Hey , ich habe einen 2½ jähriges Kind , welches nahe zu von Geburt an mit der Katze der Großeltern aufgewachsen ist , die Katze war relativ scheu . Zu meinem eigentlichen Problem.. Wir haben seit ca. 7 Wochen zwei Katzen . Einen Kater 2 Jahre alt und eine Katze 3 Jahre alt . Katzen haben gemeinsam lange Zeit bei einer anderen Familie gelebt , wo das Geld irgendwann zu knapp war . Das Tierheim riet mir davon ab , Kitten anzuschaffen , wenn ich Zuhause ein Kleinkind habe . Also gut , fand ich zwei handzahme Katzen . Die Vorbesitzerin hatte auch einen Sohn , der 2½ Jahre alt ist , auch ein Wirbelwind wie meiner . Laut ihr ist die weibliche Katze die jenige , die mit dem Kind schmust etc. , versucht jedoch mein Kind die angeblich verschmuster Katze zu streicheln , versucht sie sofort mit Krallen zu hauen oder auch zu zwicken . Mein Kind hat schon Angst , sie zu streicheln . Bei mir ist die Katze super lieb . Mit dem Kater läuft es einwandfrei , spielen zusammen , darf ordentlich gestreichelt werden , Kater schläft sogar bei ihm im Bett . Wie kann ich die Bindung von Katze und Kind aufbauen ? Sie müssen nicht beste Freunde werden , allerdings finde ich fragwürdig , dass seitens der Katze ein Anfassverbot gegenüber meinem Kind herrscht . Er gibt den Katzen ihr Futter , Leckerlies , spielt . Über Tipps wäre ich unfassbar glücklich
Katze haut Kind
Hallo,
Auch bei der Katze gilt: Mein Körper gehört mir. Wenn sie nicht gestreichelt werden möchte muss das respektiert werden. Vielleicht kommt sie dann irgendwann von alleine, oder auch nicht. Wenn der Kater mit ihm schmust ist doch alles in Butter, warum muss er da noch die Katze bedrängen? Es ist gut wenn dein Kind die Grenzen anderer zu respektieren lernt.
Lg m.
Ergänzung : die Katze setzt sich desöfteren in die Nähe des Kindes . Mal sind es nur 30cm , mal ein Stück mehr . Also sie sieht , dass Kind mit Lego spielt ( ich am anderen Ende des Raumes ) und gesellt sich meines Erachtens einfach dazu . Und das lädt mein Kind dann irgendwie zum streicheln ein . Aber mittlerweile möchte er die Katze tatsächlich nicht mehr streicheln , er sagt , dass sie haut . Manchmal kommt sie mit ihrem Kopf und streift den an den Beinen meines Kindes .
Da hast du ja schon wirklich gute Tipps bekommen. Fünf ich sogar gut so lernt dein Knirps auf die Bedürfnisse der Tiere einzugehen und dass jedes Tier verschieden ist.
Distanz Spielzeug finde ich auch gut, er soll die weibliche Katze in Ruhe lassen und abwarten bis sie von selbst kommt.
Viel Leckerlis geben und mit der Angel spielen. Denn Sohn kann auch gut lernen einfach mal zuzuschauen wie die zwei miteinander spielen ohne gleich hintatschen zu müssen.
Lg
So schwer ist das doch nicht, die Katze hat keinen Bock gestreichelt zu werden, sie hat keinen Bock auf die Nähe deines Kindes....akzeptieren, in Ruhe lassen, Zeit geben, respektieren....wer weiß was die vorher erlebt hat.
Ich finde gerade Katzen sind sehr nachtragend und nur weil sie vielleicht woanders "handzahm" war, bedeutet das noch lange nicht, das sie das auch gleich bei euch ist
Ich finde nach 7 Wochen da überhaupt nichts fragwürdig dran, Katzen sind nun mal individuell und sehr deutlich in ihrer Sprache...wollen sie was nicht, dann wollen sie es nicht. Das ist doch kein Spielzeug, das zu funktionieren hat.....das ist ein Lebewesen mit einem eigenen Willen.
Ne Katze ist eben nicht so doof wie ein Hund, der sich alles gefallen lässt obwohl seine Signale ignoriert werden.
Dein Sohn hat im Übrigen die Sprache der Katze sehr gut verstanden, du leider noch nicht. Sie will (noch) nicht, fertig.
Hallo.
Dein Sohn sollte die Katze einfach mal ne Zeit lang komplett ignorieren.
Katzen entscheiden selber, wann sie sich von wem wie anfassen lassen.
Entweder kommt sie von selber auf ihn zu. Oder die Chemie zwischen den beiden passt einfach nicht. Dann ist halt dauerhaftes "in Ruhe lassen" angesagt.
LG
Wenn du das fragwürdig findest dann hast du das falsche Haustier. Selbstverständlich darf ein Tier an 'Anfassverbot' aussprechen. Eine Katze ist eine Katze, dein Sohn hat doch bereits gelernt dass er nur den Kater streicheln darf. Tiere haben ein feines Gespür, und nicht jeder Mensch ist gleich. Unser einer Kater ist auch eigentlich megaverkuschelt, mein Sohn durfte ihn auch lange nicht anfassen. Der andere schläft auch bei ihm. Im Traum wäre mir nicht eingefallen dass das nicht ok wäre, es ist das Recht des Tieres, sie sind doch keine Plüschtiere!
Am besten respektieren und irgendwann ist das Kind kontrollierter, dann klappt es such. Ich finde dein Kind auch sehr jung für neue Katzen, das ist schwierig.
Das ist nicht böse gemeint aber warum soll die Katze mit ihm spielen? Ich persönlich würde meinem Kind klarmachen das die Katze das einfach( im Moment) nicht will und das hat man zu akzeptieren. Nur weil Tante Erna deinem Sohn Süßigkeiten gibt und mit ihm spielt muss er sie nicht gleich küssen und umarmen ( für mich wäre das die gleiche Situation wie du sie zwischen Kind und Katze beschreibst)
Respektiere einfach, dass die Katze momentan in Ruhe gelassen werden möchte. Dein Sohn kann doch mit den Kater spielen.
Wenn er die Katze ignoriert, kommt sie vielleicht von selbst mit der Zeit.
Meine Katze mochte nach einer unschönen Behandlung beim Tierarzt nicht mehr festgehalten werden und nicht mehr auf den Arm genommen werden. Da hat sie richtig Panik bekommen.
Ich habe das respektiert und bin auch dazwischen, wenn Besuch das nicht eingesehen hat und sie trotzdem hochheben wollte. Der bekam dann einen gepflegten Anpfiff.
Tiere sind kein Spielzeug.
Ich würde es akzeptieren. Die Katze zeigt eine Grenze auf und die gilt es zu wahren. Vielleicht wird es besser, wenn euer Kind größer wird und die Katze insgesamt länger bei euch lebt.
Manche brauchen Jahre (!), bis eine Beziehung entsteht.
Dein Sohn kann ja weiterhin Leckerlis geben und sonst der Katze Freiraum geben. Und dann wartet ab!
Manche Katzen mögen es eben nicht, von jedem angefasst zu werden. Da hilft nur: nicht streicheln. Das kannst du keiner Katze angewöhnen. Die haben zum Glück ihren eigenen Kopf. Dann bringe deinem Kind bei: diese Katze wird nicht gestreichelt.
Kannst du denn die Mimik der Katze lesen? Die ist ja recht eindeutig.
Ich bin gerade über das „fragwürdig“ gestolpert. Kennst du dich mit Katzen überhaupt aus? Hattest du jemals welche oder andere Tiere? Was war denn die Intention Katzen zu holen? Zum kuscheln ohne Willen gibt es ja Stofftiere.
Na ja, es ist und bleibt ein Lebewesen und kein Stofftier.
Ich bin mit Katzen groß geworden. Wir haben hier immer zwei Katzen rum flitzen. Mittlerweile auch Hund und Kaninchen (& drei Kinder). Manche Katzen/Tiere sind verkuschelt, manche nicht. Manche werden es vielleicht, andere nicht. Manche sind es bei dem einen, dem anderen nicht.
Du kannst der Katze nichts beibringen. Wenn sie nicht will, dann ist das so. Kann noch kommen, muss aber nicht.
Also mein tip: bring deinem Kind bei, dass DIESE Katze eben nicht gestreichelt werden möchte.
Fragwürdig ist deine Einstellung dazu. Es ist eben einfach ein echtes, lebendiges Ding mit eigenem Kopf. Lässt du dich von jedem streicheln, oder dein Kind?
Hallo, wir haben auch eine Katze, die gab es schon vor meinen Zwillingen
Sie ist aus dem Tierschutz, hat lange die Zwillinge als sie klein waren nicht anfassen lassen, hat aber nicht gehauen oder gebissen, sondern ist aufgestanden und weg gegangen.
Mittlerweile sind die Zwillinge 6 und sie genießt es von den beiden gestreichelt zu werden. Bei meinem ältesten Sohn ( jetzt 12) war es auch ab ca 6 kein Thema. Bekommen wir Besuch von jüngeren Kindern verhält sie sich wie als die Zwillinge klein waren und möchte nicht angefasst werden, sondern geht einfach
Bei älteren Besucher Kindern ist es wiederum kein Problem...
Ich habe meinen Kindern aus Tierschutz und zur eigener Sicherheit beigebracht auf die Katzen Sprache zu achten. Schlägt die Katze mit dem Schwanz, wendet sie sich ab, steht auf, fährt die Krallen aus dann wird das Tier nicht berührt...
Funktioniert einwandfrei, ich würde das den kindern beibringen und der Katze Zeit geben...
Ja, die Samtpfoten sind was ganz eigenes...
Bindung aufbauen geht meines Erachtens nur eingeschränkt, weil Katzen von Natur aus Einzelgänger und somit eine unabhängige Wesensart haben. Nicht umsonst sind Katzen ideale Haustiere für Berufstätige.
Im Gegensatz zu Hunden herrscht eine umgekehrte Hierarchie. D.h., die Katze ist die Chefin und ihr das Personal ("Dosenöffner").
Hunde kommen, wenn sie gerufen werden, Katzen hingegen nehmen den Ruf zur Kenntnis und kommen ggf. darauf zurück. Bzw. würden Katzen einen Teufel tun, einen Schlitten zu ziehen...
Wenn Katzen in Ruhe gelassen werden wollen, bekommt man eine gescheuert. Das ist ein ganz normales Verhalten. Davon blieb übrigens auch der damalige Nachbarskater nicht verschont, wenn er meine inzwischen verstorbene Chefin gestalkt hatte...
Hier würde ich zu Behutsamkeit raten und das Kind für die Körpersprache der Katze sensibilisieren. In gewisser Weise muss man sich das Vertrauen verdienen (-> bei der Chefin profilieren). Eure Chefin hat zwar ein Anfassverbot verfügt. Jetzt bloß keine Schmuseneinheiten erzwingen, das geht nach hinten los. Katzen sind manchmal wie Männer: man muss sie kommen lassen. Sie (also die Katzen) nehmen dann gerne Huldigungen entgegen und wenn es ihnen reicht, gehen sie wieder. Das muss man akzeptieren, weil s.o. Natürlich kommt es auch auf die Charaktere der jeweiligen Katze an. Habt also Geduld.
Lass aber auch deinem Kind Zeit. Kleine Kinder sind halt oft noch etwas tapsig beim Streicheln, was Madame Samtpfote wiederum nicht genehm ist. Am besten dürfte es meines Erachtens sein, wenn ihr die Katze gemeinsam streichelt, d.h. du die Hand deines Kindes ganz zart über das Fell führst ("eiei"), damit dein Kind ein Gefühl entwickeln kann, welche "Streichel-Intensität" für die Katze ok ist.
Kleinkinder und Katzen scheint eine ungünstige Kombination zu sein. Wir wurden damals auch nach dem Alter der Kinder gefragt. Das Kind einer Freundin hatte gerne mal am Schwanz der Katze gezogen, so dass sie letztendlich die Katze wieder abgeben mussten. Das scheint jedoch bei euch nicht der Fall zu sein, zumal ja dein Kind wohl vorsichtig geworden ist. Insofern sei froh. Das dürfte die Chance sein...
Viel Erfolg!