Was ist bloß mit meinem Sohn?

Hallo ihr lieben
Ich muss man meine Frust heute raus lassen.
Mein Sohn ist jetzt bald 19 Monate alt, ein sehr aktiver und bis jetzt pflegeleichter Junge ( gewesen) seit cia 1-2 Monaten kickt die trozphase sehr hart , bitte sagt mir das dass normal ist.
Ich habe mein Sohn gar nicht mehr unter Kontrolle
Er hat ein extrem starken Willen, und ist sehr stur.
Er lässt sich aktuell nicht mehr anziehen, er schreit rum oder schlägt mich.
Ich sage oft in einen lauten Ton NEIN! Aber er lacht, macht weiter.
Schmeißt das Essen absichtlich auf den Boden, er merkt ich schimpfe er macht trotzdem weiter.
Will ich ihn auf den Arm nehmen, macht er sich steif wirft sich auf den Boden. Rennt auf die Straße und ich sage sehr oft nein nein nein er lacht macht weiter.
Ich habe keine Kraft mehr, weil ich das Gefühl habe er nimmt mich absolut nicht ernst.
Davor hat er das NEIN ernst genommen und hat direkt aufgehört, aktuell habe ich komplett die Kontrolle verloren. Und fühle mich echt ausgelaugt

4

Noch ein paar kleine Tipps am Rande

- positive Formulierungen z.B. statt " du darfst NICHT rennen" --> lauf langsam
- nach dem 2 Nein eine Konsequenz folgen lassen, dann kommt der Gegenstand z.B. weg
- Grundbedürfnisse gestillt? Meiner dreht z.B. bei Hunger und Müdigkeit durch, da muss man dann evtl auch einfach mehr Verständnis haben
- durch das lachen nicht triggern lassen, das machen Kleinkinder nicht bewusst um uns auszulachen
- Situationen auch mal abbrechen wenns dem Kind zu viel wird
- Kind kleine, vorgegebene Sachen entscheiden lassen

1

Tagesordnung hier - ebenfalls 19 Monate. Ich reg mich darüber nicht auf sondern schau dass ich alles so vorbereitet habe dass kein zeitlicher Stress entsteht, er sich nicht umbringen kann und ich wirklich wichtige Dinge oder Dinge bei denen ich weiß dass sie mit ihm grad super anstrengend sind, erledige wenn er schläft. Ich umgehe einfach gezielt einige Situationen mittlerweile. Und die anderen Situationen sitze ich aus 😅 NEIN hört er dennoch 3.4858 x am Tag. Und ich zieh mein Nein auch trotz Tränen durch. 🤷🏻‍♀️ Hilft nichts…. Manche Dinge muss er lernen. Es wird sicher irgendwann wieder besser 😃 find das bei weitem immer noch nicht so schlimm wie die Babyzeit 😅

3

Also ich finde die Kleinkind Zeit trotz der trotzphase viel besser.
Aber es hört sich sehr gut an, das es hier auch der selbe Fall ist.
Ja es ist echt anstrengend, aktuell ist einkaufen bei uns gar nicht drin weil er ständig aus dem Wagen klettert.
Tut gut zu lesen das ich nicht alleine bin, zuhause ist es aktuell am entspanntesten oder draußen in der frischen Luft ist es auch noch sehr cool. Freue mich schon Mega auf die warmen Tage, wo man den ganzen Tag draußen verbringen kann.😁

8

Um dich noch etwas aufzubauen - wenn du das nächste Mal mit ihm einkaufen musst denk an mich, die mit ihrem demnächst einen 14 Std Langstreckenflug gebucht hat 🤣👌🏻 zu meiner Verteidigung - der Flug wurde vor 11 Monaten gebucht, da war das noch alles einfacher 😆

weitere Kommentare laden
2

Ja wäre natürlich toll wenn Kleinkinder immer brav bleiben und das Nein ernst nehmen 😸
Das ist wirklich ganz normal, deshalb heißt es ja auch "Trotzphase".
Man braucht manchmal schon Nerven aus Stahl. Ich empfehle das Buch " das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten ..."

5

Also mit ist durchaus bewusst das Kleinkinder nicht immer hören, aber finde sein Zustand schon sehr heftig. Also er hört einfach 0,0% und auch das er „schlägt“ find ich heftig weil er das bei uns definitiv nicht sieht ( er geht in die Kita ) ich sage dann auch bewusst Aua du hast Mama weh getan und mache kurz wein Geräusche , juckt ihn trotzdem nicht 🤣
Also ich hoffe das es aktuell einfach nur der Höhepunkt ist und das es danach wieder besser wird.
Nerven aus Stahl trifft es gut.

6

Das hört sich wirklich absolut normal an , ich glaube ehrlich gesagt dass du so schokiert bist weil das bei euch relativ spät kommt ( mit 19 Monaten).
Bei meinem hat das eigentlich schon nach dem 1 Geburtstag angefangen und ich kenne ihn als Kleinkind sozusagen gar nicht anders. Klar kam dann irgendwann "hauen", sprachlich sind sie ja noch gar nicht so weit dass sie benennen können was da los ist, da bleibt also oft nur das hauen als ventil den Ärger auszudrücken.

weiteren Kommentar laden
7

Lass ihn doch das Essen werfen. Und sage vor allem nicht nein, sondern stell lieber ein extra Tellerchen hin für Sachen, die er nicht mag und lobe ihn. Leg lieber eine Matte unter seinen Hochstuhl. Anziehen und wickeln ist bei uns auch oft so ein Thema. Ich biete ihm dann an, dass er sich ein Buch aussuchen darf, was er lesen kann dabei. Meistens liegt auf der Wickelkommode schon ein Spielzeug und ein Buch, mit dem ich ihn locke 😅 manchmal hilft auch, wenn er zb zwischen 2 Hosen entscheiden darf. Das einzige, wo du wirklich konsequent und knallhart sein musst, ist wenn es um seine Sicherheit geht. Auf die Straße rennen ist hart. Wenn er nicht an der Hand geht, dann muss er in den Buggy und das musst du dann durchziehen. Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich anfangs auch viel gemotzt habe und nun meine eigene Einstellung geändert habe. Wenn wir es nicht eilig haben, rennt er eben noch 20 mal im Kreis um mich bevor ich wickel. (Ausnahme ist das große Geschäft). Essen fliegt kaum noch auf den Boden, seitdem ich nicht mehr drauf reagiere. Und ich hatte ihm schon mehrfach erklärt, dass ich es absolut nicht mag, den Boden zu putzen. Auch beim saubermachen hab ich dann quasi "gejammert", wie ungern ich das mache. Scheint irgendwie geklappt zu haben.

Vielleicht versteht er das nein auch gar nicht. Er lacht ja und hat Spaß und weiß vielleicht gar nicht, was du von ihm willst.

Ich höre gerade das Hörbuch "Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn" und es ist wohl so, dass die kleinen sich halt noch gar nicht in uns reinempfinden können. Das Hauen dir wehtut, checkt er nicht..

Dennoch solltest du natürlich gucken, dass er nichts macht, was deine Grenzen überschreitet. Schwierig ich weiß, hier klappt es natürlich auch nicht immer so.

Bearbeitet von elly09
16

Ja so ist das bei manchen Kindern in dem Alter, kenne ich von meinen beiden. Hör auf zu erwarten, dass dein Kind auf dein Nein hört. Du merkst doch, dass er das gerade nicht kann. Wenn du es trotzdem weiter erwartest, bist du dauerhaft unzufrieden und das stresst dann auch dein Kind und gestresste Kinder sind noch emotionaler und noch weniger kooperativ.

Also statt auf die Straße rennen zu verbieten, musst du ihn festhalten oder wenn er sich nicht festhalten lässt, in den Buggy setzen. Wenn er Essen wirft, entferne das Essen. Kommuniziere dabei klar die Grenze, aber ohne zu schimpfen. Nicht viel reden, sondern besonnen eingreifen.

Das Lachen, wenn du Nein sagst, ist übrigens ein instinktiver Versuch dich zu beschwichtigen. Auch da kann dein Kind nichts dafür, das ist evolutionär vorprogrammiert und das Kind kann das nicht stoppen.

18

Danke für die Erklärung finde ich top.
Ich bin nicht dauerhaft unzufrieden aber schon relativ gestresst wen er auf mich nicht hört, weil ich dann direkt das Gefühle habe ich schaff es nicht mein Kind zu erziehen, habe dann oft das Gefühl das wen ich jetzt nicht strikt und konsequent bleibe das wen er älter ist mich gar nicht ernst nimmt. Und das stresst mich ….
Wir laufen dann gemeinsam durch die Straße, oft hat er keine Lust meine Hand zu halten , weil er ja alles „besser“ weiß 🤣 wen ihr wisst was ich meine. Manchmal gehen wir auch ohne den buggy spazieren und jedesmal bereue ich es dann weil er auf die Straße rennt.
Das Lachen ist auch ein super Reinfall weil ich jedesmal schwach werde bei dem süßen frechen grinsen 😅

19

Stress dich nicht wegen der Zukunft. Eins meiner Kinder hat mit 1,5 Jahren überhaupt nicht gehört und mit 2 Jahren war es innerhalb kurzer Zeit plötzlich total vernünftig und hat versucht sich an alle Regeln zu halten. Es war vorher von der Gehirnreife her einfach noch nicht möglich.

Mein anderes Kind hat mit 1,5 Jahren immerhin jedes 10. Mal gehört und dafür mit 2,5 Jahren auch noch öfters nicht gehört, da war das kein so plötzlicher Entwicklungsschritt.

Aber versuch dir vorher zu überlegen, wo die Grenzen sind, und möglichst wenig zu verbieten, aber da wo es nötig ist dann auch wirklich konsequent zu sein und nicht beim Lachen einzuknicken 😅.

20

Hallo,

dein Sohn befindet sich in einer ganz normalen und auch wichtigen Entwicklungsphase, auch wenn sie oft anstrengend ist. Aber vielleicht hilft es dir, deine Einstellung etwas zu ändern und gelassener mit den Situationen umzugehen. Meine Tochter ist 21 Monate alt. Wenn sie mit essen wirft, bleibe ich ganz ruhig. Ich nehme ihren Teller weg und sage "ich glaube, du hast keinen Hunger mehr". Denn ein hungriges Kind wirft das Essen nicht auf den Boden (meine Meinung). Wenn sie nach mir schlägt oder beißt, erkläre ich ihr ganz ruhig, dass es mir weh tut und ich nicht geschlagen/gebissen werden will und biete sofort eine Alternative an wie "sollen wir ein Buch lesen? Komm, suche dir ein schönes Buch aus und kuschel dich auf meinen Schoß". Wenn sie sich nicht anziehen lassen will, lasse ich sie meistens etwas durch die Wohnung rennen. Sie will dann ihren Körper spüren (die Fliesen sind kalt, der Teppich warm und flauschig usw.). Nach ein paar Minuten ist es dann oft gut und sie lässt sich problemlos anziehen.
Ich versuche das Wort "nein" und "nicht" so gut es geht zu vermeiden und so klappt es bei uns super und ich komme bis jetzt recht stressfrei durch diese Phase. Daher mein Tipp an dich, versuche etwas gelassener zu werden und gehe die Dinge etwas mehr spielerisch an. Ich merke den Unterschied bei meinem Mann. Er ist auch schnell genervt, sagt ständig "nein" und "nicht das und das machen" und unsere Tochter macht gewisse Dinge bei ihm dennoch immer und immer wieder, reizt seine Grenzen aus, bis er genervt ist und laut wird. Solche Situationen habe ich mit ihr im Alltag nicht.
Generell binde ich unsere Tochter viel in unseren Alltag mit ein, ich übertrage ihr Verantwortung und lasse sie mitentscheiden. Ich biete ihr somit wenig Anlass, trotzig zu sein.
In Gefahrensituationen ist es aber natürlich wichtig konsequent zu bleiben. Hier hilft es bei uns, Dinge vorher schon zu besprechen und festzulegen, zB "wenn wir rausgehen und an der Straße lang laufen, läufst du bitte an meiner Hand, da es gefährlich ist, okay?" Bei uns ist es wichtig, dass meine Tochter dieses "okay " bestätigt und dann gibt es auch keine Diskussionen. Ich hoffe, ein paar Tipps helfen dir weiter.

Alles Gute 🍀

21

Es wird wieder besser ,soviel kann ich dir sagen 🥴

Aber frei dich kurz vor dem 3. Geburtstag wird es noch schlimmer 🤣.

Meine Tochter raubt uns jetzt alles, es gibt nur noch 3x ein nein. Wenn sie dann immer noch lacht Nehm ich sie aus der Situation raus und biete ihr was anderes an. Das funktioniert dann Recht gut.
Das schlimmste was zur Zeit ist, es darf von ihre Geschwister keiner mehr auf die coutch wenn sie da ist. Da wird gebrüllt,gekreischt .
Aber natürlich dürfen ihre großen Geschwistern auch auf die coutch das wird einfach umgesetzt.

Also ich freu mich schon wenn diese Phase vorbei ist.

24

Hier wurde schon viel gutes gesagt.

Was bei unserem Sohn 20 Monate gut klappt

- ihn mitentscheiden und soviel wie möglich selber machen lassen, auch wenn dann alles 10 mal so lange dauert
- ihm Optionen geben zB Umziehen auf dem Wickeltisch oder im Bett, erklären dass das auf jeden Fall gemacht wird, er darf sich aussuchen wo
- ihm viel Zeit zum Überlegen geben. Beispiel: Er will unbedingt die Creme vom Wickeltisch mit ins Wohnzimmer nehmen, das darf er aber nicht. Ich stehe dann mit ihm auf dem Arm vorm Wickeltisch und erkläre ihm immer wieder seelenruhig, dass die Creme hier bleibt. Ich bitte ihn, die Creme hinzulegen und sage ihm, dass wir stattdessen seinen LkW mit ins Wohnzimmer nehmen können. Es dauert dann meistens ein paar Minuten, bis er das durchdacht hat, dann legt er die Creme freiwillig hin und es gibt keinerlei Drama. Spricht man satttdessen streng mit ihm, oder meckert, oder macht Druck, macht er komplett zu und dann kommt die Eskalation. Das funktioniert bei fast allem. Druck rausnehmen, erklären, freundlich bitten und eine Alternative bieten, mit der man leben kann
- so positiv wie möglich formulieren. Nein und nicht heben wir uns für "schlimme" Sachen auf, und da wird der Ton dann auch entsprechend sehr streng, damit er auf beeindruckt davon ist
- Choose your fight. Danach lebe ich täglich. Je nachdem was er macht überlege ich mir, ob das für mich gerade gar nicht geht, oder ob es eigentlich doch okay ist und ich da jetzt keinen Kampf anfange, wo es unnötig ist. zB schüttet er seine gesamten Duplos aus und verteilt die überall. Anstatt dagegen vorzugehen lasse ich ihn erstmal machen, danach bestehe ich aber darauf, dass wir die zusammen (das ist wichtig!) aufräumen. Das macht er dann auch immer ganz friedlich mit.
- wenn er essen wirft, gibt es eine Warnung. Wirft er nochmal, wird das Essen sofort beendet und er kommt raus aus dem Stuhl. Dann brüllt er natürlich. Sobald er sich beruhigt hat, fragen wir ihn, ob er jetzt sein essen aufessen möchte. Danach isst er dann meistens ganz friedlich zuende. Macht er wieder Unsinn, kommt das Essen weg, dann scheint er keinen Hunger zu haben. Wir bieten dann später wieder etwas an.
- er schüttet gerne sein Getränk um. Wir sagen im im Dauerschleife, dass er das Glas bitte nach dem Trinken wieder auf den Tisch stellen soll. So langsam macht es da Klick. wenn er es normal hinstellt, loben ir ihn als hätte er weiß Gott was tolles gemacht. das findet er toll, und stellt das Glas dann nochmal und nochmal ganz ordentlich auf den Tisch.
- Da er im STraßenverkehr noch nicht hört, kommt er wenn nötig in den Wagen. Findet er total doof. Auch hier hilft, ein paar Minuten zu investieren un seelenruhig mit ihm darüber zu "diskutieren". Meistens klappt das tatsächlich und er lässt sich dann friedlich in den Wagen setzen. Aber man braucht halt etwas Zeit, darf gar keinen Druck machen und muss vor allem ganz ruhig und entspannt mit ihm reden. Ansonsten schreit er so sehr, dass man ihn noch am anderen Ende des Ortes hört

25

Mein 2. Kind war auch so. Pflegeleichtes Baby und Armageddon Kleinkind!

Kinderwagen... dort angurten! Und gar nicht mehr eigenständig laufen lassen in der Nähe von Straßen. Das kann er im Park und aufm Spielplatz. Aufm Gehweg würd ich auch mein 3. Kind wenn es so hohl drauf ist festbinden und nur in ungefährliche Bereichen die Möglichkeit bieten frei zu laufen. Hat zwar den Nachteil dass man irgendwann ein Kind hat das für jeden Mist den buggy will weils das längere laufen nicht gewöhnt ist. Aber is besser als ein totes Kind! Für Erklärungen sind die zu jung! Da klatscht noch ein Affe im Kopf!

Wenn er essen runterwirft und das aktiv macht und nicht ausversehen. Sagst du 1x "wenn du das nochmal machst, kommt das essen weg!" Dann macht er es nochmal und dann ist das essen weg. Das machen sie nur wenn sie satt sind oder kein Hunger haben. Mit "nein" kommst du nicht weit. Weil das Kind die Bedeutung noch nicht versteht. Es gibt Kinder die räumen in dem Alter Blumentöpfe im Wohnzimmer leer und sagen zu sich selbst "nein" während sie das machen. Ich glaub die denken da "sie heißen so!" So nach dem Motto sie haben ein Rufnamen und "Nein" ist der 2. Name.

Is normal. Willenstarke Kinder sind später erfolgreiche Erwachsene! Aber als Kinder kosten sie ihren Eltern sämtliche Nerven!

26

Oh vielen Dank!
Das mit den Straßen ist mir auch so super gefährlich, weil die ja doch echt flink und schnell sind. Ab sofort das er richtig toben auf dem Spielplatz oder wo keine Autos fahren, ist mir zu gefährlich und ich könnte mir das niemals verzeihen wen was passiert!
Das mit dem Essen war heute wieder genau das selbe Spiel, einmal hat er ne Verwarnung bekommen und hat trotzdem weiter gemacht, dann war das Essen weg und das Gemotze groß. Ja es sind Kinder, aber für mich geht es gar nicht wen Kinder mit Essen spielen. Wir schätzen das Essen sehr und andere Kinder finden Nix zu essen. Spielzeug hat er genug !
Oh ja er kostet mich aktuell sehr sehr starke Nerven, ich bin wirklich an mein Grenzen.

27

Definitiv. Das mit dem Essen werfen hatte meiner nicht. Aber dafür hat er gebissen, hysterische Anfälle bekommen etc. Der ist jetzt 6 Jahre alt. Es hat bei ihm gebraucht bis er 4,5 Jahre alt war, wo es leichter wurde. Ab und an spinnt er heute noch!

Aber so schlimm wie zwischen 2 Monaten und 4,5 Jahren ist er nicht mehr.

Meine Cousine bekommt im März ihr erstes Kind und vor 3 Jahren schaut sie als wir bei ihren Eltern zeitgleich zu Besuch waren aber in deren Ferienwohnung waren, direkt über deren Wohnung, unseren Jungs zu. Der große Forscher und verständig der damals kleine, heute mittlere, wild - laut und stur mit so richtigen Szenen verbunden. Und meinte "ach ich Hader ja immer noch. Will ich überhaupt Kinder haben?! Ich meine ganz ehrlich wenn ich euren großen beobachte bekomm ich Lust drauf aber bei dem kleinen denk ich mir... was wenn ich so ein Exemplar bekomme... oh mein gott das würden meine nerven nicht überleben. Und in dem Alter hat das aus sich von Eltern ja nur was mit Glück zu tun ob das Kind pflegeleicht ist (zeigt auf den großen) oder nicht und meinte damit natürlich mein Wirbelwind!" Und ich schmunzelnd auf mein großen gezeigt und gemeint "der da war nicht immer pflegeleicht. Als Baby war es der Tornado! Dafür dreht er jetzt am Rad... sein Bruder ist jetzt handzahm aber als Baby ein Schreibaby wo man bis zum 2. Lebensjahr hätte meinen können die Nabelschnur ist noch angetackert! Das verändert sich ständig!" Und meine Tante nickt energisch! Auch bei nem Ausflug wollte meine Cousine so ein bisschen Infos ausm nähkästchen und ich so "naja das härteste is nicht mal die Emotionen... das der eine schnell heult und der andere schnell wütend wird... sondern der Schlafmangel. Als der eine grade durchschlafen konnte, hab ich 4 Monate vorher den anderen bekommen. Ich habe also 6 Jahre nicht eine Nacht durchschlafen können. Das kann ich erst seit einem Monat ungefähr (da war der kleine etwas über 3 Jahre) wieder regelmäßiger." Und meine Cousine zu ihrer Mutter "war das auch so bei mir" und sie luntzt über die Sonnenbrille cool drüber und meint "bitte erinnere mich nicht an diese Zeit ich bin froh diesen Teil vergessen zu haben!" 🤣 meine Cousine war zb so ein Nein Kind. Das immer das Gegenteil tuen wollte was man ihr vorschlug. Gegen wir zum Spielplatz?... NEIN. Wir essen gleich! ...NEIN. Wir gehen spazieren... nicht klein Lisa!^^