Labrador und Fellfrage!

Hallo,

unser Labrador, wird im März 3 Jahre alt, hat seit ein paar Wochen an den Flanken, sehr dünnes Fell bekommen. Da er fast weiß ist, sieht man seine dunkle Haut schon richtig durch. Komischerweise richtig gleichmäßig, an der rechten und linken Flanke!
Ich merke jetzt nicht, daß er sich ständig kratzen würde!? Auch denke ich, bekommt er hochwertiges Futter. Seit ungefähr 1,5 Jahren füttere ich Trockenfutter "BESTES- FUTTER.de" ! Laut meiner Hundetrainerin, ein sehr gutes Futter!?

An was kann es denn liegen, daß er plötzlich so "fleckig" wird? Soll ich ihm irgendwelche Zusatzmittelchen geben?

TA sieht keine Milben oder Pilz! Aber das Fell wird immer großflächiger dünner!

Um jeden guten Tipp wäre ich sehr dankbar!!!

Herzliche Grüße

Eni

1

Huhu,

habt ihr eine Fußbodenheizung?

2

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Fußbodenheizung haben wir nur in der Küche. Da liegt er natürlich auch sehr gerne.

Meinst du, das könnte der Grund sein?

Aber wieso war das nicht auch im letzten Winter so?

LG

3

Hallo Eni,

hier, habe mal gegoogelt für Dich und folgendes gefunden:

Marlies (55 J) fragt: „Im letzten Jahr fielen meinem Labrador zum ersten Mal in der Zeit des Haarwechsels vermehrt Haare am Bauch und am hinteren Beinansatz aus. Er wurde dort ganz kahl. Blutuntersuchungen brachten kein Ergebnis, so dass wir das Futter wechselten. Danach bekam er wieder ganz tolles Fell, viel schöner und dichter als zuvor. In diesem Jahr ist es wieder losgegangen, er verliert Unmengen an Haaren und der Bauch wird wieder kahl. An seiner Haut ist nichts zu sehen, es juckt ihn nicht. Das Einzige, was man sehen kann, ist eine rötliche Haarverfärbung immer dort, wo die nächsten Haare ausfallen. Kann es sich hier um eine Allergie handeln?“

Antwort: Hierbei handelt es sich nicht um eine Allergie, denn diese geht immer mit starkem Juckreiz einher. Auch hormonelle Störungen sind eher unwahrscheinlich, da das Fell Ihres Labradors immer wieder nachwächst.

Die Symptome Ihres Labradors deuten auf eine saisonale Flankenalopezie hin. Diese beeinträchtigt den Hund normalerweise nicht, es handelt sich lediglich um ein kosmetisches Problem. Eine Hautbiopsie der betroffenen Stellen könnte in diesem Fall zu einer genaueren Diagnose beitragen.

Die saisonale Flankenalopezie beginnt allerdings meistens im Herbst, die Haare wachsen im Frühjahr nach.

Quelle:http://www.wdr.de/tv/servicezeit/tiere_suchen/extras/allergische_tiere_zuschauerfragen_hunde.jsp

Liebe Grüße
Birgit (melde mich morgen früh:-D)