Ordnung halten im Kindergarten

Wie bringe ich meinen Kind bei besser auf seine Sachen aufzupassen?
Ich weiß, dass klingt ein bisserl blöd....aber ich bin schon so genervt und weiß nicht so Recht wie ich das am Besten anpacke.

Unser Sohnemann geht seit September in den Kindergarten, erst ist im September drei geworden.

Jetzt ist es so, dass ich jeden Tag...wirklich jeden Tag unsere Sachen zusammen suchen muss und sicher 1-2 die Woche etwas erstmal nicht mehr auffindbar ist.

Prinzipiell hängen Jacke, Mützen, Hadschuhe und Schal nicht an seinem Platz in der Gadarobe...#augen. Sie liegen auch nicht irgendwo zusammen...sondern im Flur und Bad verteilt...immer wieder fehlt ein Schuh....ein Hausschuh war gleich 1,5 Wochen weg#aerger und dann aufeinmal wieder da...nachdem ich neue gekauft hatte#klatsch.

Freitags ist im Kindergarten Spielzeugtag...unser Spielzeug ist bereits 2 mal auf nimmer wieder sehen verschwunden....

Zu Hause hängt unser Sohn seine Jacke immer an den Haken...seine Schuhe ins Schuhregal...das ist überhaupt kein Thema und passiert automatisch ohne Probleme. Auch Aufräumen nach dem Spielen (noch mit mir) klappt wunderbar und ich musste noch nie Ermahnen.

Im Kindergarten passt er allerdings überhaupt nicht auf seine Sachen auf...davon abgesehen, dass sie dann auch Aussehen wie s...weil die Jacke dort am Boden liegt und jeder drüber läuft#aerger.

Die Erzieherinnen haben da überhauot gar kein Auge daruf und meinte er müsse lernen selbst auf seine Sachen aufzupassen...

Natürlich rede ich wie ein Buch...Jacke an den Hacken, Schuhe in das Regal darunter....

Ich bekomme inzwischen bei fast jeden Abholen schlechte Laune#heul, weil irgendwas nicht da ist - Schuh, Mütze oder auch mal die Jacke.

Neulich fand ich unsere Mütze auf dem Weg zum Kindergarten#augen.

Was würdet Ihr tun? Habt Ihr noch Tips wie ich meinem kleinen Mann (gerade 3 Jahre alt) beibringe besser auf seine Sachen aufzupassen....sollten die Erzieherinnen nicht auch ein bisserl darauf achten, dass die Kinder die Sachen wieder an den richtigen Platz bringen???? Ordnung ist doch auch wichtig?

In der Kinderkrippe waren von unseren Sachen nie etwas verschwunden und hingen seine Jacke etc. immer an unserem Haken.

Kennt das jemand?

Wir haben am Freitag immer Spielzeugtag...d.h. jedes Kind darf ein Spielzeug mitbringen von zu Hause. Bin dem Versuch nahe ihm nichts mehr mitzugeben, denn bei den letzten beiden Tagen waren unser Spielzeug weg...trotz Beschriftung#aerger.
Auf der anderen Seite tut er mir dann auch wieder leid...dann wäre er Einzige der nichts mitbringt.
Wenn er es verloren hat, ist es ihm leider ziemlich egal#augen.

Ich hab schon ein ziemlich schlechtes Gewissen, weil meine gute Laune jetzt schon ganz oft beim Abholen umgeschlagen ist und ich genervt war#heul. Ich finde es eigentlich normal, dass ein 3 Jähriges Kind noch nicht so den Blick auf Ordnung hat.
Aber ich kann ja nicht ständig neue Sachen kaufen (Hausschuhe, Mütze, Handschuhe oder auch Spielzeug) und jedes Mal ne Stunde seine Sachen in dem Chaos zusammensuchen????

was meint Ihr? Habt Ihr Tips?

2

für mich hört sich das eher an als würden irgendwelche kinder das zeug rum schmeißen. keine erzieher verlangen dass das kind das alleine macht. bei uns ist immer jemand dabei und hilft beim aufhängen. und wenn die kids nicht draußen waren, kann es erst recfht nicht sein, dass das zeug überall rum fliegt.

mach ihm nicht so ein druck. du weißt doch gar nicht ob er es überhaupt ist! ich kann es mir nicht vorstellen

1

Oh ja, das kenne ich! Meiner ist schon älter, aber ein echter "Schluffi". Bei uns ist auch schon viel verschwunden, teilweise wertvolle Dinge. Vor allem viele viele Mützen.

Erst letztens kam eine schöne Strickjacke erst dann wieder, als ich eine Rundmail an die Eltern gerschrieben habe. Eine andere ist verschwunden :-(

Also, wenn es so ist, wie du beschreibst, finde ich, dass da die Erzieherinnen ein Auge draufhaben könnten. Oft gibt es doch auch Paten, die den Kleinen helfen, sich zu anzuziehen und aufzuräumen, wenn sie das selber noch nicht so ordentlich hinkriegen. Aber es sollte sich schon auch die Erzieherin drum kümmern.

Klar muss er Ordnung selber lernen, aber er ist noch sehr jung. Wenn er andere Kinder haut, werden die Erzieherinnen doch auch was sagen. Mit dem Sachen-beieinander-Halten ist es doch genau so. Das muss vor Ort gleich besprochen werden, wenn die Sachen runfliegen und nicht mit Mama am Nachmittag, da hat er es doch wieder vergessen...

Ansonsten kommen bei uns nur noch die Flohmarktsachen mit und als es noch Spielzeugtage gab - billige Sachen.

Alles Gute, der Mops

6

Bestrafen und Konsequenzen ziehe tue ich nicht und hatte ich auch nicht vor aber genervt bin ich trotzdem und das merkt natürlich auch das Kind.
Ich denke, weiß es aber nicht, dass die Kinder keine Hilfe beim Aus- und Anziehen bekommen und so schaut am Nachmittag auch die Gadarobe aus...ein heilloses Durcheinander. Soviel ich mitbekommen habe, suchen auch andere Eltern die Sachen aber in der erster Linie bin ich ja selbst immer mit Suchen beschäftigt und das jeden Tag.#augen

Ich denke, die Kinder kommen Vormittag von draußen rein und müssen sich selbst ausziehen und dann werden die Klamotten irgendwo hingeworfen....ohne das jemand Schaut.

Und ich suche nach Tips wie ich meinem Kind am Besten beibringe seine Sachen an seinen Haken zu hängen...und auf sein Spielzeug aufzupassen....so wie er es zu Hause macht. Da muss ich ja nichtmal was sagen....Ich glaube er ist im Kindergarten einfach abgelenkt, dass er da nicht so schaut. Er ist auch ein recht wildes Kind, wenn andere Kinder da sind#schein.Andere Kinder schmeißen die Sachen sicher rum...und zwar die, die nicht am Haken hängen;-). Das durfte ich auch schon beobachten, erachte ich als normal. Aber ich glaube nicht, dass die Kinder die Sachen von der Gadarobe nehmen und rumschmeißen. Nein, dass kann ich mir nicht vorstellen.

Vielleicht mal mit den Erzieherinnen sprechen? Die dürften ja schon mitbekommen haben, dass ich doch etwas genervt bin. Ich suche ja die Sache nicht nur in der Gadarobe...die Hausschuhe fanden sich auch schon im Schlafraum wieder oder in der Leseecke...daher suchen wir oft im ganzen Kindergarten#augen.

9

Hallo.

Vielleicht solltest du es doch mal mit Konsequenzen versuchen? Jeden Tag wenn du ihn abholst, lässt du ihn solange alle verlorenen Sachen einsammeln und suchen, bis es komplett ist.
Dann geht ihr erst nach hause. Irgendwann wird ihn die Lust schon verlieren und auf seine Sachen aufpassen.

Und Spielzeugtag fällt für ihn dann eben aus, wenn er regelmäßig seine Spielsachen verliert. Klar, wird er traurig sein, wenn er als einziger nichts dabei hat. Aber das ist ja eben das schöne, er wird merken, dass er auf seine Sachen aufpassen muss, wenn er wieder welche mitnehmen will. Nach 4 Wochen kann man es ja nochmal versuchen.

Von alleine wird er es nicht lernen, warum auch? Mama sucht doch.

LG,
Enelya

3

Hi,

natürlich müssen die Erzieherinnen ein Auge drauf haben, dass die Kinder ihre Sachen richtig aufhängen etc., das ist ihr Job!

Bei uns ziehen sich die Kinder zum Turnen oder für den Hof etc. gemeinsam um und bekommen dabei ggf. Hilfe und werden dazu angeleitet, ihre Sachen an ihre Haken zu hängen.
Spielzeugtag gibt es bei uns auch und auch da achten die Erzieherinnen drauf, dass die Sachen wenn sie nicht mehr bespielt werden in den Rucksack oder auf ein Regal wandern.

Ich wäre auch echt genervt wenn täglich so ein Chaos wäre wie bei euch. Was sagen denn die anderen Eltern? Denen wird es ja sicherlich ähnlich gehen?

LG juju

4

also sowas wird bei uns gar nicht geduldet und zwar von den Erzieherinnen her!
Wenn ein Kind nach draußen geht, seine Schuhe anzieht und die Hausschuhe NICHT unter der Sitzbank am eigenen Platz hingestellt werden, sondern irgendwo rumliegen, dann sind die weg und zwar von der Erzieherin weggestellt und die Kinder müssen das dann da auch wiederholen. Daher klappte das von Anfang an recht gut. Klar, fällt mal ein Schal runter oder ist mal ein Handschuh weg, aber im großen und ganzen hängen die Sachen da, wo sie sollen und auch einigermaßen ordentlich.
Natürlich kannst Du das Deinem Kind predigen und zuhause ein Auge drauf haben, aber im Kiga kannst Du es nicht! Du kannst doch gar nicht eingreifen und Stunden später "bestrafen" oder ne Konsequenz ziehen, das ist ja echt Quatsch.
Ich finde schon, dass Erzieherinnen da auch einen Blick drauf haben sollten.
Wie ist das denn bei den anderen Kinder? Ist es nur Dein Kind oder geht es den anderen ähnlich?
Sonst könntest Du Dich ja mit anderen Eltern zusammentun und dann ein GEspräch mit den Erzieherinnen führen, kann aber auch gut der Elternbeirat dann tun.

lg

5

bei uns im kiga wird da schon drauf geachtet, dass die kinder ihre sachen ordentlich wegstellen/hängen. da liegen beim bringen und abholen nie sachen auf dem boden.
es sind auch noch nie sachen von uns verschwunden.

bei uns gibt es auch einen spielzeugtag. da wird besonders drauf geachtet. bevor die kinder raus gehen, werden erst alle sachen zusammen gesucht und ordentlich weggestellt. wenn etwas fehlt wird danach gesucht.

da machen es sich die erzieher bei euch aber sehr einfach.
sie sollen die sachen ja nicht hinterher tragen, aber die kinder auffordern, ihre sachen vernünftig aufzuhängen. nur so lernen sie es ja auch
lg

7

Ja, dass sehe ich auch so aber es ist ja nicht so...leider! So wie man die Kinder nicht begrüßt oder verabschiedet...finde ich gehört sich nicht...und zum Ordnung halten gehören meines Erachtens 3 Jährige angehalten....aber dem ist irgendwie nicht so. Dabei ist es doch so wichtig.

Mal sehen...als neue Eltern will man ja auch nicht gleich den Aufstand proben...vorallem nicht, nachdem es sooooooooooooooooo schwer war einen Platz zu bekommen.

14

#pro selbst meinen großen jungs muss ich noch oft sagen "di jacke gehört an den haken, nicht darunter" und wie oft ich frage was sie mit ihrem puli gemacht haben dass der so dreckig ist dass man ihn im schulranzen heimtragen muss statt ihn wieder anzuziehen willst du gar nicht wissen.. aber ich habe sie immer dazu ermahnt und mittlerweile kommen doch die meisten sachen gleich wieder an ihren platz. die kleinste (3) lässt aber ALLES erstmal auf den boden fallen und sammelt es nur nach mermaligenm auffordern auf - logisch, gibt ja spannenderes als jackn umkrämpeln und aufhängen... die zeit in der ich mit meiner jacke beschäftigt bin (und den einkäufen oder...) kann man besser nutzne um unbeobachtet unfug zu machen... sind ja nicht doof die kleinen :-)

du brauchst aber ja auch nicht gleich einen aufstand machen, aber immerwieder nachfragen hilft bestimt.. und sei es JEDEN mittag die erzieherinnen zum suchen anzustiften, weil dein kind ja nicht ohne jacke/mütze/... heim kann und du ja uach weiter musst. das wird sie irgendwann auch nerven, sodass sie gleich dein kind erziehen bevor sie es dauerhaft selber machen...

dass es dich stört kann ja nurdaran liegen dass es vielen anderen egal ist und sich noch nicht genug leute beklagt haben... dennoch: wünsche gute nerven #herzlich

lg gussy

8

Das habe ich noch nie erlebt, weil unsere Erzieherinnen schon darauf achten, dass die Kinder ihre Sachen aufräumen.

10

Hallo,

bei unserem Sohn hat das mit den Klamotten im Kindergarten im ersten Jahr super geklappt - und dann kam unsere Tochter in die Schule.
Sie hatte nämlich auf die Sachen vom Kleinen mit aufgepaßt, wie sich heraus stellte.

Nachdem sie weg war, flog alles irgendwo herum, genau wie bei Deinem Sohn. Sohnemann, zu dem Zeitpunkt 3,5. war zu faul, es ordentlich weg zu räumen. #aerger
Dazu kommt, dass einige ältere Jungs, die es wahrlich besser wissen sollten, da als "Vorbild" fungieren, indem sie ihr Zeug auch einfach in die nächste Ecke pfeffern.
Eines Tages habe ich eine geschlagene halbe Stunde damit verbracht, im Kindergarten Sohnemanns Krempel zusammen zu suchen. Das ging so weit, dass einige Sachen irgendwo draußen waren, woraufhin ich ihm dann eine Standpauke gehalten habe, die sich gewaschen hatte. #wolke
Danach wurde es besser. Ausserdem habe ich mich dann geweigert, seinen zweiten Hausschuh u.ä. zu suchen, wenn der wieder weg war und habe mich nur daneben gestellt, während er gesucht hat, und wenn er gemotzt hat, gesagt, dass er auch gerne mit einem Hausschuh im Flur sitzen bleiben darf, bis ich ihn abhole, bzw. habe ihm erst geholfen, nachdem er sich wirklich ernsthaft Mühe gegeben hatte, ihn zu finden und trotzdem erfolglos war.

Mittlerweile, zwei Monate später, sind die Sachen in der Regel an ihrem Platz.

Ich finde nicht, dass man von den Erzieherinnen erwarten kann, 23 Jacken, 23, Regenjacken, 23 Matschhosen, 46 Hausschuhe, 46 Handschuhe, 23 Mütze und 23 Schals im Auge zu behalten.

Wenn die Erzieherinnen bei uns etwas finden, was offensichtlich nicht an seinem Platz ist, legen sie es auf einen kleinen Wagen im Flur, aber wenn die Kinder das Zeugs irgendwo hin stopfen, ist es eben erstmal weg.

Natürlich weisen sie die Kinder darauf hin, dass sie die Sachen an ihren Platz legen sollen, aber sie kontrollieren nicht ständig nach.

Bei unserem Sohn ist es definitiv nicht so, dass er mit dem Thema überfordert wäre. Auf einmal klappt es ja. Er war bloß zu faul, sich darum zu kümmern. Das hatte ja vorher die liebe Schwester gemacht und jetzt konnten ja, nach seiner Denkweise, Mama oder Papa das übernehmen.
Unser Sohn ist im großen und ganzen sowieso ziemlich bequem, und sucht häufiger einen Dummen, der seine "Arbeit" erledigt.

Mit den Spielsachen würde ich es so machen, dass ich nur billigen Krempel mitgeben würde, wo es egal ist, wenn es verschwindet.

LG

Heike

11

Hallo,
ich dneke, dass das Problem an der Aufsicht der Erzieher liegt. In unserem Kiga liegen keine Klamotten herum. Bei euch hört sich das eher nach Chaos an.
Es kam mal vor, dass die Matschhose fehlte - aber deshlab, weil der Haken verwechslet wurde.

Was sagen denn die anderen Eltern dazu. Ich würde es auf jeden Fall ansprechen.

12

Wie soll es ein Kind mit drei schaffen auf seine Sachen zu achten? Das kann er nur mit Hilfe der Erzieherinnen.Sorry, aber da würde ich ein Fass aufmachen.Sollten die Sachen wieder weg sein, wende dich an die Leitung.Mann mann was ich hier manchmal von Kollegen lesen muss.Erschreckend!