Sollte man Fläschchen sterilisieren?

Hallo ihr Lieben,

mein Baby ist 20 Wochen alt. Ich stille ihn voll. Ab nächster Woche fängt mein Rückbildungskurs an und dieser ist abends. Der Papa bleibt bei dem Kleinen also. Da er ihn möglicherweise auch ins Bett bringen muss, möchte ich abpumpen. Muss ich denn die ganzen Sachen vorher noch sterilisieren? Er steckt sich je bereits alles in den Mund und es erscheint mir hier unsinnig. Im Internet liest man aber, dass bis 6 Monaten sterilisiert werden sollte. Was sagt ihr dazu?

1

Nach dem Kauf einmal abkochen, aber danach nicht mehr notwendig. Beim 1. Kind hab ich das alles noch gemacht bis zum Beginn der Beikost.

Bei Kind 2 nicht, der bekommt seit Geburt sporadisch ne Flasche vom Papa. Er lebt noch und hatte nichtmal irgendwie Bauchschmerzen oder so.

Ich verwende das Frosch sensitiv Baby Spülmittel fürs gute Gefühl 🤗

2

Ich meine das steht sogar in dieser "Das Baby" Broschüre von der BzgA, die man nach der Geburt mit nach Hause bekommt 🤔
Kannst du ja nochmal auf der Homepage schauen.. das wäre jetzt meine Go to Quelle.

3

Alles klar, danke für den Tipp😊

4

Hallo,

in dem Alter neue Sachen einmal auskochen, danach nur noch normal gründlich säubern.
Das Auskochen haben wir so lange gemacht, wie wir ganz genau kontrollieren konnten, was Mini in den Mund genommen hat.
Mit dem Argument "meine Finger koche ich auch nicht ab" haben wir das dann irgendwann auslaufen lassen.
Schnuller haben wir noch eine Weile regelmäßig sterilisiert, bis wir da aufgegeben haben, weil Mini nur Schnullerweitspucken gespielt hat.

Bearbeitet von Steinchen
5

Nein, bei einem 20 Wochen altem Baby brauchst du das nicht mehr.

Wir haben es etwa 6 Monate lang gemacht, wir hatten aber auch ein Frühchen.

6

Vor der ersten Verwendung würde ich es auf alle Fälle auskochen. Tendenziell würde ich bei nur sporadischer Verwendung auch die Sachen auskochen, dass ich ja auch nichts übersehe und dann einen Biofilm habe.
Meine Kleine kriegt die Flasche immer und ich sterilisiere sie immer nach Verwendung. Mir ist schon klar, dass sie sich mit 21 Wochen auch alles in den Mund stopft. Aber ich bin Biologin und weiß wie schnell Kontaminationen in nicht sauberen Flaschen vorkommen, die sich dann nicht mehr wirklich entfernen lassen.

7

Handhabe es auch so, dass ich immer noch abkoche. Komme auch aus den Naturwissenschaften und wenn man bei der Reinigung doch irgendwie schlampt aus Stress und die Flasche dann länger nicht benutzt, könnte schon was sein. Aber ich glaube es ist eher auch für mein Gefühl. Dauert nicht lange.

8

Naja und selbst wenn, was soll dann passieren?
So ein Baby hat ja auch ein Immunsystem.. Magensäure.. und so..?

9

Noch eine andere Meinung dazu: erstmal sind nicht alle Empfehlungen heutzutage 100% sinnvoll, wie ich finde. Man sollte immer seinen eigenen Weg finden. Sehr schön finde ich das Argument 'Meine Finger koche ich auch nicht ab' - genauso ist es.

Ich gehe noch einen Schritt weiter und sage Bakterien sind sogar wichtig für das Immunsystem. In der Milch sind gute Bakterien drin, das riecht man auch - es riecht säuerlich, das sind die guten Bifidobakterien. Die produzieren Milchsäure, die für die Ausstattung und Reifung des Darmes und gleichzeitig für die Ausreifung des Immunsystems immens wichtig sind. Bifidobakterien sind auch für die Spaltung von Lactose verantwortlich, damit es keine Blähungen gibt. Auch mit weniger guten Bakterien kann und muss sich ein Säugling bereits auseinandersetzen. Wenn alles immer steril ist, ist die Gefahr an Allergien (Autoimmunerkrankungen) zu erkranken höher, ich denke das ist bewiesen.

Also: Babys Darm braucht Bakterien! Deswegen sollte meiner Meinung nach das regelmäßige Auswaschen genügen. Nach dem Kauf würde ich die Sachen allerdings einmalig auskochen.

10

Wir sterilisieren und würde es nicht ohne machen. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Lg