Wie groß und schwer zu Einschulung?

Mein Sohn ist ein Kann-Kind für die Einschulung 2010. Er ist noch klein und zierlich. Meine Kinderärztin meinte im Moment wäre er noch zu klein und zu leicht für eine Einschulung.
Kennt jemand vielleicht die Größe und Gewicht die ein Kind haben sollte zu Einschulung?

1

Häh?

Wie zu klein für die Einschulung?

Von der Größer her? Echt, ist das so das man zu klein sein könnte?

Ok, das es geistig an der Reife fehlen könnte aber das das eigene Kind einfach zu klein ist... #kratz

Krass.

Warum? Angst er fällt mit dem Schulranzen um oder wie? Ärzte... #augen

Meine Tochter kommt auch 2010 in die Schule. Ist natürlich recht groß für ihr Alter, drum hab ich sowas noch nie gehört aber lass Dich da nicht verrückt machen.

Lieben Gruß

Petra & Joelina (letzte Woche in der Schule angemeldet) :-p

3

Er ist gerade erst 5 Jahre geworden. Er wird erst 6 wenn er eingeschult wird. Mach mir halt ein paar Gedanken, ob er noch ein Jahr Kita oder doch schon Schule.

6

Klar verstehe ich das.

Hab sowas halt nur noch nie gehört...

2

Hallöchen,

ich wusste gar nicht, dass es da Richtlinien gibt. #gruebel

Also im Freundeskreis meiner Tochter war damals ein Mädchen, wurde mit knapp 6 eingeschult. Sie war noch nicht mal ´n Meter groß, vom Gewicht mal ganz zu schweigen - halt ´ne Superzierliche.

Da hat keiner etwas zu gesagt.

Schwierigkeiten gab´s nur, als es zum Thema Ranzen kam - denn für so eine kleine Person ist das echt nicht einfach.

Ansonsten könntest Du Dich ja mal beim Schulamt oder einer Schule erkundigen, was für Richtlinien da "einzuhalten" sind.

Gruß

Karen + Luna (mit 116cm und 25kg eingeschult vor 3 Wochen)

11

meine Große ist 116 und hat 20 kg .....
aber sie ist er 4 Jahre .....#schock
na da ...

lg

4

ich hoffe der link funktiniert
könnte interessant für dich sein

http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,645004,00.html

schöne grüße
jule

5

Hey,

ich denke das solltest du spontan entscheiden.

Denn ja, ein Kind kann einfach zu klein zur Einschulung sein. Ein Kriterium ist das für die Schule sicher nicht, sollte es aber für die Eltern in jedem Fall sein.

Grüße
(meine Tochter wäre als Kann-Kind dieses Jahr 1,30 groß gewesen und 25kilo (mindestens) schwer)

7

Huhu,

mein Kleiner wird zwar erst 2012 eingeschult als Kann-Kind (denke ich mal), aber der wird definitiv dann auch nicht zu den größten gehören;-). Sein Bruder der 2010 eingeschult wird (wenn die sich hier alle mal einig werden), der wird so um die 1,30m oder größer dann sein und denke ich max 25kg.

Aber ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass es was mit der Größe oder dem Gewicht zutun haben soll.

Lg Lia

8

Wenn DAS stimmt, wird Enkelmaus Leonie als Frühchen wohl mit 10 Jahren noch nicht eingeschult, so mini wie die ist. Aber sie hat ja auch noch 4 Jahre Zeit...
Nein, Spaß beiseite, hab ich auch noch nicht gehört und mein Patenkind war auch recht zierlich bei der Einschulung.
LG Moni

9

Hallo,

ich kann Dir nur sagen, wie es bei meinem Neffen (mittlerweile fast 12 Jahre alt) war. Er war von den Leistungen her damals locker in der Lage, in die Schule zu gehen, die Lehrer rieten dennoch davon ab, weil er eben auch sehr klein und zierlich war. Als Grund wurde genannt, dass er sich eben nicht so in der Klasse würde behaupten können und es z.B. im Sport schwerer hätte.
Er hat dann eben ein Jahr gewartet, war dann so unterfordert, dass er die zweite Klasse übersprungen hat und direkt in die dritte Klasse gewechselt ist nach der ersten Klasse. Ob das jetzt gut oder schlecht war? Wir wissen ja nicht, wie es gewesen wäre, wenn er früher in die Schule gegangen wäre. Dadurch, dass er übersprungen hat, ist er auch jetzt noch immer der Kleinste in der Klasse, aber behaupten kann er sich und im Sport ist er auch super. Er geht aufs Gymnasium, seine Noten sind oberes Mittelfeld.

Ist eine schwere Entscheidung und meiner Schwägerin und meinem Schwager damals auch nicht leichtgefallen.

LG

mareia

10

Das ist totaler blödsinn#aha
Bei der Schuleingangsuntersuchung werden die Kinder getestet ob sie REIF sind für die Schule.
Aber nicht ob sie groß+schwer sind!

Wenn ein Kind die geistigen und sozialen Fähigkeiten für die Einschulung erlangt hat, dann wird es eingeschult.DAS prüfen Lehrer und Schulärzte, keine banale Kiä!;-)

VG Nana

12

Hallo,

heir ein Auszug aus meinen Uniunterlagen:

"Für die Schulfähigheit eines Kindes sind sieben Aspekte ausschlaggebend:

körperliche Voraussetzungen
Bei der Einschulungsuntersuchung überprüft ein Arzt, ob das zukünftige Schulkind von seiner körperlichen Verfassung her, den Strapazen des Schulalltags gewachsen sein wird. Ist Ihr Kind z. B. kräftig genug, um seinen Ranzen zu tragen? Ist es oft krank und ermüdet sehr schnell? Liegen Behinderungen oder Haltungsschäden vor? Auch Größe und Gewicht werden betrachtet.


motorische Entwicklung
Die motorische Entwicklung steht in einem engen Zusammenhang mit der Ausbildung des Knochenbaus, des Nervensystems und der Muskulatur. Man unterscheidet Grobmotorik (Laufen, Gehen, Treppensteigen,...) und Feinmotorik (Malen, Basteln, Ausschneiden, Kleben,...). Sowohl Fein- als auch Grobmotorik werden durch das praktische Tun geschult. Da Kinder in den letzten Jahren in diesem Bereich häufig Defizite aufweisen, sollten Eltern die motorische Entwicklung ihres Kindes gezielt fördern. Für die Grobmotorik bieten sich Ballspiele, Turnen und Schwimmen an, für die Feinmotorik Konstruktionsspiele wie z. B. Lego, Bastelarbeiten und Geschicklichkeitsspiele.


Entwicklung von Wahrnehmungs- und Denkfähigkeit
Das Schulkind sollte Farben, Formen und Größen erkennen, unterscheiden, miteinander vergleichen und ordnen können. Die Wahrnehmungsfähigkeit spielt eine große Rolle für den Lese- und Schreiblernprozess. Die Schüler müssen genau hinschauen können, um die minimalen Unterschieden der einzelnen Buchstaben (a - o, d - b,...) entdecken zu können. Quartett- und Legespiele leisten einen großen Beitrag zur häuslichen Förderung.


Entwicklung von Gedächtnis und Konzentration
Um in der Schule adäquat mitarbeiten zu können, muss das Kind ein gewisses Maß an Aufgabenbewusstsein und Durchhaltevermögen aufbringen können. Wie viel Ausdauer und Genauigkeit legt Ihr Kind beim Bearbeiten einer Aufgabe an den Tag? Kann es soviel Konzentration entwickeln, um sich mindestens drei Dinge zu merken? Kann es Figuren nachzeichnen und Geschichten nacherzählen? Hat es hierbei noch Probleme, fördern Sie Ihr Kind doch mit Spielen wie "Kofferpacken", Puzzles, Memory und Domino.


sprachliche Voraussetzungen
Der Schulneuling sollte sich verständlich in ganzen Sätzen ausdrücken, anderen zuhören und Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Geschult werden kann dies durch gemeinsames Betrachten von Bilderbüchern, das Hören kindgerechter Hörspiele und durch diverse Sprachspiele.


Entwicklung der Leistungsmotivation
Entscheidende Voraussetzungen für die Leistungsmotivation sind Durchhaltevermögen, Konzentration und Anstrengungsbereitschaft. Erfolge aus eigenem Antriebe wirken sich positiv aus. Geben Sie Ihrem Kind Anstöße, gewisse Dinge selbstständig zu erledigen, um in den Genuss eines Erfolgserlebnisses zu kommen.


Persönlichkeitsentwicklung
Emotionale und soziale Voraussetzungen sind wichtige Gesichtspunkte der Schulfähigkeit. Knüpft das Kind problemlos Kontakte zu Gleichaltrigen und Erwachsenen? Ist es sowohl teamfähig als auch selbstsicher genug, um sich in einer Gruppe auch einmal unterordnen zu können? Wie meistert es Konfliktsituationen? Ist es fähig, angemessen selbstständig zu handeln?"

LG

An´ke

14

Hallo!
Ich kenne einen Fall wo ein Junge zu schwer sein soll!
Er wiegt 30kg, die Größe weis ich aber nicht ist aber normal für sein alter!
Jedenfalls soll er angeblich zu schwer sein und muss abnehmen, ist aber kein bisschen dick, hat warscheinlich einen starken Knochenbau!
Hat jemand schonmal davon gehört?