Plötzlich Flaschenkind. Tips von Flaschenmuttis

Huhu,

bei meiner Tochter würde eine Magenpförtnerproblematik festgestellt und sie bekommt jetzt Anti Reflux Milch. Das klappt zu Hause ja sehr gut mit Wasserkocher mit Temperatureinstellung, aber was mache ich unterwegs?
Meinen Großen habe ich komplett gestillt und meine Tochter bis vor einer Woche auch noch.
Mich überfordert das dadurch etwas. Was muss ich mitnehmen und habt ihr praktische Tipps für die Fläschchenzubereitung unterwegs?


Liebe Grüße

1

Ich hatte eine Thermoskanne mit heißem Wasser und eine Flasche mit abgekochtem kalten Wasser dabei. Das Mischverhältnis hat man schnell raus.
Das Milchpulver dann schon abgemessen im Portionierer (gibts in der Drogerie).

Man muss halt mehr schleppen aber ansonsten ist es kein Problem

4

Danke für die Tipps. Portionierer besorge ich dann direkt am Montag mal. Darf man eigentlich auch normales stilles Wasser zum mischen nehmen? Bei uns steht "zur Zubereitung von Babynahrung geeignet" drauf. Mit dem Mischen ist klasse. Hab mich schon gefragt wie man es sonst schnell kalt bekommt.

8

Ich koche das kalte Wasser jetzt nicht mehr ab, sondern nehme es direkt aus dem Hahn. Hab das vorher auch immer gemacht, aber meine Hebamme meinte neulich zu mir, es sei nicht nötig, unsere trinkwasserqualität ist gut genug.
Unsere Tochter hat damit keine Probleme.

weitere Kommentare laden
2

Für unterwegs nehme ich Wasser in einer Thermoskanne mit, welches ein wenig zu warm, dann hat es bei Bedarf die richtige Temperatur. Milchpulver fülle ich vorher in die Fladchen oder einen Portionierer.

Mein Tipp für nachts: Drei gute Thermoskannen, die genau eine Flaschenportion Wasser enthält. Das Pulver kommt schon in die Flasche und dann braucht man nur zusammen schütten und Schütteln😊 Das geht in Sekunde und ohne Licht😉

5

Danke für deine Antwort. Hast du einen Tipp für eine gute Thermoskanne?

7

Ich habe eine von Remember, die hält die Temperatur bei 150ml gute 6 Stunden.

Ich habe noch eine sehr schwere Thermoskanne mit 1l Fassungsvermögen, die hält knapp 9 Stunden bei 150ml. Eine 0,5l Thermoskanne von reer (eingehüllt in eine Isuliertasche) hält ca 2 Stunden.

Prinzipiell behält mehr Wasser länger eine konstante Temperatur und es lohnt sich wirklich etwas mehr Geld auszugeben.

Wir haben auch eine sehr zuverlässige Mikrowelle, in der wir zuvor abgekochtes, abgekühltes Wasser erwärmen können. Bei uns sind es genau 5 Sekunden pro 30ml bis zur perfekten Temperatur. Kontrollieren muss man natürlich trotzdem immer.

weitere Kommentare laden
3

Ich habe auch die Portionierer für das Pulver und ebenfalls eine Thermoskanne, dass klappt super gut. Ich hatte am Anfang auch immer ein Thermometer dabei, weil ich mit der Temperatur unsicher war, irgendwann hat man das allerdings raus :)

6

Danke für die Tipps. Portionierer besorge ich dann direkt am Montag mal

10

Unterwegs kommt es bei mir darauf an wie lange wir weg sind. Wenn ich weiß, dass ich nur eine Flasche brauche, dann habe ich das Pulver in die Flasche getan und in die Thermoskanne warmes abgekochtes Wasser in der richtigen Menge. Bei mehreren Flaschen, habe ich auch die Vatiante Mütze den Portionierern gewählt.
Meine Tochter hat es auch nie gestört, wenn das Wasser etwas kühler war als sonst. Hauptsache das Milchpulver löst sich auf

12

Hey, eigentlich hast du ja schon alles gesagt bekommen.
Was ich beim zweiten irgendwann noch angefangen hatte war:
Wenn ich wusste Mini bekommt innerhalb der nächsten Stunde Hunger hab ich eine Flasche komplett fertig gemacht. Etwas wärmer wie gewöhnlich und dann in Alufolie oder halt eine Thermohülle gepackt.
Ich glaub inzwischen gibt es sogar so Thermoflaschen für Babys.
Das spart nochmal ordentlich Gepäck und Gewicht in der Wickeltasche.
Ach so und für die Flaschen von Nuk z.B. gibt es so einen Auslaufschutz für die Flaschen. Der wird zwischen Flasche und „Deckel“ geschraubt. Das ist wesentlich praktischer als diese kleinen Deckelchen die man starr Sauger verwenden kann.

LG

13

Noch ein ergänzendes Utensil dass uns die Nacht leichter macht ist ein Wasserbad-Gerät (nicht der typische Flaschenwärmer!). Darin Baden die mit Wasser exakt gefüllten Flaschen die ganze Nacht lang und bei Bedarf dann Pulver aus dem Portionierer rein.
Wir sind mit dem ganz zufrieden:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08F9CDQ5N?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_image

In der Küche bei uns steht ein Wasserkocher der 40 Grad hält. Das Wasser nehme ich unterwegs in der Thermoskanne mit

Übrigens meinte meine Hebamme im Krankenhaus, dass die Flasche im Notfall auch kalt sein darf :)

16

Ich habe bereits daheim 70 Grad heißes Wasser in das Fläschchen gegeben. Es kühlte automatisch runter. Bei Bedarf kam dann Pulver aus dem Portionierer dazu...fertig.
Oder man temperiert das Wasser etwas höher als Trinktemperatur und kippt es in eine Thermoskanne für unterwegs. Gemischt (heiß und kalt) habe ich ihn. Viel zu aufwendig.
Man hat rasch den Dreh raus.

17

Wir haben es sehr low budget gemacht: Eine Flasche Wasser (direkt in die saubere Trinkflasche gefüllt) mit Pulver (im Pulverportinierer abgemessen) und bei Bedarf zusammen geschüttet. Das Wasser war stets kalt. Sie hat ausschließlich kalte Milch bekommen und sehr gut vertragen.
Im Winter hatten wir aber auch eine Thermohülle aus Styropor, damit es nicht eisgekühlt war. ;-)

War sehr easy und nachdem was ich von stillenden Frauen mitbekomme weitaus einfacher als sich z.B. eine Stillecke zu suchen. :-)

18

Wir haben eine thermoskanne mit heißem Wasser und nutzen den Cool Twister. Den gibt’s im DM kann ich nur empfehlen