treffen mit anderen kindern?! sowie interessen und freundschaften. (sy etwas lang)

Hallo mami´s

ich habe da mal jede menge frage bezüglich meines sohnes. Er ist im oktober 4 jahre geworden und kommt fast täglich aus dem kindergarten und berichtet, wer sich wann mit wem, wo trifft und das er gerne auch möchte... Er sagt immer das "lenox" ihn besuchen möchte, das er zu ihm möchte. Das der tristan sich mit dem eric trifft, oder letztes mal wollte er sich mit Nick beim mc donalds treffen. Seine gruppe besteht aus 13 kindern (11 jungs, 2 mädels)

Im grunde hätte ich ja nichts dagegen, aber bei uns ist es noch üblich das die eltern bei dem treffen dabei sind. Wir haben aber nachmittags nicht täglich zeit, noch stunden bei einem treffen zu sein. Somal es auch nicht so üblich ist, sich bei dem jenigen zuhause zu treffen. Ich finde das sehr persöhnlich, man kennt sich ja als erwachsener auch nur flüchtig. Ich weis nichtmal wo die alle wohnen. Bisher hat man sich flüchtig mal im sommer im bad getroffen, oder auf dem spielplatz, oder beim fahrrad fahren. Aber eben draußen. Das waren auch keine verabredungen sondern zufällige treffen.

Bisher haben wir zu einem kind aus der kita auch privat kontakt, allerdings versteht sich mein sohn nicht sonderlich mit ihm. Der andere junge ist sehr wild und die erziehung der eltern sehr locker. Immer wenn sie mal hier sind, geht prinzipiell was kaputt. Was ärgerlich ist.

Er geht sehr gerne in die kita und sagt auch das er freunde hat (zumindest meist 3 namen mit denen er spielt), bei den anderen kindern sagt er immer traurig, das sie nicht mit ihm befreundet sien wollen :-( . Die erzieherin sagte nur, ich solle mir da nicht so die gedanken machen. Er spielt mit allen kindern, sogar den mädchen und den wilderen.

Mein sohn ist wirklich sehr kontaktfreundlich und scheut niemanden. Er zieht sich nur von "groberen" kindern zurück. Die halt auch mal zuhausen, beisen, kneifen ect.

Das letzte anliegen: Er hat mitbekommen, das mehrere kinder nachmittags noch vereine besuchen. Der eine geht zum fußball, der nächste zum kinderturnen, der nächste lernt gitarre, einer geht zur frühförderung (und die sagen immer zur schule), ect. das will mein sohn nun auch. Allerdings hat er keine weitere interesse für musik bisher, bzw instrumente. Denn er hat bisher eine bockflöte, sowie ein keyboard, bei seinem cousine steht ein schlagzeug. Es ist ihm alles zu laut, er hat empfindliche ohren. Lieder hört er zwar gerne aber alleine singen/vorspielen ect. ist er schüchtern (wo er das sonst nie ist). Fußball spielt er nicht, hat dahingegen gar keine interesse. Nichtmal im TV. Er will eher körbe werfen, fangen spielen mit dem ball, oder formal 1 wagen (rennen) interessieren ihn. Er fährt eher sehr sehr gerne fahrrad, eis laufen und inliner. Das sind wirklich seine interessen.

So nun zu meinen fragen:

1. wie soll ich das mit den nachmittaglichen treffen erklären? Ich finde für privat-treffen alleine ist er zu jung und mitkommen oder bei uns wechselweise will ich irgendwie nicht. Noch nicht zumindest.

2. Ist es bedenklich wenn er traurig berichtet, das so viele nicht seine freunde sind? Er nimmt sich das gleich immer so zu herzen :-(

3. Sollte ich ihn in einem verein anmelden? Auch wenn ich weis, das er dafür keine ernsthafte interesse hat? Ab frühjahr-herbst ist er eigendlich 1x/woche beim Eisschnelllauf-trainig eben auf inliner. Die eishalle ist etwas weiter weg um ihn immer da hin zu fahren. Somal sie da ernsthaft erst ab schulalter trainieren. Aber einzelne trainingseinheiten machen auch kleine mit und sind herzlich willkommen.

LG

2

Hallo.

Ich würde ihn einfach bei unterschiedlichen Aktivitäten reinschnuppern lassen (Probestunden) - vielleicht ist ja etwas dabei, was ihm gefällt.

>>> 1. wie soll ich das mit den nachmittaglichen treffen erklären? Ich finde für privat-treffen alleine ist er zu jung und mitkommen oder bei uns wechselweise will ich irgendwie nicht. Noch nicht zumindest. <<<

Zu dem Punkt kann ich nur folgendes sagen: Mit 4 Jahren war bei uns schon das 2. Kindergartenjahr angebrochen - und mit 4 ist es bei uns total üblich, dass Verabredungen und Kindergeburtstage OHNE Eltern stattfinden. Warum hältst Du Deinen Sohn dafür zu jung.

Ich finde, Du stehst ihm im Ganzen ein bisschen im Wege.

LG

5

ja blöd ausgedrück. Klar wäre es möglich ihn alleine gehen zu lassen oder andere kinder einzuladen. Was aber auch an den anderen eltern liegt und hier ist es eben üblich, das die eltern noch dabei sind. Hier gehen die kinder erst im vorschulalter mal alleine zu freunden (außer man ist privat als elternteil auch befreundet, dann wäre das durchaus möglich). Mein sohn kommt aber erst 2015 in die schule. D.h. vorschule beginnt frühstens nächstes jahr.

Aber wir sind privat mit keinem da befreundet (außer mit dem einen jungen, wo sich unsere kinder nicht so toll verstehen), die anderen eltern sind auch sehr beschäftigt und berufstätig. Wir haben in der woche gar keine zeit uns noch mit jemanden zu treffen. Somal das ja auch mit den partnern abgesprochen sein sollte. Wenn mein mann aber (zur zeit frühschicht) erst gegen 16 uhr von der arbeit kommt will er nicht täglich noch trubel hier haben. Was ich echt verstehen kann. Gerade weil sich mein sohn ja noch nichtmal einig ist, wer nun wirklich sein freund ist. das wechselt ja nun auch ständig. Und alle kinder mal einladen? Somit auch alle eltern? Geht mir dann doch etwas zu weit. #gruebel

8

also meiner geht auch oft morgens um 4 arbeiten und ich hab noch ein kiga kind mit ihm haus. die spielen doch eh im kizi - wo ist das problem?

und wenn es für die anderen eltern auch stressig ist, dann rede doch mal mit denen. vielleicht findet ihr ne lösung? zb beim ersten mal mitkommen, damit sich dsa kind eingewöhnen kann (meine ist übrigens mit 3 1/2 zum ersten mal alleine auf eine geburtstagsparty und es war ok für sie, alles was ich zu hören gekriegt hab war: ich will noch nicht nach haus!!!! #rofl) und dann die nächsten male einfach alleine holen. mal du und mal die anderen. so kommen alle mal zu nem entspannteren nachmittag ;-)

weitere Kommentare laden
1

achso, habe vergessen das er diese eigenarten erst so schlimm hat, seit dem das wetter so extrem mieß ist. Also er nachmittags auch nichtmehr großartig wo hin können. Somal er bis ca. 15.30 uhr im kindergarten ist und es ja bald dunkel wird. Viel zeit für irgendwas bleibt da ja nicht.

LG

3

Hallo,

Es gibt Ballschulen, da kann man viele

Ballsportarten kennen lernen.

Turnvereine.

Du kannst ihn zu einem Instrumentenkarussell bringen. Einige Termine in einer Musikschule, wo Kinder verschiedene Instrumente kennen lernen.

Du kannst ja eine Mutter fragen, ob die Kindet sich auf dem Spielplatz treffen können. Kannst danach fragen, ob du das eine Kind vom Kindergarten nach Hause nehmen kannst, für ein Spielenachmittag, dann hilt die Muttet es ab.

Du kannst sonst dein Sohn sich mit zwei anderen bei MacDonalds treffen lassen, und dort gemütlich ein Latte Machiatto trinken.

Dein Sohn will sich doch verabreden. Meine Tochter ist erst im ersten Kindergartenjahr, da will ich es langsam auch mehr forcieren...

Keiner redet über deine Einrichtung. Wahrscheinlich bringt die Mutter das Kind eh nur vorbei und holt es ab. Meine Tochter mag ein Mädchen. Die Mutter ist mir etwas unsympathisch. Aber mit der will ich mich ja auch nicht selber anfreunden... ;-P

4

Wird es bei euch denn grundsätzlich so gehandhabt, dass die Kinder sich irgendwo im Dorf / in der Stadt treffen und die Eltern dabei sind??? Hier ist das in dem Alter nicht üblich. Mein Sohn verabredet sich seit ca. einem halben Jahr zum spielen und ich bringe ihn immer hin bzw. der andere Junge wird zu uns gebracht. Das Kind wird verabschiedet, es wird eine Abholzeit abgemacht und die Mutter fährt wieder.

Und wenn dieser Lennox deinen Sohn ZU HAUSE besuchen möchte, ist das doch super! Lade ihn doch einfach mal ein, wenn du die Mutter im KiGa siehst. Und wenn nicht: habt ihr keine Kontaktliste von der KiGa-Gruppe?

Es ist wohl normal, dass Kinder traurig sind, dass XYZ nicht mit ihnen spielen wollen. Wenn die Erzieherinnen sagen, dass er sehr offen ist und mit allen spielt, dann ist es doch in Ordnung. Und wenn er mal wieder erwähnt, dass bestimmte Kinder nicht mit ihm befreundet sein wollen, dann zähle ihm doch mal die auf, die gerne mit ihm spielen. Das stärkt das Selbstbewusstsein meines Sohnes auf jeden Fall total.

Im Sportverein würde ich ihn vielleicht nicht gleich anmelden. Schau doch mal, was bei euch so angeboten wird und was für deinen Sohn in Frage käme. Und dann kann er ja wählen. Und dann ab zum Schnuppertraining.

LG

6

Mein Sohn wird nächste Woche 4 und geht schon seit einer Weile ohne mich zu seinen Freunden, bzw. die kommen alleine zu uns.
Beim ersten Treffen geh ich zwar noch mit bzw. kommt die Mutter mit aber ansonsten geht das ohne Probleme.
Ansonsten wird sich auf dem Spielplatz verabredet oder ähnliches, da allerdings immer mit allen Müttern.

Mein Söhne gehen zum Turnen, da wird im Prinzip alles mal gemacht und zur musikalischen Frühereziehung, da wird auch einfach in alles reingeschnuppert. Ansonsten warte ich einfach ab was sich für Interessen entwickeln.

7

Hallo !

Also im 1. KiGa-Jahr haben wir es auch langsam angehen lassen mit Treffen, aber seit dem 2. KiGa-Jahr, also mit ca. 4 Jahren, ist es durchaus üblich, dass sich die Kinder gegenseitig besuchen. Ich kenne auch nicht alle Eltern intensiver persönlich. Aber man hat ja einen ersten Eindruck und es gibt auch 1 oder 2 Elternpaare, wo ich meinen Grossen nun nicht gern abgeben würde. Bei allen anderen habe ich keine Bedenken, wenn er dort allein ist zum spielen. Mit dort bleibe ich eigentlich nur, wenn wir Kinder besuchen, mit deren Müttern ich befreundet bin um das ganze mit einem Kaffeeklatsch zu verbinden :) Genauso ist es auch bei meiner Tochter und wenn wir Kinder zu Besuch bekommen.

Wg. Verein: Die meisten bieten Schnupperstunden an, in denen ihr testen könnt, ob es was für deinen Sohn ist.

Mach dir nicht zuviele Gedanken - gross wird er mit oder ohne Verein :) Aber das gegenseitige Besuchen würde ich, erst recht wenn er den Wunsch äussert, auf jeden Fall fördern. Es ist schön, wenn man sieht, was für innige Freundschaften in dem Alter schon entstehen können :)

LG Melli

10

1. Seit dem Kindergarten kamen die Kinder allein und meine Tochter ging auch allein. Wieso zu jung? Wenn die Kinder es akzeptieren, dann können sie doch nur aus den Erfahrungen in den anderen Familien profitieren, Neues kennen lernen, über den Tellerrand schauen.... Also lass los, es wird Zeit!!!
Wir haben es immer so gemacht, dass wir kurz da geblieben sind, evtl. einen Kaffee getrunken haben, aber nur nach Einladung. Und dann sind wir gegangen und haben das Kind später wieder abgeholt. War nie ein großes Problem.

2. Ja, natürlich ist das bedenklich, denn er zeigt damit sein Interesse, was Du einfach überhörst. Das solltest Du nicht tun, sondern seinem Wunsch nachkommen. Sozialkontakte zu Hause sind anders als im Kindergarten oder auf dem Spieplatz und er kann dabei eine Menge lernen. Er spürt das instinktiv und zeigt, dass er so weit ist.

3. Verein ja unbedingt, aber nur einen Sport, den der Junge auch machen will. Sport tut gut, powert aus, man braucht Geist und Körper, kann Kontakte außerhalb der Schule knüpfen, kann sich emotional und sozial entwickeln. Sport deckt aber auch evtl. bestehende Defizite auf, die man dort gezielt trainieren kannn (eben vor allem auch im emotionalen und sozialen Bereich). Du hast ja bemerkt, dass er beim Singen schüchtern ist, was er sonst nie ist. Genau das meine ich.

Mit 4 Jahren würde ich einfach hier und da mal schnuppern. Die meisten Vereine bieten Schnupperstunden an. Fahr ihn rum, lass ihn verschiedene Sportarten ausprobieren. Auch solche, die nicht geschlechtstypisch oder eher exotisch sind, wenn möglich. Vielleicht ist er ein Tänzer, vielleicht ein Eisschnellläufer (klingt doch gut). Wenn Du merkst, dass er etwas mag, sich aber nur nicht traut, dann solltet Ihr daran arbeiten, dass er sich traut. Dann habt ihr nämlich genauso ein Defizit aufgedeckt, bei dem einen der Sport wunderbar helfen kann.

11

Bei uns ist es so, daß wir ab dem Alter von 3 Jahren unsere Kinder nur noch zum Freundesbesuch hingebracht und abgeholt haben - dageblieben sind wir nicht.
Meist machen wir es so, daß die Mutter von Juniors Freund ihn mit nach Hause nimmt und ich ihn abends um 19 Uhr dort abhole, oder eben umgekehrt.
Das klappt sehr gut.

Wir haben zwei feste Treffen in der Woche, bei beiden machen wir es so - eine Woche nehme ich meinen Sohn und das Besucherkind vom Kindergarten mit nach Hause, die nächste Woche umgekehrt. Und die andere Mama hat dann immer mal etwas "frei".

Ist doch toll !!!!

Zum Verein: Lass ihn doch entscheiden, was er wirklich mal probieren möchte - und dann lässt du ihn probieren. Wenn es im gefällt, kannst du anmelden, wenn nicht, dann eben nciht. Da hilft nur ausprobieren.

13

Hallo,

das ging bei meinem Sohn mit gut 4 Jahren auch los.

Bei Verabredungen halte ich es so, dass ich das erste Mal dabei bin. Da möchte ich schon Bescheid wissen, wenn ich die Leute nicht näher kenne. Beim nächsten Mal kann er alleine los. Er wird dann hingebracht und wieder abgeholt, von mir, meinem Mann oder den Großeltern.

Bei manchen Müttern hat es sich aber so ergeben, das wir durchaus auch mal Kaffee trinken und quatschen. Je nach dem, wie man sich versteht und wie man Zeit hat.

Wenn ich Zuhause bin, habe ich auch kein Problem damit, wenn ein Freund da ist. Fast egal, ob mit Mutter oder ohne. Wenn ich richtig viel zu tun habe, gehts halt nicht aber sonst ...

Einen Verein fände ich z.B. gut für Moritz, er möchte aber nicht. Obwohl wir einige Probeaktionen mitgemacht haben, von Fußball bis Judo. Da lasse ich ihn einfach.

LG
Katie