Hallo,
das ist vielleicht eine seltsame Frage, aber aktuell ist sie in unserer Familie sehr präsent.
Folgende Situation: Unser Sohn (3,5 Jahre alt) war mit uns in der Kirche (katholisch) bei einer Trauung. Die erste Hälfte des Gottesdienstes saß er relativ ruhig neben uns. Doch irgendwann wurde ihm langweilig bzw. alles zu viel (Hunger, müde). Also hockte er sich immer wieder auf die Kniebank, oder kletterte auf die Sitzbank und kniete dort. Das haben wir als Eltern noch toleriert. Als er jedoch in den Gang laufen wollte, wurde es uns dann zu bunt und mein Mann ist mit ihm aus der Kirche raus gegangen. Alles andere hätte die Hochzeit unserer Meinung nach gestört. Meine Schwiegermutter (und auch deren Schwestern) meinten im Anschluss, dass wir viel zu streng mit dem Kleinen seien und ihn ständig ermahnen würden. Er hätte, ihrer Meinung nach, sich ruhig ein bisschen bewegen dürfen während des Gottesdienstes. Auch meine eigene Mutter (die war nicht dabei), meinte im Nachhinein, dass das "heutzutage" kein Problem sei.
Mein Mann und ich (geboren in den 80ern) sind so aufgewachsen, dass man in der Kirche immer ruhig sitzen musste, nicht reden durfte und sich auch nicht umdrehen durfte. Also vergleichsweise streng. Da sind wir wirklich schon lockerer. Aber gewisse Regeln muss es eben auch für Kleinkinder geben.
Andere Situation: Wir sind mit unserem Sohn auf einer Veranstaltung (Tanzvorführungen und ungezwungene Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen). Unser Sohn wird irgendwann unruhig und klettert auf den Tisch (da saßen nur wir als Kernfamilie und Kaffee/Kuchen war schon vorbei. Der Tisch war leer). Wir saßen ganz hinten und unser Sohn hat niemanden gestört. Dennoch hat ihm mein Mann verboten auf dem Tisch zu sitzen, während ich das noch toleriert hätte.
Wie ist eure Einschätzung der Situationen? Was dürfen eure Kleinkinder und wann schreitet ihr ein? Hattet ihr schon ähnliche Situationen?
Für mich ist das wirklich schwer zu beurteilen. Einerseits bin ich natürlich für Regeln und andererseits will ich auch nicht ständig mit dem Kind "kämpfen" müssen. Manchmal muss man vielleicht auch ein Auge zudrücken.
Wie seht ihr das?
Danke und liebe Grüße 🙂
Wie viele "Freiheiten" gewährt ihr euren Kleinkindern?
Ich bin echt locker und lasse Junior zu Hause extrem viel durchgehen. Aber auf dem Tisch wird hier nicht gesessen oder gestanden. Wo anders erst recht nicht.
In der Kirche würde ich es genauso handhaben wie ihr. Sobald das Kind zu unruhig/laut würde oder rumläuft (was ich bei einer Veranstaltung einfach störend empfinde), dann würde ich mit ihm auch rausgehen.
Augen zu drücke ich eher zu Hause. Da darf Junior meinetwegen Chaos veranstalten, auf der Couch hüpfen, auch mal mit Essen matschen oder rumkreischen. Aber außerhalb erwarte ich einigermaßen ein Vorzeigekind. Das klappt bei uns relativ gut. 🙂
Ich bin brasilianisch. Bei uns dürfen Kinder alles, sogar im Restaurant verstecken spielen kkkkkkkkkkkkk
Wir wohnen aber in Deutschland, deshalb passen wir mehr auf. In Brasilien ist es nicht schlimm für die Menschen, wenn das Kind rumläuft, aber vielleicht ist das in Deutschland so.
In der Kirche darf unsere Tochter ein bisschen laufen, wenn sie weiter bei uns in der Nähe ist.
Hallo,
so pauschal kann man das meiner Meinung nach nicht beantworten.
Bei einer Trauung wäre ich auch raus gegangen, bei einem normalen Gottesdienst ehr nicht. Auf dem Tisch sitzen hätte es hier aber nicht gegeben.
LG
Ich finde das schwer zu beantworten, weil es dabei ja nicht um mich geht, sondern um den Rest der Menschen. Das Problem ist ja nicht, ob es mich selbst stört, sondern ob es die anderen Menschen stört. Das Versuche ich je nach Situation zu erspüren. Tendenziell gehe ich aber lieber einmal zu viel mit dem Kind raus, bevor ich die ganze Zeit total angespannt bin, weil sich andere gestört fühlen. Bei der Hochzeit wäre ich auch lieber raus gegangen. Ich denke dem Brautpaar wäre das meistens auch lieber. Und wenn ich ehrlich bin, gibt es ja meist einen Elternteil, der nicht allzu traurig ist, die Zeremonie zu verpassen. Dann lieber die Zeit nutzen, dass das Kind mal frei spielen kann, bevor alle anderen auch aus der Kirche stürmen und die Verwandschaft wieder Kontakt zum Kind will und die Überreizung eh vorprogrammiert ist 😅.
Hi,
Schwer zu sagen. Da ich zu einer Trauung meinen Sohn nicht mitgenommen hätte, wenn ich eine Betreuung hätte, einfach weil es für so kleine Kinder schwer ist sich da solange still zu halten. Er wäre dann wahrscheinlich nachgekommen. Müsste ich ihn aber mitnehmen, wäre vll auch einer mal rausgegangen mit ihm.
Naya ,ich glaube man kann nicht viel erwarten, für so ein Kind ist eine Tanzveranstaltung und Kaffee und Kuchen brutal langweilig 😄
Wir gehen ab und an mal sehen ansonsten nehme ich ihn bei sowas nicht mit, falls man die Möglichkeit einer Betreuung hat.
Auf unserer Hochzeit ist wohl ein Kleinkind im Gang auf und ab geturnt. Weder ich noch mein Mann haben davon etwas mitbekommen, wir wurden später nur von anderen Gästen gefragt wer wohl das "wildere" Kind war. Uns hat es nicht gestört, den Pfarrer wohl auch nicht, also behaupte ich auch, dass das "heutzutage" kein Problem mehr ist.
Rausgehen ist trotzdem immer eine gute Lösung finde ich. Warum dem Kind unnötig die für ihn endlos lange Zeremonie zumuten? Ich hätte vielleicht ein paar Minuten im Gang toleriert wenn er da vergleichsweise ruhig gewesen wäre und nur auf und ab gelaufen wäre. Spätestens bei rennen oder lauterem wäre ich ebenso rausgegangen. Man kriegt doch eh nichts mehr mit wenn man pausenlos aufs Kind achtet und Angst hat, dass es stört oder sonst wie weiter auffällt.
Auf dem Tisch sitzen wäre bei mir aber eine deutliche rote Linie. Das braucht er einfach nirgends machen, da gibt es bestimmt auch andere Arten, wie er mit seiner Langeweile umgehen kann.
In der Kirche habe ich auch schon genauso reagiert. 1,5 h Firmung war echt zu viel. Das war selbst für mich schwer zu ertragen.
Im Restaurant o.ä. sollte unsere sich benehmen. Das kann sie auch. Wir nehmen immer Stifte, Sticker-Hefte und Puzzle mit. Oder ein Spiel.
Einige Gastwirte und Gäste loben unsere kleine weil sie anscheinend zuerst mit einem unruhigen Abend rechnen und dann positiv überrascht sind. Wenn die Hummeln im Hintern Oberhand gewinnen dann läuft meistens Papa eine Runde mit ihr durch das Restaurant oder kurz vor die Tür.
Wir machen häufig Wochenend Trips und sie kennt es seitdem sie Baby war. Es gibt natürlich auch mal eine Ausnahme wo sie nicht funktioniert aber dann gehen wir halt schnell nach dem Essen.
Mich persönlich stört es nicht wenn es bei einer Familie am Tisch unruhig ist. Aber fangen spielen zwischen den Tischen geht mir zu weit. Andere Gäste bezahlen viel Geld und gönnen sich vielleicht ein lang ersehnten romantischen Abend. Da möchte ich nicht stören.
Es gibt eine Oma Sichtweise und eine Mama Sichtweise 😉
Hab jetzt keine Beiträge gelesen...ich würde sagen, das ihr richtig gehandelt habt. Nicht zu streng....rum rennen bei einer Trauung/ allgemein besuch in der kirche geht gar nicht....
Nächstesmal Sticker Album oder Malbuch mitnehmen...
Auf dem Tisch sitzen würde ich auch nicht erlauben...da es eventuell dann doch mal vorkommen könnte, wo es gar nicht angebracht ist....klare Linie....
Bin auch ein kind der 80er und merke in meinem Umfeld mit jüngeren Müttern, das ich viel mehr auf benehmen achte.
Vielleicht auch Zufall....