Logopädie - Konzept und Frage nach Gebühr für Ausfall wegen Krankheit

Liebes Forum,
da hier auch Logopädinnen mitdiskutieren und die Sprachtherapie schon Gegenstand war, zwei Fragen:

1. Seit 8 Wochen gehe ich mit meinem Enkel (4 Jahre) zur Logopädie; die Therapie interessiert mich sehr und ich war dankbar, dass ich an den ersten Therapiestunden teilnehmen durfte, denn ich habe viel gelernt, wie man Fehler des Kindes z.B. korrigiert, dass er die Lust nicht verliert. Ab der 4. Stunde schloss mich die Therapeutin jedoch aus und gab auf Nachfrage als Begründung an, dass "manche Kinder [von unserem war keine Rede] sich anders verhalten, wenn Eltern o.Ä. dabei sind". Seither sitze ich immer draußen und nur 2 Minuten vor Schluss holt die Therapeutin mich rein und erklärt, was gemacht wurde und was wir üben sollen. Ich bin sehr traurig über dieses Verfahren und wollte mal hören, ob es bei allen Logopäden zum Konzept gehört, dass die Erziehungserechtigten vor der Tür bleiben. Ich wollte eigentlich auch etwas lernen bei der Sache zum Nutzen meines Enkels.

2. Die Therapiestunde ist immer Montagnachmittag und beim 7. Mal wurde das Kind von Sonntag auf Montag krank, so dass wir erst Montagfrüh in der Praxis anrufen konnten, um unser Fernbleiben anzukündigen. Daraufhin erhielt meine Tochter eine Rechnung über 33,50 Euro mit der Begründung, dass die Behandlung nicht 24 Stunden vorher abgesagt wurde und der Termin nicht anders vergeben werden konnte. Meine Frage: Ist das rechtens? Bei so kleinen Kindern muss man doch immer damit rechnen, dass sie plötzlich krank werden und wie sollte ich in diesem Fall die Frist für die Absage einhalten. Müssen wir zahlen? (Dass es Logopäden als Selbstständige schwer haben etc. weiß ich, bin selbst Freiberuflerin. Es geht also rein um die juristische Berechtigung der Forderung.)
Vielen Dank an alle Helfenden.
Oma07

1

Hallo,

ich war bei der ersten Therapiestunde kurz dabei zum Kennenlernen und damit die Logopädin mich und meinen Sohn kennenlernt und auch meine Fragen beantworten kann. Ab der 2. Stunde saß ich draußen und wurde die letzten 5 Min. zwecks Besprechung, wie es gelaufen ist, was die "Hausaufgabe" ist, dazugeholt. So kenne ich es.

Zur rechtlichen Sache, keine Ahnung, aber ich denke, es ist egal, ob Erwachsener oder Kind, es gibt die Fristen, auf die man ja zu Beginn der Therapie hingewiesen wird. Allerdings kenne ich es so, dass die meisten Therapeuten (bei denen ich (auch meinetwegen) kurzfristig abgesagt habe, kulant waren. Sprich, ich mußte noch nie dafür zahlen.

Grüße Abo55

2

hallo oma07,

auch wir durften nur die ersten ein/zwei male zuschauen, danach nicht mehr mit der selben begründung wie bei euch.

wenn unsere tochter kurzfristig erkrankt, wird kulant drauf reagiert. wir mussten noch nie bezahlen.

lg
yamie

3

Hi,

bei uns war es auch so, dass ich die ersten drei Stunden mit reindurfte und dann immer draussen saß, bzw. sogar ganz rausgehen durfte. 5 Min. vor Ende wurde ich reingerufen und es wurde erklärt was gemacht worden ist, was zuhause gemacht werden soll und wie ich es mit unserem Sohn durchführen kann. Hatte also so genug Tips um unseren Kleinen zuhause auch zu unterstützen. Und auch bei allen anderen aus unserem Bekannten und Freundeskreis verlief es so (auch mit unterschiedlichen Therapeuten und Praxen).

Was das kruzfristige Absagen betrifft: Auch Ärzte dürfen ja bei zu kurzfristigen Absagen oder wenn gar nicht erst erschienen wird (ohne Absage) einen Verdienstausfall geltend machen. Ich finde das nur rechtens, denn wenn kein ersatz gefunden wird so kurzfristig (und egal aus welchem Grund der Ausfall war) dann haben die Therapeuten einen Verdienstausfall. Bei uns wird das allerdings so gehandhabt (sowohl bei der Logo- als auch bei der Ergotherapie), dass wir bei Ausfallstunden (die zu kurzfristig für Ersatz waren) die Anwesenheit denoch unterschreiben, das somit über die KK abgerechnet wird, wir aber dann auch eine std. weniger in der Praxis haben. Wer das nicht will muss selber zahlen.
Und bei uns steht das auch überall in den Praxen, dass vor 24 Std. abgesagt werden muss.

LG

curlysue

5

Hallo,

ich wollte was zur Praxis "Wir waren nicht da und haben die Anwesenheit trotzdem unterschrieben.." sagen. Das soll bitte kein Vorwurf oder Angriff gegen dich sein, das ist mir ganz wichtig!
ABER: sowas GEHT NICHT! Das ist Betrug. Ich habe selbst in einer logopädischen Praxis gearbeitet und möchte ganz klar sagen, dass sowas streng verboten ist. Es wird mit den Kassen eine Leistung abgerechnet, die nicht erbracht wurde - also Betrug.

Entweder muss die Praxis kurzfristige Absagen auf ihre Kappe nehmen und somit ihre Kulanz zeigen. Oder es muss eben eine Privatrechnung ausgestellt werden. Alles andere finde ich unmöglich, denn es ist mit ein Grund, warum die Kassenbeiträge immer weiter ansteigen - weil nicht erbrachte Leistungen bezahlt werden müssen.

LG

9

Hallo,

keine Angst, nehme das nicht als Angriff;-)

Ich wußte nicht, dass es verboten ist. Für mich sah es so aus als wäre das eine gängige Praxis. Ich dachte, dass es ja so oder so zu unseren Lasten geht, denn es werden ja nicht mehr Stunden als aufgeschrieben abgerechnet. Es geht ja so oder so zu unseren Lasten. Ähnlich wie auf einer Schulung oder so, wenn ich nicht hingehe. Die verpasste Stunde wird nicht nachgeholt und ich muss fehlenden Stoff usw. in Kauf nehmen. Für mich lag der Verlust in dem Moment eh bei uns, entweder als Stundenverlust oder finanziell.

Bin aber dankbar, dass Du mir auch mal die andere Sichtweise dargelegt hast (man lernt nie aus).
Obwohl wir das selber noch nie in Anspruch nehmen mussten (zum Glück). Bei der Logo ist er damals immer schön im Zeitrahmen vorher krank geworden und bei der Ergo hat er bis dato noch nicht gefehlt. Ich selber würde auch zahlen, denn das Risiko nicht rechtzeitig absagen zu können liegt bei mir und nciht bei der Praxis. Es ist mein Kind und wenn er so kurzfristig krank wird ist es mein Problem, denn das Praxisteam hat sich ja zur Verfügung gehalten und kann dafür noch weniger als ich.

Ich habe das mit der Unterschrift nur bei den anderen Eltern gesehen, dass die dann für die verpasste Stunde in der Woche vorher noch unterschrieben haben. Vielleicht hat die Praxis das auch als den einfächsten Weg (trotz Risiko) gewählt, je nachdem welche Erfahrungen und Auseinandersetzungen sie evtl. mit Eltern gehabt haben, die nicht einsehen ausgefallene Stunden selber zu zahlen? Wenn sich das nämlich häuft mit den "Nicht-Einsicht-Eltern" dann kann ich das aus menschlicher Sicht verstehen, wenn sich da ein anderer Weg gesucht wird irgendwann.

LG

curlysue

weitere Kommentare laden
4

Ja, sie dürfen es. Ich müsste aber den genauen Paragraph aber jetzt heraussuchen.
Wenn es Dich genau interessiert, melde Dich.
Ob sie aber aber tun oder nicht, hängt von der Praxis ab.
Theoretisch kann Dir auch jeder Arzt, Friseur etc. wo u einen Termin hast und nicht erscheinst (bzw. zu spät absagtst) den ausgefallenen Termin in Rechnung stellen.
Tun, tun es trotzdem nicht alle.
VG

6

Hallo,

ich habe eine zeitlang als Angestellte einer logop. Praxis gearbeitet.
Es ist absolut normal, dass die Eltern (oder Omas) nicht bei der Therapie dabei sind. Klar, bei der ersten Stunde, in der viele Daten erhoben und Fragen gestellt werden ist die Anwesenheit notwendig.

Für den Verlauf der Stunde ist es allerdings besser, wenn nur das Kind beim Therapeuten im Zimmer sitzt. Es lässt sich einfach konzentrierter arbeiten und der Kontakt zwischen Kind und Therapeut ist besser. Im Prinzip ist es üblich, dass die Eltern nicht bei der Therapie dabei sind.

Was das Absagen betrifft: Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ist es verboten (weil Betrug) eine nicht gehaltene Stunde über die Kasse abzurechnen.

Normalerweise unterschreibt man zu Beginn der Therapie einen Zettel, auf dem steht, dass nicht bzw. zu spät abgesagte Therapien leider privat in Rechnung gestellt werden müssen. Was nun zu spät ist, das hängt von der Praxis ab - zwischen 12 und 48 Stunden habe ich schon alles gehört.
Ob die Praxis nun bei kurzfristiger Absage wg. Erkrankung eine Rechnung schreibt, hängt von der Praxis, dem Praxisbetreiber und/oder dem Therapeuten ab. Es gibt welche, die schnell eine Rechung schreiben und kulantere Praxen.

Meine Chefin war im Rechnungen schreiben sehr laissez faire... aber eben nur, weil ich als Angestellte die Dumme war, die dann auf ihrer Minusstunde sitzen blieb. Auch nicht schön. Denn in der Sprachtherapie wird häufig nach stattgefundenen Therapiestunden bezahlt - je mehr Ausfälle, desto weniger Stunden/Gehalt.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen! LG cb

7

Habt vielen Dank für Eure Berichte, das hilft mir sehr bei der Einschätzung.
Ich habe am Anfang nichts unterschrieben, insofern bleibt für mich die Frage, ob ich die ausgefallene Therapiestunde wirklich bezahlen muss. Ist das wirklich juristisch okay? Wer kann das beantworten? Ich werde morgen mal bei der Krankenkasse nachfragen. Kann wirklich jede Praxis machen, was sie will? Dass die Stunde nicht über die Kasse abgerechnet werden kann, ist allerdings klar.

Auf alle Fälle: Wenn ich das Geld bezahlen muss, werde ich die Praxis für die nächste Therapierunde wechseln. Mein Vertrauen ist einfach dahin. Ich selbst hatte Arbeitsausfall, weil das Enkelkind krank war, musste meinen eigenen Kunden absagen und muss zudem noch die Therapiestunde bezahlen.

Dank Euch allen. Oma07

8

Schau mal hier:
BGB § 615 "Vergütung bei Annahmeverzug"
VG

weitere Kommentare laden