Geölter Holztisch - wie handhabt ihr es mit den Kids?

Hallo,

interessiert mich einfach mal, wie andere das machen.

Falls ihr auch einen geölten Vollholztisch habt:

- darf er vermackt und verfleckt sein und zeigen, dass hier eine Familie wohnt?
- Oder legt ihr Tischsets aus?
- Benutzt ihr eine Tischdecke (z.B. durchsichtig?)

- Wie und wo darf gebastelt werden?

Lassen sich Flecken bei guten Tischmanieren evtl sogar vermeiden?

Lg

1

Hallo,
wir haben seit 8 Jahren einen Vollholzs Tisch aus Eiche.
Anfangs, als wir noch keine Kinder hatten, hatten wir eine durchsichtige Decke drauf. Auf Dauer hat mich das aber genervt.
Da gab es dann schon recht flott die ersten Wasserflecken.
Als Mini 1 da war, gab es für ihn ein Platzdeckchen. Bei Nummer zwei dann schon nicht mehr.
Da kamen dann doch 1-2 Eddingstriche drauf und hin und wieder kleinere Wasserflecken.
Alles in allem sieht unser Tisch noch sehr gut aus.
Abgeschliffen haben wir ihn noch nie und geölt glaub ich auch nur 2-3 mal.
Meine Schwägerin hat einen hellen, ich denke Buche, der sieht nach ein paar Jahren doch schon etwas anders aus. Er ist heller und da sieht man Wasser-, oder auch Fettflecken, für mein Empfinden, deutlich schneller, weil er viel heller ist.

Liebe Grüße
Bellis 🙂

2

Achso, geknetet und gebastelt wird natürlich auch am Tisch.
Nur für Wasserfarbe kommt eine Decke drauf. 😃

3

Wir hatten zwei Jahre eine Decke drauf, vor einigen Monaten habe ich beschlossen dass er zu Schade zum Verstecken ist. Trotzdem sieht er noch sehr gut aus. Die Jungs (fast 4) haben Platzsets und wir haben immer ein Handtuch in Reichweite. Ich finde aber er darf auch etwas leben

4

Hallo!
Also, an unserem Tisch wird gelebt, und das darf man auch ruhig sehen. Mir gefällt er mit der Zeit sogar immer besser.

Was nicht heißt, dass wir nicht auf unsere Möbel achten. Wir bringen unserem Kind schon bei, dass nicht absichtlich drauf gemalt wird oder so was. Aber Flecken und Macken bleiben trotzdem nicht aus, das ist auch völlig okay.

P.s.: Wenn ich es mir recht überlege, macht mein Mann mehr Flecken als mein Kind. 🤔😂

Liebe Grüße!

5

Wir haben auch Holztische, allerdings lackiert.

Natürlich haben wir Kinder und die benehmen sich nicht immer wie im Bilderbuch. Wenn dann mal unbeabsichtig eine Macke reinkommt, dann ist das eben so. Trotzdem bestehe ich drauf, dass entweder am Kindertisch gebastelt wird, oder auf einen der großen Tische eine Wachstischdecke kommt.


lg

6

Also bei uns sieht man sehr deutlich das hier Kinder wohnen und ich finde das auch gut so! Ich mag keine mutwilligen Zerstörungen aber ein 1 und ein 3-Jägriger zerstören ja eher selten ernsthaft mutwillig!
Wir wohnen hier als Familie und sind eben auch so eingerichtet!

7

Wir haben eine Plexiglas Platte anfertigen lassen. So sieht man den Tisch und dieser ist geschützt.

Alles Gute

18

hallo,

liwgt die platte auf und verrutscht nicht, oder wie habt ihr das gelöst? lg

19

Genau, sie liegt auf und ist ja schwerer als eine Decke. Daher verrutscht sie nicht so leicht.

8

Wir haben ein Wachstischtuch drauf.
Echt perfekt mit zwei Kleinkindern!
Hab mich zwar lange dagegen gesträubt, weil ich die Dinger eigentlich hässlich finde, hab aber dann doch eine ganz hübsche gefunden;-)
Wenn die Kinder noch etwas grösser sind (jetzt 2 und 4) werd ich die wieder wegnehmen und nur Platzdeckchen zum Essen drauf machen.

9

Hallo,
unser geölter Massivholztisch (amerikanische Erle, sehr hochwertig) ist jetzt 14 Jahre alt und wir haben 3 Kinder (13, 11, fast 5). Wir haben ihn vor etwa 1 Monat das allererste Mal abgeschliffen und neu geölt, jetzt sieht er wieder aus wie frisch aus dem Möbelhaus :-).
Nur geknetet und gemalt wird mit Basteldecke, ansonsten wird er komplett ohne alles benutzt, nur selten benutzen wir Sets zum Essen, Tischdecken finde ich gruselig. Klar hatte er Macken, Flecken usw. - aber hey, wir sind zu fünft und hier darf gelebt werden :-). In ein paar Jahren kann er wieder abgeschliffen und geölt werden, wenn notwendig. Kein Problem, jetzt wissen wir ja wie.
VG

10

Hallo, unseren geölten Eichentisch haben wir seit 15 Jahren - die Kinder sind 6 und 10 Jahre mittlerweile.

Als sei kleiner waren hatten sie Tischsets mit gewölbtem Rand, allerdings nicht um den Tisch zu schonen sondern einfach darum, dass sich ein umgefallenes Glas sich nicht über den kompletten Tisch und Fußboden ergießt.
Wir haben weder Fett-, noch Wasserflecken drauf. Gebastelt werden darf darauf auch, liegt halt eine alte Zeitung drunter. Wasserfarbe etc. geht wunderbar ab. Ich öle den Tisch einfach einmal im Jahr nach. Geschliffen haben wir ihn noch nie.

Unsere Küchenarbeitsplatten sind übrigens auch aus geölter Eiche, auch hier gibt es keine Flecken, auch nicht ums Waschbecken herum, da eine ausreichende Ölung ja verhindert, das Feuchtigkeit oder Fett ins Holz eindringt (auch hier einmal jährlich ölen, noch nie abgeschliffen).
Ach ja, wir haben auch geöltes Parkett in der Küche ….

Ansonsten sieht es hier nicht aufgeräumt aus wie in einem Katalog, sondern gemütlich mit viel persönlicher Note (also von allen Vieren :-)).

VG
B

11

Danke für deine interessante Antwort!

Wo gibt's denn gewölbte Tischsets? Mich nerven die umgefallenen Becher so sehr. Auch nicht wegen der Flecken, sondern, weil man ALLES putzen muss. Tischbeine Stuhlbeine, Kind, Boden... zwar gibt's fast nur Wasser, aber die Becher kippen eigentlich nur dann, wenn Milch drin ist oder ausnahmsweise doch mal Saft.

Und noch eine Frage... Wir haben demnächst auch geöltes Parkett in der Küche. Wie sieht der Boden am spülbecken aus? Da tropft doch sicher immer mal was oder? Eine Freundin hat einen kleinen Läufer dort liegen.

Lg

12

Hallo,

das Tischset heißt "Table Top" und ist von Stokke. Es zwar teuer, aber man kann es auch lange nutzen, bspw. dann später als Malunterlage. Es kostet zwischen 40 und 50 Euro. Wir haben unseres schon 8 Jahre. Bei dem Set sind 3 verschiedene Motivsets zum wechseln dabei. Das Set hält aber nur auf dem nackten Tisch (so eine Art ganz flache Saugnäpfe), nicht auf Tischdecken.
Hier mal ein Link, vielleicht findest du es auch günstiger (e*Kleinanzeigen vielleicht :-)):
https://www.babymarkt.de/stokke-tripp-trapp-table-top-a002114.html

Unser Parkett in der Küche liegt nun seit 10 Jahren. Wir haben nirgends Teppiche etc, das würde die Feuchtigkeit doch noch länger auf dem Boden halten, außerdem entstehen dann durch Sonnenstahlen/Licht doch wieder helle Stellen, nämlich dort, wo Möbel standen / Teppiche liegen und man nicht mal umgestalten ohne den Boden abschleifen und neu versiegeln zu müssen.
Unterhalb des Waschbeckens sieht man beim genaueren Hinsehen natürlich eine geringfügig stärkere Abnutzung, die fällt aber wenig/nicht auf, da es ja keine Ränder gibt, sondern es schleichend übergeht zu den Flächen, die weniger beansprucht sind. Wir haben keine Flecken (man wischt doch auch immer gleich auf). Wir werden den Boden wohl im nächsten Jahr das erste Mal nachölen. Das finde ich aber völlig in Ordnung.

VG
B

weitere Kommentare laden