Hallöchen!
Heute im Kindergarten wurde ich von einer Erzieherin meiner Tochter beiseite genommen und gefragt, ob ich mir vorstellen könnte für den Elternbeirat zu kandidieren.
Dieser wird von nächster Woche an über zwei Wochen per Briefwahl gewählt.
Puh...
Ich hab mir jetzt die Unterlagen mitgeben lassen, aber ganz ehrlich - ich weiß nicht so recht...
Grundsätzlich hätte ich kein Problem damit. Ich bin sowieso jemand, der sich viel einbringt, den Mund aufmachen kann, wenn es nötig ist und ich habe dadurch, dass ich noch ein Jahr in Elternzeit bin, auch etwas mehr Zeit.
Andererseits weiß ich, dass ich nicht wirklich "frauenkompatibel" bin. Ich komme seit jeher besser mit Männern klar. Andere Frauen und ich - schwierig! Ganz schwierig!
Wenn ich mir das so vorstelle - ich in einem Team aus 6 Frauen (wir hatten noch nie einen Papa im Elternbeirat) und dazu noch die - bis auf eine Ausnahme - ebenfalls weiblichen Erzieherinnen... und dann die Mütter, die einen wegen jeder Kleinigkeit belagern. Ich weiß nicht, ob das nicht für beide Seiten schwierig wäre.
Wenn ich mich aufstellen lasse, muss ich auch damit rechnen gewählt zu werden, denn es wird sich kaum sonst jemand zur Wahl stellen, soviel steht fest.
Die letzte Vertreterin des Elternbeirats aus unser Gruppe hatte das Amt 4 Jahre inne. Ihr jüngster Sohn geht jetzt seit diesem Sommer in die Schule. *seufz*
Ich selbst habe noch ganze fünf Jahre in diesem Kindergarten vor mir - wer weiß, ob ich dieses Amt je wieder los würde.
Irgendwie finde ich es auch schon schade, dass niemand bereit ist sich für dieses Amt wählen zu lassen. Aber das muss ja einen Grund haben. Nur welcher?
Keine Zeit? Desinteresse? Keine Lust?
Oder steckt da mehr hinter?
Wie sind Eure Erfahrungen als Elternbeirat? Würdet Ihr es wieder machen? Warum macht Ihr es? Warum macht Ihr es nicht (mehr)?
Ich wäre für ein wenig Denkhilfe sehr dankbar.
Danke!
LG
Elternbeirat - würdet Ihr es machen?
Hallo,
also ich persönlich würde es auf keinen Fall machen.
warum?
Ganz einfach, es ist ein undankbares Amt. Meist versucht man gegen Windmühlen zu kämpfen, man kann es keinem recht machen und bei jeder Kindergartenveranstaltung beteiligt sich automatisch der Elternbeirat bei jeglicher Organisation.
Ich war 1 Jahr EB in der Kinderkrippe, da waren nur 16 Kinder und trotzdem war es super viel Arbeit.
Dafür möchte ich ganz einfach nicht meine wenige Freizeit opfern. Ich helfe gerne im Kiga mit, bin ein der wenigen die man auf jeder Helferliste findet, aber ich möchte ganz einfach auch die Freiheit haben eben mal NICHT zu helfen und die wird einem in meinen Augen genommen wenn man Elternbeirat ist.
Und wenn ich daran denke was wir für Eltern in unserem Kiga haben - nee, echt nicht!
Gruß K.
Ich mag ja Leute, die von ihrem Kiga auf alle anderen schließen.
Schonmal überlegt, das es woanders nicht so ist?
Wenn alle so denken wie du, macht im Kiga bald niemand mehr was..
ich habe noch von keinem Kiga gehört bei dem sich die Eltern um das Amt des Elternbeirates reissen würden, aber sicher ich bin nicht der Mittelpunkt der Welt, es mag auch Außnahmen geben.
Ansonsten empfehle ich Dir richtig zu lesen bevor Du Deinen Senf abgibst.
Denn wenn alle so denken würden wie ich, dann hätten wir in unserem Kiga nie ein Problem die Helferlisten voll zu kriegen
Bei uns beschwert sich die Elternvertretung immer darüber, dass sich niemand bei ihnen meldet. Also die ständige Belagerung hängt wohl sehr von Kita und Klientel ab.
Wenn Du schon vorher meinst, Du würdest nicht mit den Erzieherinnen und Müttern klarkommen, würde ich es auf jeden Fall lassen. Hat doch niemand was davon, wenn Ihr Euch anzickt.
Ich persönlich würde es nicht machen, ich hab eher die Erfahrung gemacht, dass sich da gerne Frauen aufstellen lassen, die nicht ausgelastet sind, was man von mir nicht gerade behaupten kann.
Ich habe es gemacht und es gab keine Probleme, d.h. keine Beschwerden oder Dinge, die ich klären musste. Stattdessen haben wir nette Sachen organisiert, nur für die Gruppe, wie z. B. eine Kanufahrt mit Zelten. Du musst dir aber im Klaren sein, dass Du bei der Organisation weitgehend alleine dastehst und dir deine Helfer schon besorgen muss. D.h. ich habe einfach hier und da angerufen und gefragt, ob Mutter XY einen Kuchen mitbringt und Mutter YZ die Grillkohle anschleppt. Das hat dann gut geklappt und es waren immer schöne Unternehmungen. Aber von alleine passiert gar nichts.
Ich habe mich in den Elternbeirat wählen lassen weil ich so mehr mit bekomme und mitbestimmen kann. Außerdem finde ich es gerade gut engeren Kontakt mit den Erzieherinnen und anderen Müttern zu haben. Nicht weil ich Freunde suche sondern weil es gut ist sich kennenzulernen. Mein Sohn geht da noch drei Jahre hin und wenn wir noch ein Kind bekommen würden, würde es auch da hin kommen und dann schadet es bestimmt nicht wenn ich genauer weiß mit wem ich es zu tun habe. Ich komme auch mit jedem gut klar. Ich bin Niemand der sich gerne raus hält. Naja und nachdem was mir geschildert wurde, wird es nicht sehr arbeitsintensiv. Ich gehe zwar auch arbeiten aber die Treffen sind immer im Anschluss vom KiGa, dann können die Kids noch spielen und wir bequatschen was so anfällt. Die Truppe scheint nett zu sein und ich freue mich drauf. Ich werde immer versuchen in KiGa und Schule ein wenig mitzumischen. Mein Mann ist neidisch und würde es auch gerne machen. Aber der arbeitet Vollzeit
Am Ende musst Du entschieden ob Du da Lust drauf hast.
Hi,
ich mache es. Und ich würde es wieder machen.
Vielleicht kämpft man oft gegen Windmühlen. Aber manchmal besiegt man sie auch. Und DAS nützt dem Kindergarten - und damit meinem Kind.
Abgesehen davon - wie traurig, wenn wir unseren Kindern zeigen, dass alles als selbstverständlich hingenommen wird und man sich für nichts und niemanden auch mal verbindlich (!) engagieren muss. Nur, weil 90% der Kindergarten- (und Grundschul-) Eltern das so machen muss ich das ja nicht nachmachen.
Ich habe übrigens relativ wenig Zeit, denn neben zwei Kindern arbeite ich auch. Aber DIE nehme ich mir. Und ich bin ja nicht alleine - wir sind ein Team.
Wenn du wieder anfängst zu arbeiten, und in einem Büro nur mit Frauen sitzt - was machst du denn dann? Reine Neugier...es muss ja nicht immer große Liebe sein. Aber man kann Menschen aus respektieren, ohne mit ihnen gleich jeden Abend um die Häuser zu ziehen. So sehe ich das. Ob ich mit allen "Kollegen" aus dem Elternbeirat dicke Freundschaften schließe? Glaube ich eher nicht. Tue ich aber auch nicht mit Kollegen aus dem Büro - und trotzdem bin ich erwachsen genug, um mit ihnen prima zusammenarbeiten zu können.
Bei uns beträgt die Männerquote übrigens stolze 50%.
Warum sich so wenige engagieren? Keine Zeit, keine Lust, Überforderung, kein Interesse, Angst vor Verantwortung (wobei man dann eigentlich keine Kinder bekommen sollte, denke ich - DIE Verantwortung ist größer, so viel kann man als Elternbeirat ja nicht falsch machen, oder die allseits beliebte Ausrede: es sollen doch die machen, die nicht berufstätig sind...aber die finden dann andere Ausreden). Das man eh keinen Einfluss hätte halte ich eher für einen Vorwand. Aber hilft ja nichts. wer nicht will will halt nicht. Das warum ist dann eigentlich egal.
Armselig finde ich, wenn von 50 Eltern stolze 15 zum Elternabend erscheinen. Das zeigt so richtig, wie groß das Interesse ist - in der Institution "Kindergarten", wo zumindest meine Kinder an 5 Tagen in der Woche den Großteil des Tages verbringen...
Die, die das hier lange Jahre gemacht haben und fast alle ausgeschieden sind, weil einfach das letzte Kind den KiGa verlassen hat haben es freiwillig gemacht. Es kann niemand gezwungen werden, und das wird auch nicht versucht. Und sie haben einiges erreicht - klar gabs auch einige Rückschläge, aber im Großen und ganzen eine gute Zusammenarbeit mit dem Kindergarten.
Viele Grüße
miau2
Danke für Deine Antwort.
Ich habe tatsächlich einen Bürojob und auch schon in großen Büros mit vielen Frauen gearbeitet.
Und sagen wir mal so: Seit dem Ende meiner Schulzeit - also quasi mit Beginn meiner Ausbildung und dem Übertritt in die "Erwachsenenwelt" - habe ich eine Sache gelernt:
Ein Rudel Frauen und ich - das geht einfach nicht. Gar nicht!
Wie ich unten schon schrieb - das mag durchaus an mir liegen. Ich bin da einfach nicht wirklich kompatibel.
Ich selbst bin zwar immer offen, freundlich und bereit mit allen klar zu kommen - doch Frauen reagieren auf mich teilweise wirklich allergisch.
Natürlich nicht alle aber der Grundtenor ist so. Ich schlage eben aus der Art. Das war schon immer so.
Im Kindergarten komme ich bisher mit allen gut aus. Jedoch halte ich den Kontakt bewusst sehr oberflächlich. Man grüßt sich, hält ein wenig Small Talk und das wars. Eben weil ich mit allen soweit auskommen möchte - schon meiner Tochter zuliebe.
Hallo,
bei uns im Kindergarten könnte ich es mir schon vorstellen. Da ist insgesamt ein angenehmes Klima. Erzieherinnen sind offen für Neues, sagen aber auch, wenn etwas nicht geht (ist auch einiges von weiter oben vorgeschrieben).
Eltern sind hier auch umgänglich.
Das Amt ist festgelegt auf ein Jahr. Wenn es nicht mehr geht, kann man in Absprache auch kürzer treten, weil sich persönliche Umstände ergeben haben (zeitintensiver Job, komplizierte Schwangerschaft, Familienmitglied krank, Kind braucht Ergo etc.). Man muss keine Gründe angeben, aber wenn man versichert, dass man keine weitere Hilfe ist, kann man zurücktreten.
Nach einem Jahr wird neu gewählt. Beim Elternabend direkt. Ohne Brief etc. Haben allerdings auch eine hohe Beteiligungsrate beim Elternabend.
Letztes Jahr ging es mir gesundheitlich schon nicht so gut, was im Laufe des Kindergartenjahres erst mal schlechter wurde. Deswegen hab ich mich gar nicht erst aufstellen lassen. Im ersten Jahr fühlte ich mich noch zu neu. Dieses Jahr schaue ich mal, wie es beim Elternabend ablaufen wird. Einige machen nicht mehr weiter, weil sie den Job gewechselt haben und jetzt nicht mehr die Zeit aufbringen können.
Nö. Bei uns sind das die, die vor Veranstaltungen Kuchen organisieren, das wars aber auch. Und das dürfen gerne Mütter machen, die nicht arbeiten und das gern tun.
Hallo!
Ich habe es letztes Jahr gemacht und habe mich dieses Jahr wieder aufstellen lassen.
Wir waren das erste Jahr überhaupt im KiGa, dann gleich in den Elternbeirat gewählt und dann noch 1.Vorsitzende von dem Haufen.
Ich persönlich mache es, da man immer als erstes bescheid was, was so geplant ist für das Jahr, welche Termine wann und wo sind. Was die anderen Eltern, dann immer erst 1-2 Wochen vorher wissen. Stressig wird es erst, wenn Feste anstehen, St. Martin oder Weihnachtsfeiern, Sommerfest oder Ostern (Basteln), da ist man meist vom Elternbeirat viel beschäftigt mit Entscheidungen und Einkäufen und man bietet auch meist, automatisch seine Hilfe an, wenn man mit den Erzieherinnen so eng in Kontakt dann steht und sieht, wo noch was ansteht, Hilfe gebraucht wird. Leider ist es oft so, das meist die Motivation der *anderen* Eltern fehlt, zu helfen, sich mal Zeit zu nehmen oder ähnliches. Und man kann es auch nicht JEDEM Recht machen, man muss einfach mal zurückstecken (Elternbeirat) aber auch mal seine Meinung vertreten und nicht nachgeben, das sieht man aber meist wie die Truppe so ist, nach dem 1-2 Treffen.
Bei uns ist es jedoch so, das wir auch ein Elternbeirats-Konto haben, wo einiges in den Jahren zusammen kam (durch Feste, Flohmärkte die dort veranstaltet wurde), so das wir auch mal ein Spielgerät zusteuern konnten Oder als Eltern auch mal etwas verändern konnten zb. Farben in den Toilettenräumen, eben durch diese Mittel. Aber man muss dann auch eine kleine Buchführung machen (bei uns ist es so).
Also man hat bei uns schon einigen Einfluss. Und das finde ich auch gut so!!!
Wir haben uns außerhalb des KiGa auch 4x im Jahr getroffen, Abends zum Essen
gehen, da hat man dann auch einige Dinge besprochen, was so ansteht, was wir noch verbessern/verändern wollen. Es macht mir Spaß und ich bin wie gesagt, eher informiert als andere. Deshalb stelle ich mich dieses Jahr wieder zur Wahl, allerdings ohne das Amt der 1.Vor. das möchte ich dann nicht machen, mit bald Baby!! Da man ja doch immer als erste zum Gespräch gebeten wird und manchmal auch anderen hinterher laufen muss, bis man alle im KiGa informiert hat. Mit den Eltern aus dem Elternbeirat halte ich stetigen Kontakt per Mail oder Telefon, so das wir auch mal ohne Treffen, was auf die Beine stellen können.
Man muss sich aber auch im klaren sein, das man es NICHT jedem Recht machen kann und bei uns Entscheidet der Elternbeirat und fertig zb. welche Motive genommen werden für den Fotografen oder welche Laternen gebastelt werden können oder Schultüten....etc. Das man dann nicht immer mit allen *einig* wird, ist auch normal. Denke da muss man mal zurückstecken und mal sich durchsetzen können/wollen. Mir ist aber aufgefallen, das meist im Team, zwischen Elternbeirat und sogar Erzieherinnen schneller eine Einigung gefunden wurde, als mit den *anderen* Eltern des KiGa.
LG
grinse
Wollte noch sagen, wir sind 8 Frauen aus 5 Gruppen, die 3 großen Gruppen haben jeweils 2 Leute aus einer Gruppe im Elternbeirat, die Minis mit nur 10 Kinder pro Gruppe jeweils 1 Mama. Bei uns waren bis jetzt keine Väter in den letzten Jahren im Elternbeirat.
Und es sind sogar nur 2 Mütter dabei, die nicht arbeiten gehen, alle anderen sind Vollzeit arbeitende und 2 haben sogar jeweils 3 Kinder!!!!!! Es ist machbar, wenn man nur möchte!!
LG