Balkonhaltung Kaninchen

Guten Abend,
wir überlegen, ob wir im Frühjahr wieder zwei Kaninchen zu uns nehmen können. Nur leider ist keine Gartenhaltung mehr möglich, wir haben im Moment nur einen grossen Balkon zur Verfügung. Nun habe ich einige Fragen, vielleicht hat ja jemand eine Idee:
-Das Geländer ist ca. 1,20 m hoch. Kann das übersprungen werden? Reicht ein Katzennetz als Schutz (gespannt vom Geländer bis zum Dach, Balkon ist überdacht) auch vor Raubvögeln? Können Marder einen Balkon im ersten Stock erreichen?
-Leider haben wir auf dem Balkon einen Fliesenboden. Wir würden gerne eine Hälfte mit Holzbrettern versehen, Teppich und viel Heu drauf, die andere Hälfte würden wir gerne mit Rollrasen "bepflanzen" (Blech drunter, leicht angeschrägt zum Abfluss hin, Kies als Drainage), dazu eine Buddelkiste. Ist das realistisch, hat das schon jemand probiert oder einen besseren Vorschlag?
- die Balkongeländerbretter beginnen ca. 10 cm über dem Boden, können wir Plexiglas als Umrandung und "Rausfallschutz" verwenden, oder gibt es andere (nagesichere) Alternativen zu Holz?
Die Tiere sollen ganzjährig draussen bleiben, ist das unter diesen Umständen möglich?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
RHCP#hasi

1

Hi,

hatte auch schon Balkonkaninchen. Haben damals ein sicheres Gehege aus mehreren Holzrahmen und Volierendraht gebaut, das an den Seiten und von oben zu war.
Ein Katzennetz bietet keinen Schutz vor Raubtieren. Bei uns springen die Marder nachts auf den Dachziegeln rum und hüpfen die Balkone rauf und runter. (Was ziemlich nervig ist)

Als Unterlage hatte ich damals Rasenteppich, den ich dann je nach Bedarf ausgetauscht hab. Ich glaub das mit dem Rollrasen kannst Du Dir sparen. Kann mir nicht vorstellen, daß der da wächst, Du müsstest ihn ja ständig wässern und die Kaninchen würden ihm in kürzester Zeit den Rest geben...

Wie gesagt, ein stabiler Holzrahmen mit Volierendraht (Vierkant) ist der beste Schutz gegen Ein- und Ausbrecher, auch was den Rausfallschutz angeht.

LG

2

Achja, und sie sollten natürlich einen wetterfesten Stall ans Gehege angeschlossen haben als Schutz- und Rückzugsort, dann ist eine ganzjährige Haltung kein Problem.

3

Hallo Dominica,
vielen Dank für Deine Antwort.
An Teppichrasen habe ich auch schon gedacht. ist der unbedenklich für die Tiere, falls sie mal dran knabbern?
Können sie da mit den Krallen hängen bleiben?
Ein wetterfester Stall ist vorhanden, sieht ähnlich aus wie dieses Modell:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/kaefige_freigehege/stall/natura_staelle/13038
Drinnen ist Platz für ein Schlafhäuschen, wir hatten immer eine Art "Trittleiter" also ein langes Brett mit Sprossen an die Türe gestellt, so konnten die Kaninchen rein und raus.
Kommen Deine Tiere nachts in den Käfig?
Kaninchen sind ja auch Dämmerungs-und Nachtaktiv, es täte mir leid, sie in dieser Zeit in ihrem Bewegungsdrang einzuschränken. Nur leider gibt es hier auch Marder, sicherer wärs dann wohl...
Viele Grüsse,
RHCP

4

Wenn die Kaninchen keine Angriffsfläche, sprich Rand zu fassen bekommen, wird der Teppich normalerweise nicht angenagt. Mit den Krallen sind meine nie hängen geblieben.

Der Stall ist wirklich zu klein, wenn sie darin nachts eingesperrt werden müssten. Wie wäre es, wenn Ihr ein Teil vom Balkon als Gehege macht und sie nachts darin einsperrt?
Tagsüber könnten sie ja dann die ganze Fläche nutzen (geschützt mit Katzennetz und "Durchfallschutz").

Ob das Katzennetz vor Greifvögel 100 % schützt, kann ich Dir auch nicht sagen. Ich denke aber, es ist auf jeden Fall ein Hinderniss. Hatten hier mal einen recht "zutraulichen" Turmfalken, der obwohl wir auf der Terrasse daneben Geburtstag feierten, einen Angriff auf unser Gehege startete!

Auf unserem Grundstück stand schon ein alter gemauerter Hühnerstall mit 12 qm, den wir restauriert und daran eine 25 qm große Voliere angeschlossen haben. Die Voliere besteht aus Metallsegmenten, ist mit Volierendraht bespannt und ist 2 m hoch (begehbar). Im Sommer dürfen die Kaninchen nachts draußen bleiben, aber jetzt im Winter "sperr" ich sie lieber in den Stall, sonst hocken einige die ganze Nacht im Schnee.

LG und viel Spaß beim Planen und Bauen!

5

Hallo,

ich finde die Idee an sich sehr gut. Eine Plexiglasumrandung finde ich eigentlich eine gute Idee, eine gute Alternative fällt mir im Moment auch nicht ein. Das mit dem Rollrasen würde ich nicht machen. Sieht bestimmt hübsch aus - für einen Tag, aber dann haben den die Ninchen bestimmt zerlegt und Du hast ne Menge durchwühlter Erde auf dem Balkon. Falls Dich die allerdings nicht stört, könntest Du ihnen einen Erdhaufen zum Buddeln aufschütten, oder eine Sandkiste. Das macht allerdings Dreck. Am einfachsten stellt ihr einen normalen Außenstall auf den Balkon, den Ihr aber noch etwas isolieren solltet, von dem aus die Tiere dann immer raus können. Marder können auf jeden Fall gut klettern und ich glaube eher nicht, dass ein Katzennetz sie aufhält. Könnt Ihr nicht vielleicht Kaninchendraht spannen? Kaninchen können 1,20 m überspringen, habe das selbst schon beobachtet. Kork könnte ich mir gut als Untergrund vorstellen, ist auch im Winter von unten nicht so kalt. Stroh drauf, das ist bestimmt toll. Achtet auch auf Schattenplätze, damit sie sich im Sommer darunter setzten können.

Ihr werden den Kaninchen bestimmt ein Paradies schaffen. Und keine Angst im Winter, unserer leben auch draußen und die lieben es. Sie sind eigentlich immer im Auslauf, egal wie kalt es ist, obwohl sie einen warmen Stall haben.

Viel Spaß!

Gruß Sandra

6

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Wir werden jetzt mal ans Planen gehen, mein Mann ist glücklicherweise handwerklich begabt.
Ich merke leider immer wieder, wie sehr mir die Kaninchen fehlen. Mein letztes Karnickel wurde fast 10 Jahre alt, und noch heute kauf ich ganz automatisch Karotten MIT Grünzeug dran, für die Kaninchen (trau mich gar nicht mehr, HASE zu sagen;-)).
Ich denke, im Frühjahr werden wir uns nach neuen "tierischen Mitbewohnern" umschauen.
Liebe Grüsse,
RHCP

7

Ich kann dich verstehen. Ich hatte als Kind auch meinen "Hannibal". Er wurde 11 Jahre alt und war wie ein Hund für mich. Ich habe ihn über alles geliebt. Zusätzlich hatte ich auch immer Meerschweinchen und auch mal Hamster, aber an meinen "Hasen" ;-) kam keiner ran.

Als wir ins Haus gezogen sind konnte ich mir endlich wieder Ninchen anschaffen. Mein Mann ist leider allergisch auf sie (liebt sie aber auch) und so ging es vorher in der Wohnung nicht. Nun leben unsere (inzwischen 3) draußen und fühlen sich super wohl. Ich freue mich vor allem für meine Kinder, die so mit Tieren aufwachsen können. Lustig finde ich übrigens, dass wir drei (die Kids und ich) jeder ein anderes "Lieblingskaninchen" haben. Das paßt also wirklich gut. Wir haben unserer übrigens alle aus "2. Hand". Waren alles Tiere, die sich Leute vorschnell angeschafft haben bzw. geschenkt bekommen haben. Die beiden ersten habe ich übers Internet (kalaydo) adoptiert und das letzte über ne Freundin bekommen. Guck mal in solche Anzeigen. Manchmal suche dort Leute verzweifelt nach jemandem, der ihrem Tier ein gutes Zuhause gibt und geben dann auch Dinge, wie z.B. den Stall mit dazu.

LG Sandra