Auditive wahrnehmungsstörung & Kindergarten. Er (fast 4) dreht völlig durch

Hallo ihr Lieben,

Ich weiß gar nicht so genau was ich will, vielleicht mir das einfach nur mal Von der Seele schreiben.

Vorab kurz zur Info: junge (8), Mädchen (7) und junge (fast 4).

Ich hab folgendes Problem: Mein kleinster war schon immer irgendwie anders. Mag keine Menschenmengen und lebt irgendwie in seiner Welt.

Sprachlich ist er sehr weit. Er malt nicht gerne und daher ist die Feinmotorik nicht so toll. Liebt Lego bauen, playmobil und Bücher. Am liebsten aber spielt er Dampflok mit sich selbst.

Jetzt ist es im Kindergarten so, dass es ihm wohl oft zu viel ist. Er rennt dann wie wild rum. Hält sich die Ohren zu oder weder mit den Armen. So genau weiß ich das ehrlich gesagt nicht. Wenn er es dann schafft schafft sich zurückzuziehen in einen anderen Raum, kommt er auch wieder runter. Oft ist das natürlich nicht möglich. Wenn ihn dann in dieser Situation ein anderes Kind anrempelt oder so dann haut er manchmal, aber nicht immer.

Nun war im Septemper die Psychologin (SPZ) da und hat sich einige Stunden mit ihm beschäftigt und gespielt usw. Sie hat dann gesagt dass es sich um eine auditive wahrnehmungsstörung handelt und was man alles machen könnte.

Nun hat er Kopfhörer und eine Rückzugskiste (Knete, Steckspiel...).

Dies wird aber so gut wie nie genutzt. Er muss oft zum Runterkommeb in die Garderobe.

Mir ist klar dass es keine 1 zu 1 Betreuung geben kann dort (27 Kinder auf 2 Erzieherinnen). Doch mir wurde versichert, dass mein Sohn dort "tragbar" ist. Dies habe ich extra nachgefragt.

Nun häufen sich aber die schwierigen Situationen dort und wir hatten in 3 Monaten 4 Erzieherwechsel (jetzt ist alles neu) und einen Leitungswechsel und der Mini kommt irgendwie nicht mehr an. Die zwei Haupterzieherinnen sind frisch ausgelernt (beide unter 25) und ich glaube einfach unerfahren.

Ich habe nun Kontakt mit einem speziellen Förderkiga (vom SPZ). Kleine Gruppen, mehr Betreuuer und lange Wartelisten.

Leider auch doofe Öffnungszeiten (täglich bis 12 Uhr, Ferien wie Schule).

Ich gehe arbeiten, mein Mann ist unter der Woche weg und ich weiß nicht was ich tun soll.

Falls es interessiert: zu Hause finde ich ihn nicht schwierig. Er hat auch mal seine 5 Minuten aber er dreht nicht völlig durch. Die Psychologin kenne ich bereits vom Großen (war jedoch eine andere Sache).

Nun hab ich natürliche die Befürchtung, dass der Kleine immer der Böse im Kiga sein könnte, vor allem bei den andren Kids. Bisher hat er zwei Jungs mit denen es gut läuft, vom Rest hält er sich fern und will auch nicht. Privat hat er zwei beste Feunde (nicht aus dem Kiga) und das klappt gut (bis auf die normalen Streitereien unter Kids).

Es waren bislang alle meine Kids dort.

Oh weh so ein langer Text.

Aber trotzdem danke fürs lesen falls es jemand bis hierher geschafft hat.

Lg eine ratlose Buxxerle

1

Hallo,

zum Thema auditive Wahrnehmungsstörung kann ich dir leider nicht viel sagen, da kenne ich mich überhaupt nicht aus.

Der Sohn einer Bekannten hat starke sprachliche Defizite und geht in einen Sprachheilkindergarten. Dieser hat die gleichen Öffnungszeiten wie der Förderkiga bei dir und ist auch ein paar Orte weiter. Da meine Bekannte alleinerziehend ist und Vollzeit arbeitet, ist das natürlich nicht machbar. Ihr Sohn geht also vormittags in den Sprachheilkindergarten und wird danach von einem Fahrdienst in den Kindergarten im Ort gebracht, in dem er dann den Nachmittag verbringt. Wenn Schulferien sind, ist er den ganzen Tag im Kiga hier im Ort. Vielleicht gibt es bei euch ja auch so eine Möglichkeit.

2

Hallo, ich frage mich wie das getestet wurde? Bei meinem sohn steht die diagnose nach vielen anderen im Raum und wir müssen den test beim Pädaudiologen machen lassen da diese diagnose wohl auch erst sicher gestellt werden kann wenn alle anderen Hörprobleme ausgeschlossen wurden

Mein sohn ist im regelkindergarten mit Integrationskraft. Er Hat auch immer wieder übelste ausraster aber überall also auch zuhause in der Öffentlichkeit einfach überall

Lg

3

Hi Danke für deine Antwort.

Das hatte ich gar nicht geschrieben.

Wir hatten letzte Woche einen Termin zum Gespräch beim Pädaudiologen. Beim Test wollte er nicht gescheit mitmachen. Haben nach den Feiertagen noch einen Termin, so lange bis es gut klappt und mein kleiner Vertrauen hat. Aber vom Gesprach her ist die Wahracheinlichkeit sehr hoch wenn auch noch nicht diagnostiziert.

Andere Hörprobleme hat er nicht. Das hab ich gleich nach dem Besuch der Psychologin geklärt und dann vom Haus-Ohrenarzt die Empfehlung für den Spezialisten erhalten.

Hat dein Sohn die I Kraft wegen der Wahrnehmungsstörung? Wie läuft das ab?

Wir hatten zu Zeiten meiner mittleren ein Kind mit Down-Syndrom als I Kind im Kiga. Aber es war niemand extra da, sie zählte nur für zwei Kinder, also die Gruppe war um ein Kind kleiner.

Ich weiß einfach nicht was das Beste ist.

Wie seid ihr im Alltag mit dem kleinen? Gibt es spezielle Sachen auf die ihr achtet?

Lg

4

Hallo,
ein SPZ testet doch überhaupt nicht auf AVWS. Das macht doch nur ein Pädaudiologe. Mein Ältester hat das - auch noch in allen Bereichen - und die Testung ist echt umfangreich und ohne spezielle Geräte nicht machbar.
Ansonsten finde ich die Aussagen zu deinem Sohn nicht unbedingt typisch für AVWS. Naja, oder er hat schon AVWS, aber eben auch noch etwas mehr (was eigentlich dominanter ist).
Widersprüchlich finde ich:
- Du schreibst, dass er sprachlich schon sehr weit ist - ähm, AVWS ist eine Hörbehinderung. Es geht fast immer mit einer Sprachentwicklungsstörung einher. Im allerseltensten Fall entwickelt sich ein Kind normgerecht, aber dass es trotz AVWS "schon sehr weit" ist...? Das passt irgendwie nicht.
- AVWS erklärt keineswegs die ganzen von dir genannten und die dir aufgefallenen Punkte. Auf der anderen Seite würde noch nicht mal mit guten Willen ein Teil der Punkte durch AVWS erklärbar sein. AVWS ist einfach nicht so, wie du es beschreibst. Schau mal im Internet nach AVWS - dort findest du die einzelnen Punkte. Kannst du deinen Sohn darin wirklich erkennen?
Ich will hier keine Diagnose stellen. Ich kenne deinen Sohn nicht. Ich kenne seine Eigenheiten nicht. Aber anhand deiner Beschreibung würde ich ihn mal in einer KJP vorstellen. Das SPZ hat sich schon immer als unfähig erwiesen, solche Erkrankungen zu erkennen.

Zum Kindergarten. In welchem Bundesland wohnst du? Natürlich kannst du eine 1:1 Betreuung FORDERN! Das wäre ja noch schöner, wenn das nicht ginge. Tritt mal etwas für die Rechte deines Kindes ein! Mein Jüngster (jetzt in der 2. Klasse), ist seit seinem ersten Kindergartentag nur mit 1:1-Betreuung unterwegs. Beantragen musst du eine I-Kraft (Teilhabeassistenz nennt sich das hochoffiziell) beim Sozialamt. Die übernehmen die Kosten dafür. Du musst natürlich begründen, warum du das willst und natürlich sollte ein Facharzt/SPZ das Ganze befürworten. Danach bekommst du irgendwann einen Anruf vom Gesundheitsamt. Die wollen dann dein Kind nochmal kurz sehen und reden mit dir. Die Meinung der Ärztin des Gesundheitsamtes ist ausschlaggebend für die Genehmigung. Für meinen Jüngsten habe ich das nun schon 5 mal durch. Jedes Jahr muss das aufs Neue beantragt werden. Jedes Jahr lache ich wieder die Ärztin an und sage ihr, dass keine Wunderheilung stattgefunden hat.
Was hat der Große?

5

Danke für deine ausführliche Antwort.

Was ist KJP?

Die Testung beim Pädaudiologen läuft. Er meinte beim Erstgespräch die Wahrscheinlichkeit wäre da. Der Kleine hat sich leider ziemlich verweigert und somit Globen wir einen neuen Termin für die Tests.

Das mit dem Sprechen ist einfach so, keine Ahnung. Er hat zwar noch Schwierigjeiten zB mit SCH und M oder N oder mit manchen Endungen, aber vom Wortschatz, Satzbau und der Art wie er quasselt einfach weit.

Ich hab keine Ahnung bisher mit AVWS, daher wollte ich gerne Erfahrungsberichte haben. Ich weiß ja auch nicht was los ist, daher mach und tu ich grad.

Wir sind aus Bayern und ob das mit dem Kiga so gut ist oder nicht oder was auch immer muss ich mal sehen.

Kannst mir glauben ich werd alles dafür tun dass der Kleine sich wohl fühlt. Aber ich brauch doch erstmal ne Diagnose oder was weiß ich um zu wissen was man alles machen um ihm zu helfen.

Manchmal hab ich nur das Gefühl dass es (vor allem grad dem Kiga, obwohl ich bei den anderen dort zufrieden war, aber wie gesagt seitdem ist personell dort viel passiert) alles zu anstrengend ist um zu sehen wo man ansetzen kann. Aber ich werd die Füße nicht stillhalten.

Mir wurde bisher eben gesagt, dass auch das Ohren zu halten und mit den Armen wedeln (mal ganz lapidar gesagt) oder das zurückziehen in seine Welt eben wohl Anzeichen dafür sein könnten.

Wie gesagt ich habe damit keine Erfahrung.

Asperger hat die Dame übrigens wie ADHS mehr oder weniger ausgeschlossen.

Achso, der Große ist hochbegabt, warum fragst du?

Das läuft aber in Zusammenarbeit mit der Schule mittlerweile sehr gut.

Oh man ich weiß auch nicht. Ich hab im Nez gelesen, manches passt, manches nicht.

Was macht denn diese I Kraft dann?

Ich danke trotzdem für deine ausführliche Antwort

Lg

6

Sry ich sollte nicht beim Kochen schreiben, so viele Fehler, hoffe es war Trzd verständlich

weitere Kommentare laden
11

Hallo,

ich habe zwar keinerlei Fachkenntnisse im Bezug auf Störungen, die Kinder so haben können, aber wie Du Deinen Sohn beschreibst, erinnert er mich an den Sohn (9) einer Bekannten, der Autist ist.

Bei dem Jungen wurden auch erstmal diverse Diagnosen von diversen "Fachleuten" (SPZ war ebenfalls dabei) in den Raum gestellt, von ADHS über Bindungstörung bis hin zu irgendwelchen Wahrnehmungsstörungen. Dass er Autist ist, hat dann erst ein Autismus-Zentrum festgestellt. Die sagten, dass er sogar stark autistisch sei und dass sein Verhalten recht typisch ist, und dass die anderen "Fachleute" das eigentlich hätten merken sollen...
Soviel zum Thema "Fachleute". #aerger

Ich würde an Deiner Stelle schonmal solch eine spezielle Beratungsstelle aufsuchen und wenn es nur so ist, dass Autismus bei Deinem Sohn dort qualifiziert ausgeschlossen wird.

Die Irrwege meiner Bekannten kann ich jedenfalls nicht empfehlen. Ihr Sohn war irgendwann nicht mehr beschulbar, weil ihn dort ständig Situationen überforderten, und er aggressiv wurde. Da aber keine wirklich passende Diagnose vorlag, und er deswegen in kein Raster paßte, fühlte sich auch keine Stelle zuständig, ihm zu helfen, bzw. ihm Hilfen zur Verfügung zu stellen.

Mit dem Kindergarten würde ich mich mal anderweitig umsehen. Mit diesem Förderkindergarten mit Öffnungszeiten bis 12 kann doch auch kein Mensch etwas anfangen.

Vielleicht gibt es einen integrativen Kindergarten oder zumindest einen motivierten, wo Dein Sohn unterkommen könnte.

LG

Heike

12

Hallo, gibt es bei Euch einen Waldkindergarten? Vielleicht ist es eine Lösung für Euch, denn dort ist es in der Regel viel ruhiger, die Gruppen kleiner und die Kinder oft entspannter. Lg Kaizy

17

Hallo Buxxerle,
einen verlässliche AVWS Testung ist erst ab Vorschulalter, ca. 5,5 Jahren möglich.

Bin ich seit 3 Jahren hinterher. TJ konnte erst am 1.12. getestet werden, er wird Ende Januar 6 Jahre. Selbst jetzt fanden sie es zu früh.

Bei uns macht das auch die Gehörlosen Schule, Neuwied. Pädaudiologie war im Marienkrankenhaus Koblenz, die uns erzählen wollten, sie könnten das auch früher, aber na ja.

Jedenfalls ist Ergo sehr gut für die Wahrnehmung. Es werden "alle Bereiche", "therapiert". Ob Balance, Mut, Feinmotorik, Körperwahrnehmung, einfach alles.

Das er alleine in der Garderobe runter kommen soll, finde ich jetzt nicht so tragisch. Viele Kindergärten haben nun mal nicht unbegrenzt Räume.

Das Ohren zu halten und Wedeln, ist auch für AWVS Kinder typisch. Hatte letzte Woche ein ellenlanges Gespräch mit unserer Ergo, was der Kindergarten für TJ tun kann, damit er von der ganzen Geräuschflut wieder runter kommen kann.

Alles was sie dann vorgeschlagen hat, gab ich weiter............Ende vom Lied war, TJ macht das meiste davon, wird vom Kiga aber als NEGATIV angesehen. Ein Beispiel war, leerer Raum oder ruhige Ecke nur für sich, evtl. Musik.

Das macht er, ganz alleine - aber mir erzählen sie dann immer, dann liegt er da 10 min. und ist gar nicht ansprechbar. Aber selber damals mich mit AVWS zu "unterstützen" wollen, "Diagnose" finden usw.

Auch kann TJ sich nicht bei dem Lärm von 25 Kindern anziehen, um in den Garten zu gehen. Daheim ist er schneller morgens angezogen, als sein 9 Jähriger Bruder. Daheim, bei den Großeltern, bei der Ergo spricht er ganze Sätze, ich zählte wieder Worte, weil der Kiga :-[ :-[ :-[

Im Kiga sagt er nur Durst, wenn er was zu trinken haben möchte. Helfen wenn er nicht weiterkommt.

Bei uns sagt er dann, "Bitte eine Apfelschorle, aber zuerst Wasser, dann den Saft, im Autoglas".

Soviele Sachen, die auf dem Bogen für die Schuleingangsuntersuchung negativ aufgefallen ist, die ich mit der Dame, die den AVWS Test besprochen habe, die auch sagte, zu viele Kinder. Er bekommt die volle Wucht ungefiltert Geräusche in den Kopf. Die machen ihn durcheinander, und auch körperlich müde und er kann sich nicht aufs anziehen oder so, konzentrieren.

So, habe jetzt auch einen ganzen Roman geschrieben.

Alles Gute
Claudia

19

Hallo. Meine Tochter hat auch eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmnungsstörung. Allerdings ohne Ausraster. Sie war von Februar bis Weihnachten bei einer Logopädin und auf deren Anraten ist sie seit April in der Ergotherapie. Das hat wirklich sehr geholfen. Vorher war sie in einer Frühfördergruppe mit 2 anderen Kindern.

Sie kann sich jetzt schon 30 Minuten am Stück konzentrieren (sie ist 6, noch im Kiga).