Hasenbock in Pflege stinkt!

hallo zusammen :-),

ich pflege einen hasenbock für 2 wochen. er ist seit sonntag bei uns. mittlerweile wünschte ich, ich hätte nicht zugestimmt, denn der kleine mann ist sprichwörtlich umwerfend. "duften" hasenböcke in der regel immer so furchtbar "herb"? ich weiß nicht, ob er kastriert ist. könnte es daran liegen? er ist in einer neuen umgebung - markieren hasenböcke ihr revier? den käfig reinige ich jeden tag (also zeitungspapier und streu austauschen). heute habe ich den käfig komplett ausgewaschen und geschrubbt. ich dachte, mein mittagessen landet gleich im käfig. in allen vier ecken sind großflächige ablagerungen (urinstein? kot?). ließen sich nicht entfernen. am liebsten würde ich losgehen und einen neuen käfig kaufen. meine stiefmutter hat zwei meerschweinchen und die riechen nicht nach rosen, stinken tun sie aber auch nicht. sie riechen einfach nach einstreu, heu und meistens gurke. sie hat mir den tipp gegeben, essig und wasser zum saubermachen zu verwenden und auf pellets umzusteigen. an anderer stelle habe ich gelesen, dass man catsan unter den pellets streuen kann. ist das wirklich ratsam oder evtl. giftig für hasen? trotz allem der kleine selbst riecht so wie ich es mir vorstelle, wenn ein hase sich über und über eingepullert hat. hasen sollen doch sehr reinliche tiere sein, oder? ansonsten ist er sehr pflegeleicht. sehr ruhig, zutraulich und aufmerksam. nur schade, dass er noch keine (hasen)gesellschaft hat.

wir bedanken uns im voraus für tipps & ratschläge #blume.

belly72

1

Ja Kaninchen markieren mit Urin und können den quer durchs Zimmer spritzen.

Das mit dem Essigwasser kann ich nur bestätigen.
Damit mache ich unsere auch immer sauber.

2

...danke für die schnelle antwort! noch eine frage: wo entsorgst du die hasenköttel - biotonne oder restmülltonne? da kommt nämlich ganz schön was zusammen #schock. meine stiefmutter meinte, ich müsste doch nicht jeden tag alles auswechseln, sondern nur zwischendurch die hasenköttel mit einer kleinen schaufel rausholen und alle paar tage dann alles komplett auswechseln. es kommt aber trotzdem einiges zusammen.

viele grüße

belly72

3

Hi,

Kaninchen markieren schon ihr Revier, vorallem wenn sie in eine neue Umgebung kommen. Aber so extrem wie du es beschreibst, könnten es auch andere Faktoren sein, zB. gesundheitliche Probleme.
Was stinkt denn genau? Die Köttel oder der Urin?
Herumliegender Blinddarmkot zB. stinkt furchtbar, er ist weich und traubenförmig und sollte vom Tier eigentlich gleich vom After weg wieder gefressen werden. Wenn es das ist was herumliegt und stinkt, ist es definitiv nicht normal.

Bitte leg dem/der Besitzer/in ans Herz, das Tier durchchecken und kastrieren zu lassen (wenn noch nicht geschehen) und nach der Kastrafrist unbedingt eine etwa gleichaltrige Dame dazu zu sezten. Einzelhaltung ist Quälerei, da Kaninchen Gruppentiere sind.

LG

5

hallo,

danke für deine antwort. ich dachte anfänglich, der käfig wäre die ursache allen übels aber als ich den hasen in einer transportbox "zwischengelagert" habe, um den käfig zu reinigen habe ich ihn angeschnuppert und er roch wahnsinnig streng. wirklich sehr unangenehm. der käfig müffelte wiederum nur. ich habe bilder von blinddarmkot gegoogelt und der hase hat ganz normale köttel.

deine tipps im letzten absatz gebe ich weiter.

viele grüße

belly72

7

Mm. Dann ist wohl anzunehmen, daß das Tier wohl sonst nicht wirklich reinlich gehalten werden wird. Wenn es zB. Tage- oder wochenlang in seinen Exkrementen hockt, nimmt das Fell natürlich den Geruch an.
Werden Kaninchen regelmäßig saubergemacht, riechen sie nach dem worauf sie sitzen, nach Stroh und Heu. Auch nichtkastrierte Rammler stinken normalerweise nicht.

Wie würdest Du den Gestank beschreiben? Erinnert es an starken Schweiß bzw. Zwiebel? Bitte untersuche mal noch die Hautfalten in der Aftergegend. Dort lagern sich Rückstände ab, was in geringen Mengen normal ist.
Kaninchen haben eine Analdrüse, mit der die Köttel vor dem Ausscheiden überzogen werden. Dies kann aber nicht die Ursache sein, daß das ganze Tier stinkt.
Ebenso haben sie am Kinn eine Drüse, die aber normalerweise für den Menschen nicht riechbar ist. Wenn mit den Drüsen etwas nicht stimmt, sollte es unbedingt einem TA vorgestellt werden.

Sprech bitte den Besitzer darauf an, denn normal ist es auf alle Fälle nicht. Entweder wird das Tier sonst nicht gut gehalten oder es hat gesundheitliche Probleme.

LG und schön, daß Du Dir Gedanken machst!

weitere Kommentare laden
4

Hallo,
bitte auf keinen Fall Katzenstreu in den Käfig! Das ist hochgiftig für Kaninchen!

LG MOP

6

...danke - werde ich beachten!

viele grüße

belly72

8

Das hört sich schon komisch an, eigentlich sind Kaninchen sehr reinlich und wenn etwas stinkt, dann in der Regel der Käfig. Ich hab noch nie einen Unterschied gemerkt, ob ein Bock kastriert ist, oder nicht. Höchstens, dass die unkastrierten etwas mehr ihr Revier markieren, aber das machen sie durch eine Drüse unter dem Kinn und das ist für den Menschen nicht zu riechen. Hast Du mal nachgesehen, ob er Kot am Hintern kleben hat. Oft ist das ein Zeichen für eine Krankheit, oder eine verdreckten Käfig. Du mußt übrigens nicht täglich das komplette Einstreu austauschen, es reicht aus, die Köttel und evtl. das Einstreu in der "Pinkelecke" zu entfernen. Ich finde es aber toll, dass Du Dir soviel Mühe machst und dich sorgst. Ich glaube, es gibt so ein Sprayzeug gegen schlechte Gerüche in Tierfellen. Ich bin zwar normalerweise für sowas überhaupt nicht, aber vielleicht hilft es ja und wenn Du den Käfig weiterhin sauber hältst, dann erledigt sich das Problem eventuell.

LG Sandra

10

hallo,

danke für deine arbeit :-). leider hat der kleine in der nacht die streu in der einen ecke zur seite gescharrt und auf dem zeitungspapier ausgiebig gepinkelt. da es dann so extrem duftet, muss ich papier und einstreu austauschen. ansonsten fände ich es natürlich toll, wenn ich nicht täglich den käfig komplett säubern müsste. verwende ich unter umständen zu wenig einstreu und deswegen passiert so etwas oder eventuell zuviel (gibt es ein "zuviel")? ich mache immer eine schöne dicke schicht auf dem papier drauf.

liebe grüße

belly72

12

Ein Zuviel gibt es eigentlich nicht - außer für Deinen Geldbeutel :-p

Aber ich fürchte, wenn er die Ecke frei scharrt, dann macht er das - ob mit viel oder wenig Einstreu. Vielleicht ist es ihm mit viel Einstreu ja zu anstrengend, aber ich irgendwie glaub ich da nicht dran. Ich persönlich mache immer eine dicke Schicht Einstreu in den Käfig und wechsel die ganze nicht so häufig aus, allerdings kann man das auch nicht vergeichen, da meine 3 draußen leben und normalerweise auch nicht in den Stall sondern ins Freigehege pinkeln. Da erledigt der Regen meist das Saubermachen (zumindest das des Urins) #freu

LG Sandra