hallo,
wie laut dürfen eure kinder sein, wenn sie zuhause spielen oder freunde zum spielen da sind?
bei uns ist das leider immer ein streitpunkt (zwischen mir und meinen mann), weil er die kinder kaum erträgt, sobald er 15 min zuhause ist....
wir haben drei kinder (1,4,6) und gestern sind nach der schule (schule geht bis 17h) noch 2 freunde der grossen mit nach hause gekommen zum spielen. es wurde verstecken gespielt, verkleidungen angzogen und hexen und piraten gejagd... aus wettergründen eben in der wohnung... meinem mann ist das einfach zu viel und es versteht nicht, warum unsere kinder nicht einfach ruhig spielen können.... das machen sie schon ab und zu, wenn gemalt wird oder ähnliches... aber oft sind sie schon sehr laut... vorallem die mittlere... und wenn eben besuch da ist, sind alle sehr aufgedreht...
mein mann meint, das sei nicht normal... ich versteh ja schon, dass er gestresst von der arbeit nach hause kommt und ruhe haben will... aber die kinder kommen um 17h von der schule und wollen sich halt auch nochmal ein wenig austoben....
und oft streiten sich unsere beiden grossen (also die 4 und 6 jährige) und das auch sehr laut.... oder die kleine (14 monate) kreischt, wie halt babys schreien, wenn was ist...
ich meinte, dass sei überall so, mein mann meint, nein, dass sei bei anderen nicht so, nur bei uns....
also, wie ist es wirklich bei anderen?
wie laut dürfen eure kinder zuhause sein...
Hallo,
es kommt auf viele Faktoren an.
Wenn meine laut streiten, möchte ich das auch nicht.
Wird aber laut gespielt, ist es ok.
Mein Mann ist auch schnell genervt. Ich manchmal auch.
Grundsätzlich dürfen meine Kinder laut spielen. Nur manchmal, wenn die
Kleine schon 1 Stunde auf ihrer Gitarre klimpert, kann ich es nicht mehr hören.
Auch wenn Freunde da sind, geht es bei uns laut zu.
Bei gegenseitigem Anschreien und Streiten gehe ich dazwischen und sage ihnen
ganz klar, dass ich das nicht möchte und bei uns niemand den anderen anschreit.
LG Heike
In dem Alter? So laut, dass die Nachbarn sich noch nicht beschweren ... und unsere sind zum Glück recht tolerant ...
Also im Endeffekt ist das bei uns uhrzeitabhängig. Natürlich dürfen um 17 oder 18 h Piraten gejagt werden - wobei bei uns mein Mann derjenige ist, der eifrig mitjagt! Sonntagmorgens um sieben ist natürlich Ruhe angesagt.
So ist es bei uns auch. Mein Mann ist dann das große Kind und tobt mit unserem Sohn um die Wette. Ich find das toll auch wenn ich gerne mehr als nur nen kurzen Knutsch und nen Hallo hätte bevor die beiden im Kinderzimmer verschwinden
LG
Inka
Also ich kann da deinen Mann ein Stück weit verstehen.
Kinder dürfen spielen, auch mal laut sein, das ist ganz klar. Dennoch hat das auch alles seine Grenzen. Ich persönlich möchte es auch nicht immer damit entschuldigen, dass es nun mal Kinder sind.
Ich habe keinen Vergleich zur Wohnung. Wir haben ein großes Haus mit Garten. Wenn das Wetter schön ist, kann kommen wer will & sie können im Garten spielen.
Aber mit 3 eigenen Kindern + 2 Gastkinder.....neeee, das wäre mich auch fast zu viel.
LG, C.
Hallo,
mein Opa hatte 5 Kinder und 12 Enkel und sagte immer: Wenn man Kinder nicht hört, stimmt was nicht mit ihnen.
Kinder dürfen schon laut sein und ausgelassen spielen. Was ich NICHT erlaube: um-den-Wohnzimmertisch-rennen (zu eng), Ballspielen in der Wohnung (Deko!), mit Absicht laut trampeln oder ähnliches, denn unter uns leben Sophies Großeltern und ich hätte so einen kleinen Elefanten auch nicht gerne über mir, auf dem Sofa springen (da ist eine Dachschräge drüber...)
Gegen Babygekreische, Kindergestreite, Spielgeräusche, etc kann man nichts machen, zumindest nicht ohne die Kinder in ihrem Spiel zu stören oder einzuschränken was ich nicht wollen würde. Wenn es arg überhand nimmt, biete den Kids doch an beim Piraten oder Hexen, Indianer spielen, was auch immer, dass sie das anschleichen üben. Weil das ziemlich wichtig ist bei einem Überfall. Oder macht einen Wettkampf wer beim Auskitzeln am längsten leise bleiben kann oder ähnliches.
Das würde ich allerdings nur machen um meine eigenen Nerven zu schonen und damit die Kids sich nicht immer so hochpushen, da passiert bei uns nämlich immer schnell Blödsinn und aus lautem Toben wird dann schnell ein Aua-Geschrei weil jemand gegen die Türklinke gerannt oder ähnliches (deswegen seh ich die Rennerei nicht immer so gerne, unsere Wohnung ist einfach zu eng dazu)
Lieben Gruß,
Jenny
sehr schön geschrieben!
Hi,
es ist nicht nur bei euch so.
Gerade, wenn ein anstrengender Tag langsam zuende geht, drehen meine Kinder gerne nochmal richtig auf, ehe sie müde insich zusammensinken.
Meine Jüngste ist dann eine zeitlang sogar ohne jeden erkennbaren Grund laut quietschend im Kreis gerannt.
Die Kinder scheinen es zu brauchen, nochmal richtig Dampf abzulassen.
Ich finde, es kommt auf die Wohnsituation an, wie gut man das tolerieren kann. Könnt ihr die wüstesten Tobeanfälle vielleicht nach draußen verlegen? Oder dein Mann schafft sich mit Ohropax und verschlossener Tür eine Erholungspause, ehe der familiäre Wahnsinn über ihn hereinbricht.
Harmonische Abende wünsche ich
Helga
Ich kann deinen Mann verstehen.
Wenn die Kinder aus Wettergründen nur im Haus sind, müssen sie eben wenn dein Mann da ist, die Lautstärke drosseln.
Natürlich dürfen Kinder auch mal laut sein, aber ich finde auch, dass Kinder früh lernen sollten, auf andere Rücksicht zu nehmen.
Meine Tochter (5) soll auch nicht ununterbrochen im Garten rumbrüllen - das versteht sie auch. Und "Austoben" hat in meinen Augen nichts mit Lautstärke zu tun.
unterschiedlich. normalerweise greife ich nicht ein, "egal" was sie machen. meistens spielen sie sehr leise. am ehesten hört man mal ein radio oder eben spielsteine die auf den boden fallen ... und ab und an wird schon mal richtig laut getobt mit kreischen und so. besonders beliebt: rollos runter und geisterstunde aber das kündigen sie ja auch an, da die regelung für die rollos bei uns in der küche ist.
manchmal gibt es aber so aussetzer ... das beginnt mit "wir kreischen wenn wir mama sehen" und endet bei "wir kreischen weil wir kreischen". das belasse ich mal für ein weilchen so, wird dann aber nur noch gekreischt und es nimmt kein ende (ja, kommt auch vor) dann schreite ich ein und sage ihnen, dass es nun aber auch wieder genug ist und mir schon die ohren klingeln. das verstehen sie
männe hat es auch gern ruhig und stressfrei wenn er heimkommt. normalerweise sind sie inzwischen ohnehin unterwegs (im haus, garten). sind sie aber völlig aufgedreht und er völlig foxi dann schick ich sie auch mal ins kizi. wenn alle stricke reißen lass ich einfach im kizi die rollläden runter und sage ihnen das schon sind alle zufrieden
Was Männer immer alles wissen
Mein Mann glaubt auch hin und wieder zu wissen, dass es woanders viel harmonischer, ruhiger und damit natürlich viel besser zugeht als bei uns.
Meine Antwort: woanders meckert der Mann auch nicht so viel rum oder ist so genervt von seinen Kindern wie bei uns
vg, m.