Organisiert ihr aktiv "Freundschaften" für eure Kinder?

Hallo zusammen,

meine Frage steht ja schon oben.

Bei mir ist es so, dass ich das nicht tue. Meine Tochter wird nun 3 Jahre alt und ich vertraue darauf, dass sie irgendwann von selbst Freundschaften knüpft. Selbstverständlich bin ich dann auch bereit, diese Freundschaften zu pflegen, indem die Freunde hierhin kommen dürfen oder ich meine Tochter fahre.
Im Moment ist es eher so, dass ich mit MEINEN Freundinnen treffe, die halt auch Kinder im entsprechenden Alter haben. Ist ja nun nicht so, dass meine Tochter außerhalb des Kindergartens keine anderen Kinder zu Gesicht bekommt... ;-)

Aber es gibt ja auch Mütter, die ganz gezielt für ihr Kind "networken", oft schon im Kleinkindalter, wo ja sowieso mehr nebeneinander her gespielt wird als miteinander. Da werden auf Teufel komm raus Muttis eingeladen und schon zum 2. Geburtstag große Partys gefeiert, etc.

Wie haltet ihr das?

LG

1

Hallo!

Ne,das kommt noch früh genug.

Mich nerven soviele,weil wir den Geburtstag unserer Maus normal mit Omas und Opas feiern aber ohne andere Kinder.

Sie wird drei im Juni,geht zum Sport, zweimal die Woche in eine Kindergruppe.

Wenn wir durch Zufall auf den.Spielplatz treffen dann passt das.

Das mit den Einladungen und Freundschaften kommt noch früh genug.

2

Kinder haben ein feines Gespühr dafür, mit wem spielen wollen und mit wem,nicht, da können die Mamis noch so tolle Freunde sein.

ich geh auch zu meiner Freundin, die Celina,sehr gerne mag, aber mit ihrer Tochter mag sie nicht spielen. Sie sagt immer, dass sie ihr zu wild ist. Mein Besuch fällt dann kürzer aus und gehen dann. Aber mit anderen Kindern spielt sie, wo ich die Eltern fast nie sehen, eher die großeltern.

ich würde nicht Mamis einladen, nur weil ich glaube, da es sie ein guter Umgang fürs Kind sind.
wenn sie älter werden haben wir eigentlich nur bedingt Einfluß darauf, mit wem,soe befreundet sind, warum jetzt zu etwas hindrängen?

3

ich organisiere das schon aktiv, weil mir die Zweitsprache wichtig ist. Ich habe hier in der Stadt außerdem keine Freundinnen mit gleichaltrigen Kindern. Unser Sohn wächst Zweisprachig Englisch-Deutsch auf und ich versuche es immer zu fördern. Ich habe daher aktiv nach anderen Deutsch-amerikanische oder deutsch-englische Familien gesucht in der Nähe, so dass die Kinder (und gerne auch die erwachsene) sich anfreunden. Wir treffen uns mit einen anderen deutsch-amerikanischen Kind und seine Mutter mindestens einmal in der Woche. Die Mutter finde ich auch nett, aber ich habe sie erst durch das Kind kennengelernt. Im Kindergarten lade ich gerne zurück, wenn wir eingeladen worden sind. Mir ist schon ein bisschen peinlich, wenn uns andere einladen und wir nicht zurückladen. Muss nicht sofort sein, aber schon innerhalb von 4-8 Wochen wenn möglich. zur Zeit steht z.B. bei uns eine Einladung an, aber durch Zeitmangel konnten wir dieses andere Kind/Familie von Kindergarten nicht zurückladen. Und jetzt im Sommer bei den schönen Wetter sowieso trifft man sich hier auf dem Spielplatz zufällig mit den ganzen Kindern von Kindergarten statt die Kinder zu sich nach Hause einzuladen.

4

Ich kenne so organosationsmamas nicht...und bin froh :-)

5

Hallo #winke

Nein sowas mache ich nicht...meine Motte hat sich ihre Freunde die sie jetzt hat auch selbst "ausgesucht"! Die Kleinen wissen schon ganz allein mit Wem sie nun Spielen möchten und mit Wem nicht! Und dass ich mich mit der Mama ihre besten Freundin super verstehe ist purer Zufall. Das heisst aber nicht dass wir aus jedem Spiele-Nachmittag auch ein Kaffee-Kränzchen machen!
Wenn sie älter werden möchten sie ihre Eltern ja auch nicht immer an "den Hacken" haben ;-)

LG
mini-maus + Lisa 6 und die #ei#ei (7. ssw) #verliebt

6

Hallo,

bist Du der Ansicht, eine Dreijährige bräuchte jetzt Hilfe bei der Kontaktsuche? Ich hatte zu meinen Kinder so weit Vertrauen, daß sie sich selbst Freunde suchen können. Dreijährige knüpfen Kontakte, aber ernsthafte Freundschaften sicher nicht. Du brauchst nichts zu machen.

LG
Karla

7

nein, mache ich nicht. ich kenne muetter, die es machen aber mein kind darf sich die freunde selber aussuchen.

8

Nee, mache ich nicht. Meine Kinder suchen sich ihre Freunde selbst. Das heißt, der Große macht das, die Kleine (2) ist mit den Kontakten im Kindergarten komplett ausgelastet und braucht keine Hilfe bei der Kontaktanbahnung.

Ich kann mich nicht davon freisprechen, dass ich manche Kontakte stärker fördere als andere (#schein), aber das hat dann eher damit zu tun, dass ich mich privat auch mit den Eltern gut verstehe und manche Kinder lieber zum Spielen hier habe als andere. Dabei geht es mir nicht um den optimalen Umgang für mein Kind sondern um meine Nerven. ;-)

10

Das hast du schön geschrieben, so handhabe ich das auch!

LG Katja

9

Wir machens wie du, wobei beide Kinder ab 2,5 Jahren feste Freunde hatten aus der Kita. Das sind beim Gtossen 2 Kinder gewesen und beim Kleinen sind's jetzt auch zwei Jungs mit denen er auch nur spielt in der Kita .

Recht schnell habe ich mich mit den Müttern angefreundet, mache auch privat ohne Kinder was mit denen. Somit wurden schnell private Treffen daraus