend einen Platz.
In den meisten Fällen ist es auch so, dass ihr nicht 30 Stunden (oder so) buchen und dann nur 1-2 Tage die Woche schicken könnt, denn die Anwesenheitstage werden mit dem Träger verrechnet und es wäre dann ein Minusgeschäft. Außer ihr bekommt einen Aufstockungsplatz.
Inwiefern interessiert es den Chef denn, wie das Kind betreut wird? 😅
Mini fand die Krippe mit 1 schon super. Andere Kinder sind noch nicht so weit.
Ab wann würdet ihr denn eine Betreuung perspektivisch benötigen? Wenn die Plätze rar sind, dann würde ich ihn jetzt wohl nicht wieder aufgeben. Wenn das aber später kein Problem ist, dann könnt ihr ja noch etwas schieben.
Steht deine Mutter zuverlässig immer zur Verfügung? Ist sie bereit, ihre Pläne dauerhaft nach deiner Arbeit zu richten? Passen eure Erziehungsmethoden halbwegs?
Wie sieht es mit eurer Beziehung zueinander aus? Ist die gut? Könnt ihr kritische Themen vorwurfsfrei besprechen? Und gibt es einen Plan B wenn sie nicht kann?
Ich finde es kommt auch etwas auf den Charakter vom Kind an. Mein Kind kam mit 1 Jahr zur Tagesmutter und das hat ihm so, so gut getan. Er ist eher schüchtern und hat die kleine, familiäre Truppe echt geliebt und ist immer gern hingegangen.
Spätestens ab 1,5 Jahren war ich auch auf den regelmäßigen Input und andere Kids zum spielen für ihn froh, denn das konnte ich ihm als Mama eben so nicht zu Hause bieten. Auch die Zeit, die du dann vielleicht für dich nutzen könntest ist nicht zu verachten, wenn das Kind zur Betreuung geht.
Ich persönlich hätte mein Kind nicht mit 2 Jahren bei der Tagesmutter eingewöhnt, um ihn 1 Jahr später schon wieder der Gruppe zu entreißen wegen der Kita. Und mit 2 Jahren Kita wäre für mein Kind auch überhaupt nichts gewesen, weil alles zu groß und trubelig ist. Da tut er sich jetzt mit 3 Jahren sogar noch schwer.
Dazu ist eine Eingewöhnung mit 2 Jahren meist schwieriger, weil die Kids mehr verstehen das Mama geht, aber noch nicht so wirklich warum. Das sehe ich zumindest gerade in der Kita Eingewöhnung bei den 2 Jährigen, wie diese alle ganz schlimm weinen, wenn Mama/ Papa morgens gehen. 🙈
Du siehst, meine Erfahrung war absolut pro Tagesmutter. 😊 Diese Sichtweise wollte ich einfach nur mal mitgeben.
Hier Mal eine etwas andere Meinung: wenn du dein Kind zu Hause betreuen kannst und möchtest, dann sag den Platz ab - Kinder in dem Alter benötigen keinen krassen Input, sondern hauptsächlich ihre Mama und wenn du das bieten kannst und möchtest, dann tu das. Deinem Arbeitgeber ist es egal, wie dein Kind momentan betreut wird, nur wenn du wieder richtig anfängst zu arbeiten, ist es nötig, dass du es unterbringen kannst - wo und wie, ist deinem AG aber in der Regel egal.
Alles Liebe! 🍀
Bekommst du dann nächstes Jahr problemlos wieder einen Platz? Wenn nicht, dann würde ich ihn trotzdem nehmen, sonst würde ich auch verzichten und auf die Familie zurückgreifen.
Da muss ich nicht lange überlegen:
Daheim lassen !!!
Ergänzung!
Der offene Brief dieser 300 Experten ( initiiert von Professorin Dreyer) über den schlimmen Zustand unserer Krippen bzw. das Leiden der Krippenkinder , hat mich sehr erschreckt - wenn auch nicht überrascht.
Wenn ihr es als ermöglichen könnt euer Kind noch ein Jahr anderweitig zu betreuen, dann macht das .
Hast du einen Link dazu?