Hallo zusammen,
seit gestern bin ich Teil des Elternbeirats im Kindergarten. Wir sind mehr oder weniger alle neu im Amt und sollen nun die St. Martinsfeier organisieren. An was muss man dabei denn alles denken? Wer hat Erfahrung und kann ein paar Tipps geben?
Für Eure Hilfe bin ich Euch jetzt schon sehr dankbar.
Liebe Grüße Julja1980
St. Martin
Das kommt darauf an, wie ihr sonst immer St.Martin gefeiert habt. Das ist ja von KiGa zu KiGa unterschiedlich.
Bei uns ist es so: wir treffen uns um 17 Uhr, laufen einmal durch den Ort und danach sitzen wir noch zusammen bei Glühwein/Kinderpunsch und warmen Würstchen.
Wir haben hier einen schönen Raum, den jeder anmieten kann. Der wird herbstlich geschmückt. Erzieherinnen kümmern sich ums Getränke- und Essenwarmmachen, solange wir singend durch die Straßen ziehen.
Nach dem Umzug teilen wir eine große Martinsbrezel.
Als Vorarbeit gibt es also:
- Brötchen, Brezel, Würstchen und Getränke besorgen
- herbstlichen Schmuck organisieren (oft schauen wir, was man so zuhause hat und nimmt es dann wieder mit nach dem Fest)
- Helferlisten aushängen (wobei man sich da wenig Hoffnung machen darf... ich kenne keinen (!) Kindergarten, in dem sich viele Helfer finden lassen). Helfer braucht man für den Auf- und Abbau und evtl auch für den Verkauf.
Viel Erfolg!
Ach so: und natürlich gefällt es allen sehr gut, wenn ein richtiger Martin mit Pferd vornewegläuft! Wobei ihr dafür wahrscheinlich schon zu spät dran seid... und wenn es eine kleine Band gibt, die die Musik begleitet, macht das Singen nochmal mehr Spaß (bei uns läuft immer ein Posaunenchor mit).
Hi,
kann mich meiner Vorgängerin nur anschließen.
Martin mit Pferd wäre natürlich super. Vielleicht kennst du oder eine andere Mutter jemanden der ein Pferd hat und diese Aufgabe übernehmen würde.
Je nachdem in welcher Region du wohnst natürlich die Martinsbrezel/Martinsgans etc.
Was immer sehr schön ist, ist natürlich das Martinsfeuer. Kommt drauf an wo ihr am Ende des Umzuges ankommt. Kiga oder Sportheim etc. Man kann ja nicht überall ein riesen Feuer machen.
LG
queen.dee
Hi,
das kommt auf die Einrichtung an. Bei uns kümmert sich der Elternbeirat nur um Brezeln für alle Kinder nach dem Umzug (entweder bezahlt aus Erlösen von Kindergarten-Flohmärkten, Kuchenverkauf oder Spenden von örtlichen Gewerbetreíbenden) und Glühwein sowie Kinderpunsch für Groß und klein (und übernimmt den Ausschank).
Im letzten Jahr wurde zudem aufgerufen ein "neuwertiges" Spielzeug zu spenden (für "Die Tafel") mit dem man ohnehin nie spielt und das vielleicht anderen eine Freude macht. So wurde auch der Gedanke des Teilens aufgegriffen. Die Kinder haben Ihre Gaben nach dem Martins-Spiel (von den Erziehern ausgerichtet) abgegeben.
Lieder, Musik etc. machen bei uns auch die Erzieher.
Hallo!
Ziemlich kurzfrist oder?! Ich habe sowas noch nie organisiert, aber kann ich mir vorstellen.
Bei uns läuft das im Ort überall so ab:
Es gibt einen Treffpunkt, dort versammeln sich alle, die mitlaufen wollen, also nicht nur Kinder des Kindergartens/der Schule und deren Verwandte, sondern jeder der mag.
Es wird dann eine Strecke gelaufen, alles abgesichert durch die Polizei, da meist ja einige Straßen überquert werden müssen oder es auch an Straßen vorbeigeht.
Angekommen am Zielort ist ein großes Lagerfeuer, dort wird dann die Geschichte aufgeführt. Es gibt Glühwein/allgemein Getränke und Würstchen (entweder Bockwurst oder Grillwurst) im Brötchen.
Die Kinder (alle, egal ob zur Schule/Kindergarten gehörend) können sich noch einen Weckmann abholen.
Soweit ich das mitbekommen habe, schließt sich unser Kindergarten an einen Martinsumzug an, macht aber ein eigenes Lagerfeuer im Garten.
LG
Sarah
Hallo,
bei uns gab es schon verschiedene Varianten:
1. Bei Dämmerung mit selbstgebastelten Laternen um den Kindergarten bzw. um die Häusersiedlung marschiert, anschließend im Kindergarten noch kurz Kinderpunsch, Plätzchen und Lebkuchen gegessen. Dann kam St. Martin (irgendein Papa oder Opa verkleidet) und verteilte eine Mandarine und ein Stück Brot.
2. Wir haben uns im Stadtpark getroffen, sind dann ein Stück bis zum Grillplatz gelaufen mit Laternen. Hier wurde ein Feuer geschürt (ACHTUNG: Es muss ein Feuerwehrmann dabei sein) und St. Martin kam ebenfalls. Gleiches Ritual anschließend mit Kinderpunsch, Plätzchen und Co.
3. Auf einem Reiterhof. Es wurden auf dem Dressurfeld viele, viele Kerzen aufgestellt, wir haben uns ringsum gestellt und St. Martin kam auf einem echten Pferd angeritten. Anschließend wieder das gleiche, mit Kinderpunsch und Co.
Die 3te Variante hatte am meisten Flair. Es war echt schön gemacht und total echt. Dazu war es noch richtig kalt und geschneit hatte es auch einen Tag vorher.
LG
Caro
Hallo,
bei uns läuft es immer wie folgt ab:
Treffpunkt IN der Kirche (ev. Kindergarten) - dort wird ein kurzes Stück zum Thema aufgeführt.
Dann geht es in der Dämmerung - mit den im Kindergarten selbst gebastelten Laternen - über den Kirchplatz, durch den Park, durch unsere Siedlung bis zum Kindergarten (Fussmarsch im Kindertempo ca. 25-30min
Dabei wird gesungen und musiziert (Eltern die ein Instrument spielen tun sich zusammen), dieses Jahr werden wir erstmals von einer "Martina" auf ihrem Pferd angeführt (Erzieherin, die auch im Kirchenstück den Martin dargestellt hat, mit ihrem eigenen Pferd)
Im Kindergarten angekommen versammeln wir uns alle um den Feuerplatz, machen ein schönes Lagerfeuer und genießen die Weckmänner und den Kinderpunsch, singen noch ein wenig und lassen St. Martin ruhig ausklingen..
Vorbereitungen bei uns im Groben:
- Kirche anmelden (wobei eig. nur noch Formalität, da Tradition!)
- Stück aussuchen, Darsteller finden, proben
- Laterne basteln im Kindergarten -> Elternarbeit
- Eltern organisieren, die musizieren - event. proben
- Weckmänner backen -> Eltern, ein Tag vorher
- Kinderpunsch -> Elternarbeit
- Lagerfeuer geht bei uns nur, weil wir Eltern in der Feuerwehr haben und dies "leiten"
wie man merkt, bei uns läuft bis auf die Formalitäten alles über die Elternvertreter, die sich ihre "Gehilfen" unter den Eltern noch raus picken..
Klappt jedes Jahr problemlos!
MfG Tanja, die dieses Jahr schon fleißig Laternen gebastelt hat, demnächst noch Weckmänner backen muss und wohl musizieren soll (aber nicht will )
Hallo,
das kommt darauf an, ob
- es eine nachgespielte St. Martinsfeier werden soll. Also mit Vorführung
- ein Laternenlauf bei dem jemand die Geschichte zwischendurch vorliest, wenn man mittig Pause macht und sich mit Kinderpunsch und Plätzchen stärkt
- es ein einfacher Laternenlauf sein soll, bei dem die Kinder sich der bunten Lichter erfreuen und wer Lust hat ein paar Lieder mitsingt
Bei uns läuft St. Martin jedes Jahr gleich ab.
Zuerst treffen wir uns in der Kirche (kath. Kiga). Dort führen die Kinder dann die Martinsgeschichte auf (wir während des Kiga-Alltags von den Erzieherinnen eingeübt) und wir singen Martinslieder.
Danach ziehen wir eine eher kleine Runde (ca. 20 Min.) über die Straßen am Kiga und singen Lieder. Der Umzug wird begleitet von der Polizei, den Johannitern und einer Kapelle. Der St. Martin reitet (geführt) vorneweg.
Im Garten des Kigas endet der Martinszug mit Liedern am Martinsfeuer (von Eltern organisiert).
Dort gibt es dann für die Kinder Weckmänner (müssen vorher von den Eltern bestellt und bezahlt werden, besorgt werden sie vom Kiga) und warm Getränke (auch vom Kiga organisiert). Der Förderverein kümmert sich immer noch um eine Suppe.
Auf dem Heimweg singen die Kinder dann in kleinen Grüppchen an den Türen.
LG Sandra
Vielen Dank Euch allen! Jetzt habe ich ein paar Anhaltspunkte. Bei unserer Sitzung am Dienstag müssen dann im Gespräch mit der Kindergartenleitung Einzelheiten geklärt werden (wer übernimmt was, usw.)
Dann allen ein schönes St. Martinsfest!
Liebe Grüße
Julia