Hallo,
was lest ihr so mit euren Kinder im o.g. Alter? Würde mich sehr über eure Empfehlungen und Tipps freuen.
Eure Empfehlung Vorlesebücher für 4-Jährige
Hallo,
Mein Sohn mochte in dem Alter sehr gerne die Bücher von Rabe Socke.
Dann gibt es noch das Sandmännchen Vorlesebuch (oder so ähnlich), das fand er für gute Nacht Geschichten super.
Auch gut an kam "der Dachs hat heute schlechte Laune"
LG
Das ist bei uns lange her😊
Räuber Hotzenplotz
Die kleine Hexe
Ritter Trenk
Die Kinder aus der Krachmacherstraße
Immer dieser Michel
Dazu muss ich sagen, dass wir den Kindern schon sehr früh vorgelesen haben und sie sehr ausdauernd zuhören konnten.
Heute lesen wir manchmal noch gemeinsam 😊
halihallo,
mein Sohn ist allerdings „erst“ 3,5 Jahre...
...aber wir lesen (mehrmals täglich):
PETTERSON und FINDUS (zurzeit seine absolute Lieblingsreihe)
WIESO WESHALB WARUM-Bücher
MAMA MUH
lg
Ach ja,
"Petterson und Findus" und "Mamma Muh" sind super!
Viel Text aber immer ein Bild dazu! Die Schweden haben's raus!
Das war übrigens bei den Kindern aus der Krachmacherstraße auch super: auf jeder Seite ein Bild. Zwar ganz schlicht, nur eine Bleistiftskizze. Aber konsequent auf jeder Seite. Das fesselte die Aufmerksamkeit. Und nach dem 3. Vorlese-Durchgang haben unsere Mädels das Buch durchgeblättert und sich auf jeder Seite erzählt, was da passiert!
(War eine ältere Ausgabe aus dem Oetinger-Verlag).
Danke für den Tipp (Kinder aus der Krachmacherstrasse)🤗
Da wir sehr fleißige Büchereibesucher sind, werden wir da sicher fündig.😉
„Der Hase Felix“ fällt mir gerade noch ein. Da haben wir allerdings erst 1 gelesen welches aber nicht soo gut ankam...
Hallo,
als allererste Vorlesebücher waren für uns diejenigen gut, die zwar eine Hauptperson, aber nicht unbedingt eine durchlaufende Handlung haben, die man im Kopf behalten muß.
Also
"Der kleine Wassermann"
"Die kleine Hexe"
"Die Kinder aus der Krachmacherstraße" sind noch besser als "Die Kinder aus Bullerbü". Von beidem gibt es mehrere Bände und wir haben alles oben genannte mehrfach vorgelesen.
Danach kam dann der Räuber Hotzenplotz. Mit gerade erst 4 aber auch anspruchsvoll, weil man sich die fortlaufende Handlung merken muss.
Das Sams findet unsere 4jährige auch schön, aber viele Situationen versteht sie noch nicht als witzig.
"Madita" hat sehr lange Geschichten, die haben wir oft in der Mitte unterbrochen und beim nächsten Mal erst eine Zusammenfassung überlegt, bevor wir den Rest gelesen haben. Genau so bei Michel aus Lönneberga.
Jim Knopf und Lukas hat auch ellenlange Kapitel und ist darüber hinaus sehr komplex. Das habe ich meiner Großen mit 4,5 vorgelesen, aber im Urlaub. Und sie war schon sehr vorlese-geübt.
Pippi Langstrumpf - das ging bei uns nicht, weil gleich zu Beginn erzählt wird, dass Pippi keine Mutter mehr hat. Das traf bei unserer 4jährigen einen Nerv, weil sie kurz zuvor einen Todesfall erlebt hat.. Aus demselben Grund ging auch "das kleine Gespenst" nicht: "hat früher mal gelebt" löste lange Gedankenketten aus... Die Geschichte ist aber auch abgesehen davon eher komplex, weil sie sich auf (erfundene) historische Vorfälle bezieht.
Generell braucht man, finde ich, gar nicht so viel - nach dem kleinen Wassermann und der kleinen Hexe konnten wir wieder den kleinen Wassermann vorlesen... Alles andere haben wir dann eher ausgesucht, um selber Abwechslung zu haben
Erst jetzt mit 6 fordert unsere Große von sich aus neue Bücher ein. Mit 4 war bekanntes meist besser.
LG!
Momentan immer wieder “Peter und der Wolf“, sonst Pixi Bücher von Conny, Bob der Baumeister, der kleine rote Tracktor
Moin,
kommt drauf an wie fit er ist mit Zuhören, wir lesen noch die Ellermann "Heute gehe ich ... zur Feuerwehr, zur Müllabfuhr, ..." sind kurze einseitige Erzählungen, aber eher "Sachgeschichten".
Ansonsten ist hier noch Liselotte hoch im Kurs, Petterson und Findus.
Briefträger Maus von Marianne Dubuc, ist aber eher noch ein Bilderbuch aber sehr detailreich, wenig Text aber viel zu entdecken auf den Bildern.
Für bessere Zuhörer, eigentlich ab fünf, ist auch vom Ellermann Verlag "Warum ist die Banane krumm", generell mag ich die Ellermann Bücher.
Mein Sohn ist 4,5 aber vorlesen von Geschichten ging wirklich erst an 4 .
Er mag einiges aus der lesemaus -Reihe, mit max oder zum Thema Zug und Feuerwehr.
Auch die Kindergarten Geschichten die stark machen waren hoch im Kurs da ihn der Umgang mit stänkernden Kindern sehr beschäftigt hat.
Sonst 'die Schildkröte hat Geburtstag','bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt'
Grüffelo hatte ich letzte Woche ausgeliehen aber das hat er noch nicht kapiert. Dass die Maus lügt und warum die anderen angst bekommen. Aber die reime mochte er sehr.
Hier gensuso. Die Grüffelo-Bücher liebt mein Sohn wegen der Reime, der tollen Bilder und meinen verschiedenen Stimmen . Aber er versteht den Witz an der Sache noch nicht. Macht nichts
. Selbst meine Großen (13 & 11) finden die Bücher noch / schon wieder lustig.
Unser Sohn ist 4 Jahre und 2 Monate.
Im Moment liebt er die Bücher vom Drachen Kokosnuss, wir lesen gerade kaum etwas anderes.
Er mag aber auch Mama Muh, Der kleine Eisbär, Michel aus Lönneberga, einige Bücher von Donaldson und Scheffler, Der kleine Wassermann, Die kleine Spinne Widerlich, diverse Pixi-Bücher, Sachbücher über Fahrzeuge, (Meeres-)Tiere, Dinosaurier, Berufe,...
Neben den üblichen hier genannten, schmeiße ich noch Elliot und Isabella ins Rennen. Das ist aber pro Band eine fortlaufende Geschichte, die in schön kleine Kapitel aufgeteilt ist. Dazu gibt es viele Bilder.