Folgesitz mit 5-Punkt-Gurt

Hallo zusammen,
wir bekommen einen Zweitwagen und brauchen daher einen zweiten Kindersitz.

Das Kind ist 3,5 Jahre, knapp 1m groß und wiegt 13 kg. Im Hauptauto ist ein Maxi Cosi 2wayPearl, der seit einiger Zeit vorwärts gerichtet gefahren wird, weil es starke Proteste gegen das rückwärts fahren gab. Der Sitz ist bis 18 kg/105 cm zugelassen.

Den gleichen wollen wir aber für den Zweitwagen nicht, sondern gerne einen, der direkt noch länger genutzt werden kann. Ein Sitz mit Fangkörper kommt nicht in Frage, genauso wenig kann ich mir vorstellen mein eher zartes Kind schon mit dem normalen 3-Punkt-Autogurt anzuschnallen.

Ich suche also einen Sitz der Klasse 1-3, der sich noch möglichst lange mit einem 5-Punkt-Gutt fahren lässt und den man danach mit dem Autogitt weiter fahren kann. Da hab ich bisher den Joie Bold R und den Britax Römer Advansafix i-size gefunden. Kennt jemand noch Alternativen? Gibt es Erfahrungen? Der Joie wurde vom ADAC noch nicht getestet, der Britax hat bei Sicherheit nur eine 2,7. Daher bin ich noch hin und her gerissen.

Natürlich wird nichts blind gekauft, sondern probegesessen und eingebaut. Bitte keine Verweise auf Zwergperten, die gehen davon aus, dass das Kind so lange im Reboarder sitzt bis es vorwärtsgerichtet mit Autogurt fahren kann. Wir fallen da aber genau in eine Lücke, die von denen offenbar nicht betrachtet wird.

1

Ich habe mich selbst vor kurzem diesbezüglich informiert, weil mein 2,5-Jähriger bald die 18kg knacken könnte, aber meiner Meinung nach noch zu jung (und evtl. zu kurz) ist für vorwärts und normalen 3-Punkt-Gurt.
Das Problem scheint zu sein, dass der 5-Punkt-Gurt das Kind ja an Ort und Stelle fixiert. Wenn es dann zu einem Aufprall kommt, bleibt der Körper im Sitz und nur der Kopf wird massiv nach vorne geschleudert. Das ist extrem schädlich für den Nacken und somit nicht sicher.

Die Sicherheit reiht sich also wahrscheinlich wie folgt:
1. Reboarder
2. Fangkörper
3. 3-Punkt-Gurt
4. 5-Punkt-Gurt

4

Also das deckt sich aber nicht mit den Erkenntnsisden von Profil auch wire Zwergperten. Dass der Reboarder am
sichersten ist, ist wohl mittlerweile allen klar. Aber von Fangkörper wird da total abgeraten, auch wegen dem Rausrutschen bei Überschlägen, etc.

Ich kann mir wirklich gar nicht vorstellen, dass der normale 3-Punkt-Gurt des Autos sicherer sein kann als ein 5-Punkt-Gurt. Denn der ist ja „wabbelig“ beim normalen Sirzen, das Kind kann also daran rumspielen, sich nach vorne lehnen und bekommt keinerlei Halt beim Sitzen, z.b. beim Schlafen.

Naja, ich recherchiere wohl mal weiter oder stelle trotzdem mal meine Frage bei den Zwergperten.

7

Ich hab ja bereits erklärt warum der 5 Punkt Gurt vorwärts gefährlicher ist. Die Zwergperten raten von Fangkörpern ab und empfehlen ausschließlich die sicherste Variante mit dem Reboarder, das heißt ja bei weitem nicht, dass sie zu einem 5 Punkt Gurt beim vorwärts fahren raten würden.

weitere Kommentare laden
2

Die Zwergperten fand ich da auch sehr festgefahren. Wir haben einen Sitz für unser Auto gesucht.
Der Reboarder ist an die kleine Schwester gegangen und die Große hatte noch einen halben Kilo zu wenig, für einen Folgesitz.
Wir haben uns später für in unser Auto für einen Maxi Cosi Titan Pro entschieden.
Bis jetzt sind wir super zufrieden.
Dann brauchten wir einen Sitz für die Großeltern gesucht.
Am Ende wurde es für die Oma ein Joie mit Fangkörper. Dieser ist nämlich sehr leicht und gut einzubauen. Zwergperten wollten der Oma einen gegurteten Reboarder verkaufen, auf unser Problem mit dem halben Kilo zu wenig bis zum Klasse 2 Sitz und der Rückfrage nach einem Sitz, der eben halt auch Fangkörper oder 5 Punkt Gurt hat für ein paar Monate Übergangszeit, wurde uns nur gesagt, dass sie nur Klasse 2 verkaufen.

6

Da hatten die Zwergperten völlig Recht. Ein gegurteter Reboarder wäre die sicherste Variante gewesen.

16

Klar!
Aber auch für mich ist das eben keine Option:
1. das Kind ist 3,5 und will partout nicht mehr rückwärts fahren. Wie das zur Sicherheit beiträgt wenn das Kind die Fahrt über durchbrüllt muss man auch nicht diskutieren.
2. Das Kind ist nur noch wenige Monate von der Größe entfernt bis zu der der Reboarder überhaupt genutzt werden darf. Da ist das auch eine Frage der Investition.
3. In unserem Fall ist der Zweitwagen ein wirklicher Kleinwagen und mein Mann über 1,95m groß. Da haben Reboarder und Mann jeweils so einen Platzbedarf, dass keine 3. Person mitfahren kann.
4. Selbst die Zwergperten sagen zwar Kinder sollen so lange wie möglich aber eben „nur“ mind. bis zum 3. Geb. rückwärts fahren. Danach ist die Muskulatur schon besser entwickelt und auch Größe/Gewicht Kopf zu Körper schon harmonischer.

Diese Lücke: Kind über 3 und über 100cm aber noch deutlich unter 15 kg - die schließt der Markt da irgendwie nicht…

weitere Kommentare laden
3

Hallo,

wir hatten das gleiche Problem. Unsere Tochter war zwar größer und schwerer, aber ob der Fahrzeuggurt immer so an Ort und Stelle bleiben würde…
Wir haben uns für den Römer Advansafix entschieden.

Sie hat dann zwar „nur“ noch etwa ein halbes Jahr den 5-Punkt-Gurt vom Sitz genutzt, aber auch jetzt finde ich ihn noch sehr gut.
Guter Schutz beim Seitenaufprall, Schlafposition und vor allem ist der Sitz selbst auch bombenfest verankert. Der Gurt hält nur das Kind und war dank toller Gurtführung noch nie verdreht (anders beim Ersatzsitz von Joie).

Allerdings ist der Sitz sehr tief, etwa so tief wie unsere Rücksitzbank.

Anfangs wurde ständig gemeckert. Bis mir auffiel, dass unser Reboarderkind es nicht gewohnt war die Beine baumeln zu lassen.
Ein paar aufeinander gestapelte Plastikhocker von I*kea im Fußraum haben das Problem behoben.

Lg

5

Wir befestigst du denn dann die Hocker im Fußraum oder schleudern die dann bei einem Unfall durch die Gegend?!
Ich denke das Beine Baumeln lassen wäre bei uns kein Problem, meine Tochter sitzt egal in welche Richtung ganz oft im Schneidersitz.

Ich tendiere wohl auch zu dem Advansafix. Der Sicherheit muss man dann wohl auch einfach vertrauen, wenn man einen Sitz der Premiummarke kauft.

10

Die Hocker sind gestapelt, so dass die Höhe zum Füße abstellen passt. Ansonsten sind sie zwischen Beifahrersitz und Rücksitzbank eigeklemmt, da wackelt nichts.

Im Axkid Minikid ist sie auch meistens im Schneidersitz oder hat zumindest die Beine seitlich angewinkelt. Seit dem Folgesitz macht sie das nicht mehr.

8

Hallo,
wir haben den Advansafix und sind bisher sehr zufrieden! Sowohl mit 3 Punkt als auch mit 5 Punkt lässt er sich gut handhaben…bei der 3 Punkt Variante mussten wir anfangs ein paar mal ermahnen, dass er vernünftig sitzen bleiben soll, die neue Freiheit war so schön 😅 das hatte sich aber sehr schnell erledigt!
Viele Grüße

9

Wir haben mit 3 Jahren und 3 Monaten bei den Kindersitzprofis den joie duallo gekauft.
Da unsere da die 100cm schon geknackt hatte und mit ihren 18,x kg für den Reboarder schon zu schwer war da nicht die Rede von einem weiteren Reboarder.
Und uns wurden nur sitzte dieser Gruppe angeboten.

Im 2. Auto hatten wir den Palas m fix mit fangkörper.
Wenn der richtig angelegt ist, kann da unmöglich ein Kind durchrutschen.

11

Beide Sitze entsprechend da nicht dem was ich suche. Meine Tochter wiegt halt bei 100 cm gerade mal 13 kg. Sie hat schon 2 mit Fangkörper probe gesessen. Da kann ich wenn der Fangkörper so weit rein geschoben ist wie es geht noch ein ganzes Kuscheltier dazu stecken. Sie ist halt einfach sehr zart.

Ich hab mich da auch sehr eingelesen und mir ist ein Fangkörpersitz einfach nicht geheuer.

21

Hallo,

Mein Sohn hat die gleichen Maße wie dein Kind. Wir haben den Kiddy Guardianfix mit Fangkörper. Ich weiß du willst keinen mit Fangkörper, aber wollte dir nur meine Erfahrung mitteilen, dass da nix rutscht und man den eng an den Körper ran machen kann. Und mein Sohn sitzt da drin seit er 2 Jahre alt ist. Also mit noch weniger Gewicht...
Vllt wäre das doch noch eine Option.

Grüße

weiteren Kommentar laden
13

Dann wende dich an die Kindersitzprofis. Die Zwergperten sind halt auch Experten, die natürlich der Meinung sind, dass rückwärts gerichtet, bis 3-Punkt-Gurt vorwärts gerichtet erlaubt ist, das sicherste für dein Kind ist.

Ich vertrete bei sowas die Meinung, lieber ein meckerndes Kind als eines mit Wirbelsäulenschäden nach einem Unfall...

24

Dann bewundere ich euch für eure Gelassenheit. Ich kann nicht sicher und gelassen fahren während hinten in einer Tour gebrüllt wird. Ich seh mich da immer schon in der Leiplankr, alternativ fange ich auch an zu schreien.

14

Wir haben den Römer Advansafix wegen dem 5 Punkt bis 21kg. Meine Tochter ist ne kleine zarte 4jährige mit Cerebralparese und muskelhypotonie, sie würde mit nem 3 Punkt nicht gut genug gesichert sein

18

Wenn ein fangkörper richtig eingestellt ist,dann rutscht da auch nichts und es ist auch nicht möglich dass das kind raus rutscht. Genauso ist ein reboarder ja auch gefährlich wenn er nicht richtig eingestellt ist. Bei einem 5 Punkt Gurt ist es halt so,dass die Schultern fixiert sind,der Kopf bei einem Aufprall aber noch vorne schießt. Somit ist ein genickbruch vorprogrammiert. Bei einem drei Punkt Gurt geht der Oberkörper ein Stück weit mit was die Kräfte besser verteilt. Beim fangkörper gehen die Schultern auch mit und der Kopf wird vom fangkörper gehalten. Das gibt maximal eine gebrochene Nase. Aber besser als ein gebrochenes Genick. Somit wäre ich auf jeden Fall für den fangkörper. Und auch schlafen ist kein Problem darin.

19

Ich schrieb das bereits weiter oben. Ich halte nach ausführlicher Recherche und entsprechenden Artikeln von den Profis Fangkörper nicht für sicherer als 5-Punkt.
Dadurch, dass meine Tochter wirklich sehr schmal ist, ist da bei Fangkörpersitzen auch recht viel Platz zwischen „Tisch“ und Bauch. Meinen Nichten schlafen zudem auf längeren Fahrten immer die Beine ein, weil man sie halt nur hängen lassen kann und es keine Möglichkeit gibt verschiedene Positionen einzunehmen.
Es gibt schon Hersteller, die dir Produktion von Fangkörpersitzen eingestellt haben. Das spricht für mich Bände.

20

Warum ein sitz mit 5 punkt Gurt nach vorne nicht so gut ist, wurde dir ja bereits erklärt.
Dies wurde auch uns bei den zwegperten erklärt , weshalb wir uns für einen reinen Reboarder entschieden hatten.
Eigentlich mit dem Glauben, sie fährt ihn bis sie 4 ist....

Tja mit 2 Jahren und 8 Monaten hatte sie 17,5kg und der Sitz geht ja nur bis 18 kg.
Also musste was neues her, da 5 Punkt ja auch vorwärts nur bis 18kg geht, ging bei uns nur nochmal ein Reboarder der bis 25kg geht oder gleich einer mit Autogurt.
Wir haben uns für den cybex solution m fix entschieden und sind super zufrieden. Sie hat sich bis jetzt nie angeschnallt während der Fahrt oder rausgewurschtelt.

Wenn ich sitze Gruppe 1-3 Google, bekomme ich da ne Menge angezeigt die für euch geeignet wären. Von wirklich günstig bis viel zu teuer.
Günstig heißt ja aber auch nicht schlecht.
Evt bestellt ihr einfach ein paar zur Auswahl und was nicht gefällt schickt ihr zurück.

Unsere Tochter hat bei der Oma auch einen sehr günstigen Sitz, in dem sie aber gut sitzt.

25

Nein, einfach was bestellen kommt nicht in Frage. Schon aus Nachhaltigkeitsgründen kann ich es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren dann einfach das zurück zu schicken wenn ich befürchten muss, dass es dann entsorgt werden muss.

Was ist denn „viel zu teuer“? Mir ist eigentlich nichts zu teuer, wenn es sicher und jetzt auch wieder eine ganze Weile genutzt werden kann. Aber ja, 400€ für einen Sitz der nur noch 6 Monate passen wird - das ist mir zu teuer. Nur 100€ ausgeben für einen Sitz der keinen Test durchlaufen hat oder den schlecht, kommt für mich nicht in Betracht.

26

Wir haben pro Reboarder 600€ bezahlt (hatten in beiden Autos den gleichen) die wir dann nach 1,5 Jahren verkaufen mussten . Das würde ich definitiv nie wieder für einen sitz zahlen !
Es hätte definitiv genau so gute Modelle für die Hälfte vom Geld gegeben.

weitere Kommentare laden