Hallo,
unser Sohn soll zu Weihnachten ein Carrera-Rennbahn bekommen. Nichts besonderes, ganz normale Ausstattung. Jetzt kam mein Mann gestern mit der Idee, dass die Bahn dann in den Keller kommt! Finde ich total blödsinnig. Im Keller ist es kalt, nicht so sauber wie in der restlichen Wohnung und ich will eigentlich auch nicht, dass mein Sohn zum spielen in den Keller muß. Mein Mann meint aber, dafür braucht man Platz und soviel wäre im Kinderzimmer eben nicht. Wo steht bei Euch die Rennbahn und wieviel Platz nimmt sie weg?
Danke und viele Grüße
Isabell
Grundfläche Carrera-Bahn?
Kommt drauf an...meine Tochter spielt bei meinen Eltern mit meiner alten Carrerabahn....da kann schon mal das Wohnzimmer voll werden*g
Man KANN aber auch ne Fläche von ca einem Quadratmeter nutzen...je nachdem wieviel man hat und wieviel man aufbauen will.
mein mann hat eine carrera bahn... und die steht im keller.....
woanders hätten wir keinen platz, diese dauerhaft stehen zu lassen
gruß
Hallo,
Mein Mann und mein Sohn (fast 6) haben auch eine Carrera Bahn...
Es ist eine Digitale, also nicht Carrera Go und sie steht im Keller, ist dauerhaft aufgebaut, wird immer mal wieder verändert.
Das Zimmer (Partykeller) hat ca. 30 qm und weit über die Hälfte ist mit der Bahn voll, aber sie ist auch wirklich riesig, mit Steilkurve und Spurenwechsler und Boxengasse.
Wenn dein mann da nicht mitmachen will, finde ich Carrera nicht das richtige Spielzeug für KiGa Kinder. Wenn Papa Mitmacht und die Zwei zusammen verschiedene Strecken aufbauen und Rennen fahren finde ich es eine super Sache.
Fazit, man braucht recht viel Platz und ständiges auf unf ab Bauen verdirbt den Spielspass
Alles Gute, Steinchen
Hi,
die Carrera Bahnen gibts ja in verschiedenen Größen, mit Maßstab 1:43, 1:32 oder 1:24.
Ich würde sagen, eine Bahn in 1:43 beginnt bei ca. 2 x 1 m, soll's aber eine digitale im Maßstab 1:32 sein, mit ein paar Extras, wird der Platzbedarf sehr schnell größer und nicht mehr fürs Kinderzimmer tauglich.
Meist will man auch gleich losfahren und nicht erst lange aufbauen, so dass ein fixer Platz für die Bahn schon vorteilhaft ist. Ein weiteres Problem beim dauernden Auf- und Abbau sind auch die Schienenverbinder, die bei den neueren Bahnen, zumindest bei unserer 1:43 Bahn, gern mal brechen, die älteren Versionen waren da anscheinend entwas härter im Nehmen.
Insgesamt finde ich die Idee mit dem Keller nicht schlecht, allerdings haben wir dafür einen beheizbaren Kellerraum.
LG
Hallo, unsere steht im Kinderzimmer - manchmal nur als Minikreis (findet Jamie besonders lustig), manchmal groß und momentan ca. 1,20 lang und 0,50 breit. Du kannst das ja selbst variieren. Loopings haben wir z. B. nur selten aufgebaut. Im Keller fände ich doof. Sie ist ja auch nicht nonstop aufgebaut. Wir wechseln ab mit Briobahn, Kugelbahn o.a.
LG,
Kathi