Guten morgen.
Musste gerade feststellen, dass in den Packungsbeilagen von Hustenlösern die ich zu Hause habe drin steht, dass man sie während des Stillens nicht nehmen darf.
Habe ACC Akut und von meiner Tochter Ambrohexal.
Ich habe auch überlegt Zwiebelsaft zu machen, aber dann bekommt meine Maus dich bestimmt Blähungen.
Was habt ihr für Tipps?
Danke euch!
LG Muhkuh
Was nehmt ihr gegen Husten in der Stillzeit?
Gegen Husten hilft heißer Wasser Dampf um ihn zu lösen.
Entweder heißer Wasser in ne Schüssel und vielleicht noch ätherische Öle noch rein, Handtuch drüber und inhalieren.
Oder heißes Wasser im Bad laufen lassen und da rein stellen.
Zwiebelsaft würd ich nun nicht machen.
Weiß nicht ob die kleinen drauf reagieren.
Normalerweise reagieren Kinder nicht auf das, was wir essen- daher kannst du ruhig Zwiebelsaft machen!
Ich nehme Sinuc oder Prospan (beides mit Efeuextrakt).
LG
Susanne
Hallo!
Du kannst Dir eine Zwiebel aufschneiden und neben Dein Bett stellen. Dann riecht es zwar wie in der Suppenküche, aber der Geruch verfliegt schnell wieder und es ist der Hit gegen Hustenreiz in der Nacht. Übrigens auch für die Kleinen.
Thymiantee ist auch gut.
Ich habe aus meinem FABEL-Kurs (ähnlich wie Pekip) eine ganze Broschüre mit Maßnahmen bei Erkältungskrankheiten für Säuglinge, Kleinkinder und Stillende auf dem Rechner. Wenn Du magst schick mir 'ne PN und ich such Dir was raus.
Gute Besserung!
Hallo,
hast Du ein Hausmittel gegen Schnupfen? Mein Sohn, 5 Monate, quält sich sehr. Mich gleich mit und ich bin auch krank.
Unsere Nächte sind derzeit der Horror
LG bw
Hallo!
Ich kopier Dir einfach mal die Ratschläge, die die Kursleiterin (Heilpraktikerin) uns für Schnupfen aufgeschrieben hat. Ich selbst hab noch nicht davon ausprobiert, Mathilda kommt immer mit viel Stillen und auf meinem Arm schlafen gut durch.
• Nasenspülungen abwechselnd mit Muttermilch und Kochsalzlösung (NaCl) über eine
Pipette/Strohhalm.
• Engelwurzsalbe oder Majoranbutter auf die Nase und die Stirn einmassieren.
• Inhalieren (Zerstäubergerät, Inhalationszelt.) feuchte Tücher aufhängen.
• Viel trinken!Holunderblüten, Lindenblüten, Thymian, Zitronenwasser.
• Warme Füße!
• Vorsicht mit abschwellenden Nasentropfen! Sie trocken die Schleimhäute aus und die
Schleimhäute verlernen von allein abzuschwellen. So selten wie möglich einsetzen.
Gesichtsmassage:
• kreisen: die Kopfhaut massieren
• kleines offenes Buch: Stirn ausstreichen von der Mitte zu den Schläfen
!!• Nase frei: vom Augenwinkel den Nasenrücken zu den Wangen hin ausstreichen.!!
• Ohren entspannen. Vertiefung vor den Ohren sanft massieren.
• Abwehr stärken: Fingerspitzen vor die Ohren setzen, um die Ohren herum und zur
Kinnspitze ausstreichen.
• Reflexzonen anregen: die Ohren massieren.
Bei Erkältungen oder zur Abwehrsteigerung helfen babygerechte ätherische Öle:
Für Säuglinge und Kleinkinder gut geeignet sind:
? Thymian-Angelika-Öl
? Engelwurzsalbe
? Thymian-Myrrhe-Balsam
? Achtung: Bitte verwendet kein Eukalyptus, Pfefferminz, Kampher, etc. – das kann bei
Säuglingen und Kleinkindern zu Bronchialspasmen führen.
Und hier noch der Vollständigkeit halber die Quellen:
F. Garvelmann & S. Alber-Jansohn – AT-Verlag
· Wickel & Co. Bärenstarke Hausmittel für Kinder.
Ursula Uhlemayr – Urs-Verlag
zusammengestellt von: www.tamarakibys.de
Ich hoffe, es ist was dabei, was Euch hilft!
Hallo!
Ambroxol (also dein Ambrohexal) darfst du nehmen. Ich hatte im Kreissaal angerufen und mit einer Ärztin Rücksprache gehalten. Die meinte, dass ich Ambroxol nehmen dürfte.
Gute Besserung!