Eifersucht unter Geschwistern, Einschlafen und Haustiere?

Hallo,

gern würde ich einmal ein paar Meinungen von euch hören.

Ich habe einen Tochter (im Juli 4) und mein Sohn wird am Freitag 7 Jahre alt.

Leider sind sie grundverschieden. Mein grosser spielt sehr gern und ausgiebig mit Lego und hört CD.
Meine Tochter hingegen ist ein nervender Wirbelwind :-)
Dadurch streiten sie sich natürlich jeden Tag was sehr anstrengend ist und ich finde das auch für die Kinder sehr schade.

Meine Tochter will Aufmerksamkeit von ihrem Bruder und diese fordert sie regelrecht ein. Der hat aber meist keine Lust sich mit ihr zu beschäftigen wodurch dann der Streit entsteht bis hin zu Handgreiflichkeiten die regelmässig in Tränen enden.

Weil es gar nicht mehr anders ging hat mein Sohn jetzt schon einen Schlüssel für sein Zimmer bekommen dass es nicht allzu schlimm wird.

Ich denke das auch Eifersucht eine grosse Rolle spielt, da meine Tochter immer alles will was der grosse hat.

Er darf rüber zu Nachbarskindern oder eine Runde mit Freunden Rad fahren... sie noch nicht.

Er hat seine lange gewünschten Mäuse bekommen...... sie hat noch kein Haustier
Er darf Abends länger aufbleiben...... sie muss ins Bett

Eigentlich sind das Privilegien die nunmal einem älteren Geschwisterkind vorbehalten sind aber gerade das mit dem Haustier macht ihr glaube ich sehr zu schaffen.

Ich bin mir nicht sicher was ich da tun soll.

Jetzt überlege ich schon ob vielleicht ein Furby ein Ersatz wäre oder ob es tatsächlich hilfreich wäre 2 Meerschweinchen anzuschaffen (wären zwar ihre aber natürlich könnte sie sich nicht allein kümmern).

Dann wäre allgemein noch die Frage wie ich mit ihrer Eifersucht umgehe. Wenn der grosse zB bei den Nachbarskindern drüben ist, heult sie die ganze Zeit das sie auch mit will und ist auch durch nichts abzulenken aber ich kann es leider nicht ändern. Ich hoffe wenn sie grösser ist das sie dann auch mehr Kontakte hat zu denen sie mal hin kann.

Dann haben wir mit ihr noch das Problem das sie Abends nicht zur Ruhe kommt. Es dauert ewig bis sie einschlaft und dementsprechend ist sie unter der Woche am Nachmittag müde und quengelig.

Wir haben zu Bett geh Rituale eine Gute Nacht Geschichte. Haben es mit Enstpannungstechniken versucht aber nichts hilft.

Hierbei sei noch erwähnt das meine Tochter wirklich sehr aktiv, sprunghaft, Fordernd und Willensstark ist.

Sie hat auch grosse Probleme (auch im Kindergarten) sich an Regeln zu halten.

Ruhige spiele oder malen konnte bzw wollte sie noch nie.

Sie geht 2 mal die Woche zum Sport und wir haben jetzt einen Vortest für ADHS machen lassen aber sie war noch nicht testbar. Allerdings meinte die Therapeutin das die ADHS Kinder meist Dinge wollen aber nicht können und bei ihr wäre es umgekehrt.

Wo sie allerdings sehr gut ist das ist bei Aufgabenlösung z.B. Lük Kasten. Da legt sie fehlerfrei die Aufgaben für 5 jährige auf Anhieb.

Leider macht sie sich aber durch ihre Sturheit selber das Leben schwer da weiss ich auch nicht richtig wie ich ihr helfen kann.

So viele Probleme ;-)

Ich wäre über ein paar Tipps Hinweise oder Anregungen dankbar.

1

Hallo!

Unsere Kinder sind genauso alt wie deine. Unser großer Sohn (wird in 2 Wochen acht Jahre alt) ist eher ruhig und zurückhaltender und unser kleiner Sohn ist ein Wirbelwind, der von morgens bis abends redet.

Hat deine Tochter im KiGa Freunde in ihrem Alter, die sie besuchen kann?
Sind in der Nachbarschaft keine Kinder in ihrem Alter, mit denen sie sich verabreden könnte oder darf sie es einfach noch nicht?

Zwei Freunde meiner Söhne wohnen in der Sackgasse eines Neubaugebietes. Wenn mein kleiner Sohn bei seinem Freund ist, darf er auch mit dem Fahrrad dort herumfahren. Es sind Erwachsene mit draußen, aber die Kinder fühlen sich trotzdem eher unbeobachtet. Sie wissen, wie sie sich verhalten müssen, wenn ein Auto kommt bzw. ein Erwachsener "Stopp!" ruft.

Meine Kinder gehen gleichzeitig ins Bett. Früher war ich der Meinung, dass das ältere Kind länger aufbleiben darf. Aber das geht bei uns nicht, weil unser kleiner Sohn gleich viel bzw. weniger Schlaf braucht als der große Bruder. So gehen beide gleichzeitig ins Bett und unser Großer darf ggf. im Bett noch ein bißchen lesen. Würde unser kleiner Sohn früher ins Bett gehen, wäre er am nächsten Morgen um 5 Uhr wieder wach...

Wir haben keine Felltiere (abgesehen von einer Katze, die nur draußen ist) weil unser kleiner Sohn viele Allergien hat. Aber mein Mann und ich haben uns vor kurzem ein Aquarium angeschafft. Unsere Kinder haben ein riesengroßes Interesse daran und hätten beide gerne ein eigenes. Aber entweder hätten beide eines bekommen oder keins unserer Kinder. Wir haben dann einen Kompromiss gemacht und werden ein zweites Becken mit den "Wunschfischen" der Kinder anschaffen, das aber auch im Wohnzimmer steht. Wir achten natürlich darauf, dass die Fische in Bezug auf ihre Bedürfnisse an das Wasser zusammenpassen. Aber die Verantwortung für das Becken haben die Kinder - natürlich mit Unterstützung.
Wenn ich das auf Felltiere übertrage...wenn wir welche hätten, wären es "Familientiere", denn unserem kleineren Sohn, der jegliche Tiere heiß und innig liebt, wäre es eine Bestrafung, wenn nur der große Bruder ein Tier hätte. Oder aber beide Kinder bekämen Tiere, für die sie mit Unterstützung verantwortlich wären.

Kleinere Geschwister wollen natürlich das, was auch das ältere Geschwisterkind darf. Natürlich darf es nicht alles, aber vielleicht ist es an der Zeit, die Regeln etwas zu lockern.

LG Silvia

2

danke für deine Antwort.

Spielfreunde aus dem Kindergarten hat sie leider nicht. Wir treffen uns einmal in der Woche mit meiner Freundin die auch Kids im gleichen alter hat. Das ist ihr Freund :-)
Leider darf sie nicht mit zu den Nachbarkindern weil die alle schon recht selbstständig sind und die Eltern nicht mehr so nach ihnen schauen müssen.

Da kann ich meine kleine noch nicht mitschicken. Bzw würden die Eltern das nicht wollen weil sie dann mehr gucken müssten.

Da fehlt es wirklich an Spielfreunden. Wenn es nach ihr ginge würde sie den ganzen Tag Besuch haben oder ich müsste sie irgendwo hin bringen.

Die Mäuse eignen sich leider nicht so als Familientiere. Dann müssten Sie frei zugänglich sein und das klappt mit meiner Tochter nicht.

Sie hat aus eifersucht sogar einmal eine herausgeholt und in ihrem Zimmer ausgesetzt. Wir haben sie zum Glück aber wieder einfangen können.

Seidem achten wir darauf das die Tür immer abgeschlossen ist und sie nur in Begleitung nach den Mäusen schauen darf.
Sie möchte sie halt auch ständig streicheln und herausnehmen und das geht natürlich nicht mit Mäusen.

Das wöchentliche saubermachen lieben die Kinder beide und machen mit Feuereifer mit.

Deshalb habe ich die Meerschweinchen für sie im Kopf. Sie wären handfester und sie könnte sie streicheln. Bin mir aber noch nicht so sicher ob die Idee gut ist.

Wir haben auch noch genug andere Familientiere wie Katze Hunde und Hasen im Garten aber das ist eben nicht ihres ;-)

3

Hallo!

Hm, bei eher ungestümen Kindern, die ihre Kraft noch nicht richtig kontrollieren können, wäre ich auch mit Meerschweinchen vorsichtig. Kann nicht eins der Karnickel als "ihr Tier" erklärt werden? Kanichen sind auch nicht unempfindllcih, aber so hätte sie wenigstens das Gefühl, dass sie ein eigenes Tier hat, um das sie sich mit Unterstützung kümmern kann/muss. Und da es im Garten ist, kann es auch nicht dauernd gestreichelt werden.

Kann man den Mäusekäfig nicht irgendwie abschließen?

Wenn ich von unserem kleinen Sohn ausgehe...er wäre tief gekränkt und würde sich sehr ausgeschlossen fühlen, wenn das Zimmer abgeschlossen werden würde. Er würde aus Eifersucht dann auch irgendwelchen Mist machen.

LG Silvia

weitere Kommentare laden
7

mein Mittlerer (fast6 J.) hat auch so ein "Prachtstück" von Schwester (fast 4 J.) #schein

Aber ich denke das das Verhalten von allen beteiligten normal ist, schon allein durch den Altersunterschied.
Deine Kleine muß halt lernen das die Größeren mehr dürfen als sie.

Das ist dann unsere "Aufgabe" ihnen da durch zu helfen. Wenn mein ganz großer zu seinem Freund geht wollen die beiden Kleinen natürlich auch raus in die weite Welt. Aber dann wird halt erklärt das sie noch zu klein sind und wenn sie soooo groß sind wie der große Bruder sie auch allein zu Freunden dürfen. In der zwischenzeit suche ich dann irgendwas zum Ablenken und in 5 Minuten ist alles vergessen und sie denken schon nicht mehr dran.

Mein Mittlerer bekommt auch mal seine Auszeit von der kleinen Schwester, da sie sich 1 Zimmer teilen ist das zwar manchmal schwierig aber ich tu mein bestest ;-)
Abends wenn es ans schlafen geht klappt es mal super und ein anderes Mal ist es die reinste Katastrophe, dann gibt es oben nurgetobe , geschrei und geheule #zitter . Dann kommen sie morgens kaum aus den Federn wenn es zum Kiga gehen soll.

Sie hören zum Einschlafen Hörbücher und erzählen sich Geschichten (wenn alles gut läuft) und meist is dann um 20.30 Uhr Ruhe im Zimmer. Wenn sie bis 21 Uhr noch nicht schlafen werden sie "auseinander gesperrt". Dann nehm ich die Kleine zu mir ins Schlafzimmer (da steht noch unser Notbett). Dann gehts mit dem Einschlafen ganz schnell.

Also wie gesagt ich denke das ist alles halbwegs "normal".

LG
beth22 mit 3 ganz unterschiedlichen Kindern #schein (von sehr ruhig bis Terrorkind #heul )

9

Wieso darf sie denn nicht mit den Nachbarskindern spielen? Meine beiden haben leider keine Freunde zu denen sie zu Fuß laufen könnten, weil hier auf der Straße keine Kinder in ihrem Alter wohnen. Aber sie dürfen sich immer, wenn es irgendwie passt, mit ihren Freunden aus dem Kindergarten verabreden.

Dass die Kleine da eifersüchtig ist, kann ich total verstehen, aber dann liegt es in meinen Augen an dir als Mutter dafür zu sorgen, dass sie auch mit anderen Kindern spielen kann und nicht alleine rumhängen muss, während der Bruder seine Freunde treffen darf.

Für mich sind Tiere kein Kinderspielzeug. Meerschweinchen haben auch wirklich nichts in Kinderhänden zu suchen.

Warum muss sie früher ins Bett, nur weil sie jünger ist? Meine Kinder schicke ich so ins Bett, dass sie den Schlaf bekommen, den sie auch brauchen. Meine Große braucht mehr Schlaf als ihr kleiner Bruder, also darf der Kleine noch leise in seinem Zimmer spielen oder Bücher ansehen, während die Große bereits im Bett liegt.

Klar haben ältere Geschwister manchmal Privilegien, aber ich finde es genauso wichtig, dass auch die Kleinen ihre eigenen Privilegien haben.

lg

10

danke für deine Antwort.

Mit den Nachbarskindern verhält es sich so das die alle in einem Alter sind wo man sie in der STrasse und den Gärten allein laufen lassen kann. Da kann ich die Kleine aber noch nicht ruhigen Gewissens mit schicken.

Einmal in der Woche hat sie einen Spielfreund da und 2 mal in der Woche geht sie zum turnen aber gerade was Freunde betrifft will sie eben immer mit den grossen mit und das geht leider noch nicht.

Ins Bett muss sie als erstes weil sie schon mehr Schlaf braucht als der grosse und sie am späten Abend dann immer sehr hibbelig wird und den grossen anfängt zu stören und zu necken.

Klar sind Tiere kein Spielzeug aber sie sollen ja auch eben lernen verantwortlich damit umzugehen und da wir ja schon viele Tiere haben können sie das eigentlich sehr gut bzw tuen die Tiere den Kindern auch sehr gut.

13

Dann ladet halt ein Kind zu euch ein. ICH fände es auch total gemein, wenn mein großer Bruder mit Freunden spielen dürfte, und ich alleine daheim hocken müsste.

Du begründest hier alles über ihr Alter, das hätte mich als Kind auch gestört. Meine Kinder würden mir auch den Vogel zeigen, wenn ich ihnen nur sagen würde, du darfst dieses nicht, weil du zu klein bist, jenes ebenfalls nicht und total früh ins Bett musst du auch, weil du klein bist! Da ist doch total klar, dass sie eifersüchtig auf den Großen ist, wenn der alles darf, weil er groß ist. Meine Große hat auch eingesehen, dass ihr kleiner Bruder länger aufbleiben darf, eben weil er nicht so viel Schlaf benötigt wie sie. Ganz unabhängig vom Alter betrachtet.

Verantwortungsvoller Umgang mit Tieren beinhaltet NICHT, dass man ernsthaft überlegt Meerschweinchen in Kinderhände zu geben! Allein diese Idee zeigt mir schon, dass ihr überhaupt keine Ahnung von dieser Tierart habt und sie auch nicht anschaffen solltet.

lg

weiteren Kommentar laden
11

Hallo,

meine beiden sind 3 und 5 und verstehen sich meistens ganz gut.
Mein Sohn darf auch etwas länger aufbleiben abends und das ist dann eine zeit die wir eben nur ihm gehören und eruns nicht immer teilen muß. Seitdem ist er wieder besser drauf nd die Schwester weiß das garnicht. Was sie nichct weiß mact sie nicht heiß.

Wegen der Freunde, meine Tochter ist im Januar 3 geworden und ihre beden besten Freundinnen im März. Die Mädchen verabreden sich regelmäßig. Alleine. Ich bring sie hi oder hol eine eab oder wie auch immer aber ich finde das die Kinder in dem alter sich auch schon alleine verabreden können. Bisher war immer alles ganz problemlos.

lg emilylucy

12

Guten Morgen,

mein Kids sind 8,6,5 und 3 Jahre alt.Streit gibt es natürlich auch bei uns immer mal, aber alles in allem kommen die Kinder untereinander sehr gut miteinander aus.

Unser Großer ähnelt in seinen Verhaltensweisen sehr Deiner Tochter. Er ist bis heute ein riesiger Sturkopf, fordert ständig, ist wißbegierig ohne Ende, braucht ständig Input und sucht immer nach Aufmerksamkeit. Regeln einhalten war früher für ihn ein Fremdwort, seit er allerdings in der Schule ist, ist sein Verhalten wirklich besser geworden. Unsere Grundschule stellt hohe Anforderungen an die Kinder, für ihn genau das Richtige, denn er muß geistig immer gefordert sein.

Zu Hause habe ich ihn immer mit in meinen Alltag einbezogen, das hat ihm riesigen Spaß gemacht. Es war anstrengend ihn immer zu beschäftigen aber es hat das Zusammenleben als Familie erleichtert, denn so kam er nicht auf dumme Gedanken.

Villeicht braucht Deine Tochter einfach mehr Aufmerksamkeit von Dir. Wenn Dein Sohn bei seinem Freund ist mach Du doch etwas Schönes mit Deiner Tochter. Geht zum Spielplatz, geh mit ihr raus Roller, Fahrrad oder Inliner fahren, habt ihr Platz für ein Trampolin? auch sehr beliebt bei bewegungsfreudigen Kindern und auch Mama hat Spaß daran......bei Regenwetter macht etwas kreatives zusammen, Playmais, Ketten basteln, Tischdeko basteln, mit Fingerfarbe auf Tapete malen, Fensterbilder machen, Kneten, Vorschulbücher gemeinsam lösen.......
mir fällt so viel ein was wir schon gemacht haben........

Ansonsten würde ich die großer Bruder kleine Schwester Regeln etwas lockern.

Unsere Kinder dürfen alle Freitags oder Samstags länger aufbleiben. Sie sitzen dann gemeinsam bei uns im Elternbett und schauen einen Kinderfilm. Die Kleineren schlafen meiste schon nach 20 Minuten ein, wir tragen sie dann ins Bett und sie schlafen bis zum nächsten Morgen ohne Probleme weiter. Trotzdem hatten sie das Gefühl auch zu den GROSSEN zu gehören. Den Rest der Woche gehen alle um 20 Uhr ins Bett das funktioniert ohne Probleme bei allen.

Wichtig ist uns noch, dass die Kinder zwar länger aufbleiben dürfen, aber es wird nicht mehr herumgetobt oder herumgerannt, sie sollen zur Ruhe kommen und sich auf das zu Bett gehen einstellen. Wer sich nicht daran hält, geht sofort ins Bett. Diese Regel funktioniert bei uns einwandfrei.

Wir haben einen Familienhund, einzelne Haustiere für die Kinder würde ich nicht anschaffen. Erstens hieße es bei uns sonst gleiches Recht für alle und zweitens ist es so schon aufwendig und kostenintensiv genug unseren Hund zweimal im Jahr während unserer Urlaube in einer Hundepension unterzubringen.

Übrigens war mein Sohn im Kindergarten unterfordert, wir mußten damals nach einer Alternative suchen um ihm gerecht zu werden.

So meiner Mäuse werden gerade wach.......

viele liebe Grüße
Silke

15

vielen Danke für die hilfreiche Antwort.

An Wochenenden sieht das bei uns auch anders aus da gelten auch andere Zeiten. Aber spätestens unter der Woche nach den Trickfilmen um 19:30 wird sie sowieso zappelig weil sie die Kindernachrichten natürlich nicht interessieren. Dann ist es auch spät genug, sie braucht ja den Schlaf.

Das mit dem Kiga ist interessant. Was für eine Alternative habt ihr denn da gefunden?

16

Unter der Woche gehen unsere natürlich auch wie schon geschrieben ganz normal ins Bett. Geht ja auch gar nicht anders, die Kinder brauchen ihren Schlaf und ich mal Zeit zum Bügeln ..... ;-)

Eine warmes Bad am Abend macht auch ruhig und schön müde, hat bei uns gekoppelt mit der Gute Nachtgeschichte immer super funktioniert.

Ja mit dem Kiga das war bei uns eine ganz besondere Sache. Er fühlte sich dort überhaupt nicht wohl und war sichtlich unterfordert. Er hatte nie Lust nur im Sand zu spielen, zu schaukeln, zu basteln, zu malen oder ähnliches, seinem Aufmerksamkeits und Wissensdrang konnte der Kiga nicht stillen. Wir haben danach den Kiga einmal gewechselt, gleiches Spiel.......gemeinsam mit Kinderarzt , Kigaleitung und Psychologin haben wir dann beschlossen, daß wir ihn herausnehmen und selbst fördern. Für uns war das genau die richtige Entscheidung. Er ist hier zu Hause förmlich aufgeblüht und viele Probleme verschwanden wie von selbst. Er machte plötzlich einen viel fröhlicheren, glücklicheren Eindruck. Gut, wenn ich hätte arbeiten gehen müssen wäre dieser Weg nicht möglich gewesen, aber zum Glück bin ich nicht darauf angewiesen.

lieben Gruß Silke

weiteren Kommentar laden