hallo,
also folgendes. wir haben im verwandtschaftskreis eine familie, die frau ist vegetarier, der mann nicht, die tochter ist 2jahre alt. wenn feierlichkeiten sind kommt es von der verwandtschaft her immer wieder zu auseinandersetzungen bezügl.der ernährung vom kind. die kleine muß doch mal fleisch essen...gib ihr doch mal was zum kosten etc pp. es ist nicht so das die kleine gar kein fleisch bekommt, aber eben in maßen (zb im kindergarten). ständig fallen kommentare. dazu muß ich sagen, dass diejenegen die am lautesten schreien die ungesündeste ernährung und das meiste übergewicht haben.
mir ist die situation recht unangenehm u ich verstehe die familie gut, auch wenn wir dies nicht so praktizieren. nun wollte ich mal fragen wie es bei euch vegetarier/veganerfmilien so zugeht, was eure kinder an tierischen lebensmitteln bekommen und ob u in welcherweiße es kommentare von eurer umwelt gibt.
bin mal neugierig.
lg
@veganer/vegetarier: wie haltet ihr es mit d. ernährung eurer kinder?
Hallo!
Noch ist Junior erst 8,5 Monate alt, daher kriegt es nochkeiner so richtig mit.
Wir als Familie ernähren uns sehr fleischarm unserem Sohn wollen wir im ersten Lebensjahr kein Fleisch geben.
Wir ernähren uns sehr ausgewogen und gesund und Hirse ist zum Beispiel ein super Eisenlieferant besser als Fleisch.
Mit Kuhmilch halten wir es genauso gibt es für ihn nicht.
Wenn er größer ist, kann er selbst entscheiden
Hallo,
ich bin seit 15 Jahren Vegetarierin, esse kein Fleisch, superselten Eier, Milchprodukte ganz selten (Laktoseintoleranz und mag Milchprodukte auch nicht unbedingt). Fisch esse ich ab und an in Fischstäbchenform, sonst auch nicht
Mein Sohn (2,5 Jahre) darf alles essen. Mir ist es wichtig, dass alle Lebensmittel auf seinem Speiseplan stehen und wenn er irgendwann den Wunsch äußert, kein Fleisch essen zu wollen, ist das ok. Ich möchte aber, dass er selbst die Entscheidung trifft.
Bisher isst er Fleisch, allerdings mag er nur Hackfleisch, Wurst und Würstchen. Damit koche ich auch.
L.G
Haruka
hallo matsel,
bei uns ist es so, dass mein menne veganer ist und ich vegetarierin bin. schon in der schwangerschaft war meine "fleischeslust" (im doppelten sinne ) zu groß und ich bin eine vertreterin der meinung: "dein körper zeigt dir, was er braucht!" deshalb habe ich in der schwangerschaft bis zum anfang der stillzeit gelgentlich fleisch gegessen ...
beim kleinen wirds jetzt genauso gehalten ... er bekommt nicht ständig fleisch (was mensch ja auch gar nicht jeden tag in übermaßen braucht). wenn er jetzt älter wird und später auch wurst und so essen kann, achten wir halt drauf, was alles in der wurst ist (gerade "kinderwurst" ist angereichert mit den schrecklichsten sachen!) und es muss dann auch nicht täglich sein!
bei fleisch sehe ich es ähnlich: ja, kinder sollten es essen dürfen, wenn es ihnen schmeckt, aber nicht jeden tag und dann lieber vom hofladen, wo ich weiß, dass die tiere nicht mit antibiotika vollgepumpt wurden und in halbwegs artgerechter haltung lebten!
ich halte wirklich gar nichts davon, säuglinge bzw. kleinkinder vegetarisch/vegan zu ernähren ... sie sollten spätestens ab einem jahr selbst entscheiden dürfen, was ihnen schmeckt und was nicht ... und mit bestimmten tierischen produkten (milch, ei, etc.) sollte man ja eh vorsichtig sein ... also alles in maßen!
lg
sweetlikechilli
(sorry fürs kleinschreiben, aber ein arm war schon besetzt )
Ich bin zwar kein vegetarier aber ich denke, wenn man wirklich sich wirklich diszipliniert an gewisse Grundsätze hält und für ausreichend Eisen und Eiweiß in der Ernährung sorgt, dann ist eine vegetarische Kost ok. Allerdings denke ich auch, sollte dass das Kind irgendwie selber entscheiden können. Denn meistens ist diese FOrm der Ernährung ja eine persönliche Einstellung.
Vegan hingegen lehne ich komplett ab und führt zur Mangelversorgung. Ich hoffe doch sehr das niemand sein Kind vegan ernährt.
Mein Kind bekommt was es will zu essen. Ich hasse zum Beispiel Käse und bekomme schon beim Geruch einen Würgereitz. Aber deshalb würde ich es nie verbieten. Sie isst den sogar gerne.
Im Übrigen kommt es immer auf die Sorte des Fleisches und die Menge an. Schweinefleisch sollte jetzt nicht unbedingt immer auf dem Tisch stehen und jeden Abend Leberwurst geht auch nicht. Aber letztlich sollte es immer das Kind entscheiden können, ob es Fleisch will oder nicht.
Huhu
Ich bin ovo-lacto Vegetarierin; esse somit Eier und Milchprodukte. Grad Milchprodukte nehme ich viel zu mir, da mein Körper diese scheints stark braucht. Bei Eiern kommt es drauf an. Es gibt Tage, da wird
mir vom Geruch schlecht. (Gibts bei uns zwar öfters, aber ich esse
nicht immer mit.)
Mein Sohn bekam im 1. Lebensjahr kein Fleisch, auch kein Rührei/Spiegelei/Frühstücksei. Irgendwann begann er, sich dafür zu interessieren und wollte von meinem Mann Fleisch haben. Mein Mann liebt
Schweinefleisch - mir ist es egal, was die Beiden essen und ich achte auch kaum drauf, da ich geschmacklich keine Erfahrung habe. (Und auch ich habe lange noch Schnitzel und Salami gegegessen. Ok, auch schon 12 Jahre her...) Ansonsten bekommt er morgens aufs Brot Lyoner, weil er
das mag Er sagt immer: "Mama, Käse (Philadelphia) und Wurst." Allerdings achte ich darauf, dass es nicht überhand nimmt und er zu viel
davon isst. Er lieeeeeebt Wurst und ich würde niemals sagen:
"Nein, das bekommst du nicht."
Anfangs wusst ich auch nicht, wie ich mich verhalten soll bzw., ob er Fleisch/Fisch/Wurst bekommt. Aber er entschied selbst.
Fisch gibts hier gar nicht. Das kann er bei Oma/Opa essen.
Ich find es schade, wenn man sein Kind nicht selbst entscheiden lässt.
Wir bereiten für ihn auch Gemüse vor, was wir nicht sonderlich/gar nicht mögen. Schließlich soll er selbst entscheiden, was ihm schmeckt.
Hallo!
Ich kann Dir bislang nur berichten, wie ich es bei meinem Sohn (inzwischen schon 5) gehandhabt habe, wie es demnächst bei meiner Tochter (ET 12.10.) läuft, wird man sehen.
Hintergrund: Ich selbst bin Vegetarier, mein Mann nicht. Da aber jeder tagsüber selbst für sein Essen verantwortlich ist wg. Arbeit etc., sind wir ein rein vegetarischer Haushalt - mein Mann isst Fleisch in der Mittagspause.
Generell möchte ich, dass meine Kinder sich selbst entscheiden können, ob sie Fleisch wollen oder nicht. Kleinkindern tierische Nahrungsmittel, auch Fleisch, zu verweigern, finde ich genauso unsinnig, wie es ihnen aufzudrängen. Bei uns war es so, dass die Tagesmutter angefangen hat, nach Rücksprache mit mir Fleisch zu füttern, als mein Kind gut 1 Jahr alt war. Ihm hat es geschmeckt und er will und braucht Fleisch in seiner Ernährung. Ich selbst kann es nicht zubereiten, aber wenn wir eingeladen sind oder Essen gehen, darf er selbstverständlich Fleisch essen. Zumal sein Kindergarten nur vegetarische Kost anbietet. Außerdem kaufe ich ihm hin und wieder nach Bedarf (den er vehement mitteilt ) Wurst, Knackwürstchen o.ä. beim Bio-Fleischer.
Bei meiner Tochter werde ich mich nochmal ganz neu mit dem Thema auseinandersetzen müssen, denn bei ihr werde ich mich selbst um die Beikost kümmern, was ja letztes Mal die Betreuung übernommen hat... Wir werden sehen.
Kommentare kommen bei uns auch aus der Familie , aber damit kann ich leben. Meistens trifft das auch nur mich und meine Ernährung, denn das Kind ist ja glücklicherweise vernünftiger als ich.
Deine Bekannten (Verwandten?) sollen sich da nicht reinquatschen lassen. Sie wissen selbst, was ihr Kind braucht und was ihm gut tut.
Furchtbar, sowas. Als Vegetarier braucht man sowieso schon ein dickes Fell, mit Kindern wird es nochmal härter...
Viele Grüße!
Mein Sohn und ich sind Vollwertköstler, essen auch Fleisch in kleinen mengen. Im ersten jahr hat Felix kein Fleisch gegessen da es ihm nicht geschmeckt hat. Inzwischen ist er alles, ich achte nur sehr auf die zusammensetztung der Mahlzeiten.
Verbieten ist immer schlecht, man kann essgewohnheiten vorleben und Kinder alles probieren lassen. Was sie dann wollen und was nicht entscheiden sie dann schon früh genug!
Ich bin seit knapp 12 Jahren Vegetarier, mein Freund nicht.
Er darf gerne Fleisch essen, allerdings kümmert er sich selber darum, wenn er zu einer fleischlosen Mahlzeit Flesich essen möchte. Ich kenne mich halt damit nicht aus
Unser Sohn ist erst 13 Monate u soll später selber mal entscheiden, ob er sich vegetarisch ernähren möchte oder nicht. z.Z. bekommt er jeden 2. Tag einen Mittagsbrei mit Fleisch.
Bislang bekomme ich eigentlich nur positive Rückmeldungen. Ich finde es schlichtweg ungesund, einem Kind täglich Fleisch zu servieren.
Leider isst unser Sohn nur Gläschen u unter den Gläschen ab dem 8. Monat gibt es leider nur 2-3 fleischlose Sorten.