Kind 2,5 Jahre spricht kaum

Hallo liebe Community,

ich bin in der Regel stille Mitleserin,suche aber nun nach Gleichgesinnten die mir ihre Erfahrungen berichten könnten.

Mein Sohn ist jetzt 2,5 Jahre alt und spricht so gut wie garnicht.Es sind aufjedenfall unter 50 Worte und es sind auch keine Sätze dabei die er spricht.Er sagt die Worte die er kann und der Rest ist Babysprache.Er lernt immer mal wieder neue Wörter dazu aber sonst passiert nichts.
Seit knapp einem Jahr geht er in die Krippe,die Erzieher sagen er macht sich gut und Sie sehen keinen Grund zur Sorge (Elterngespräch steht aber auch bald an)

Die Kinderärztin meinte bei der u7 ich solle mir keine Sorgen machen,wenn in einem halben Jahr nichts passiert müsste ich aber nochmal mit ihm kommen.Nun dieses halbe Jahr ist jetzt vorbei und solangsam mach ich mir echt Gedanken.Ich bin natürlich kein Arzt aber ich kann mir nicht vorstellen dass er nicht gut hört.Er reagiert auf alles was ich sage und versteht es auch.Er setzt Aufforderungen auch direkt um.Kinderärztin schließt Hörprobleme auch eher aus.
Er wird durch den Kindergarten gefördert und wir lesen ihm jeden Tag vor und doch will der Knoten einfach nicht platzen.

Hatte jemand von euch auch damit zu kämpfen und mag mir ein bisschen was erzählen?Ich würde mich sehr über eure Erfahrungsberichte freuen:)

Lg

1

Hallo,
Ich möchte deiner Ärztin ungern widersprechen,aber sie kann und darf hörprobleme nicht ausschließen.
Denn es kann sein, daß er eben nicht alle töne hört, und es somit nicht zum sprechen kommt.

Das kann man nur in der pädaudiologie feststellen

2

Nein alles gut,war wohl etwas ungünstig ausgedrückt.Sie hat es nicht ausgeschlossen sondern meinte einfach nur dass Sie es sich auf den ersten Blick nicht vorstellen kann.
Zum Arzt gehen wir aufjedenfall demnächst,vielleicht gibt es dann auch eine Überweisung um weiteres auszuschließen.
Danke für deinen Kommentar :)

3

Ach so, dann ist ja gut.
Wir haben nämlich den Fall gerade in der Familie.
2,5 Jahre und spricht gar nicht.

4

Bei meiner Kleinen waren tatsächlich paukenergüsse das Problem. Vom Kinderarzt wurde das nie festgestellt. Denen fehlen ja auch die Instrumente. Nachdem die Ergüsse operativ beseitigt wurden, hat sie in kürzester Zeit einen quantensprung gemacht und kann jetzt ein halbes Jahr später vollständige Sätze klar und deutlich sprechen. Vorher hat sie halt alles eher gedämpft gehört und konnte es daher gar nicht richtig nachsprechen.

5

Ach krass, da sieht man mal was es für verschiedene Ursachen geben kann.Ich musste Paukenerguss erstmal googlen 😂
Aber gottseidank dass es bei euch erkannt wurde und sich so gut behandeln ließ😊
Und schön zu hören wie schnell die Kinder dann doch alles aufholen können:)

6

Guten Morgen.

Kinder können Hörprobleme so gut kompensieren dass man das im Alltag nicht merkt. Es hemmt aber die Sprachentwicklung. Gerade durch Paukenergüsse können Hörprobleme auch nur zeitweise auftreten aber auch das hemmt natürlich.

Kindergarten und Lesen fördert die produktive Spracheentwicklung in meinen Augen weniger als viele denken. Haben die Erzieher da eine Ausbildung oder verkaufen sie nur Singen und Mitklatschen und Bücher anschauen als gute Sprachförderung? Erstens hören sie im Kindergarten auch viele falsch gesprochene Worte und das Lesen erweitert vor allem den passiven Wortschatz und da auch nur wenn kein Problem zugrunde liegt. Unser Kind hat z.B eine starke Sprachentwicklungsstörung bei der Aussprache bei gleichzeitig überdurchschnittlichem passiven Wortschatz. Dazu kommt das Bücher sehr abstrakt sind. Haben Kinder Probleme in der Wortzuordnung ist Lernen mit Bezug viel sinnvoller. Also nicht ein Bild vom Baum im Buch sondern ein echter und wenn schon Bild dann eines wo er zb auf einem Ast des Baumes sitzt. Oft sind auch Konzentrationsprobleme mit Schuld, da kann es helfen die Fotos am Handy anzusehen und den 'Faszinatiobsbonus' des Gerätes mitzunehmen. Für die Ausbildung einer bessere Mundmotorik muss man Übungen machen mit pusten und saugen etc. Jogurt durch den Strohhalm saugen, Seifenblasen machen, Pustespiele wie zb Pustekuchen etc.

Ich würde einen Einzeltermin bei einer Logopädin zahlen, kostet ca 40 Euro. Die kann schon mal schauen ob sie erkennt wo das Problem liegt, ob überhaupt das Zuordnung und Lernen der Wörter das Problem ist oder die Sprachproduktion. Dann ist die Frage ob das Finden des passenden Wortes das Problem ist oder die Motorik. Und dann kann sie euch ein paar Tipps zum richtigen Üben geben. Denn kann er z. B keinen Unterdruck im Mund erzeugen könnt ihr vorlesen soviel ihr wollt.

Und überlegt euch ob ihr nicht parallel eine Zeichensprache mit ihn einführt. Da gibts was extra für Kinder, Google einfach mal. Das fördert auch die Sprachentwicklung und nimmt vom Kind den Leidensdruck weil er ja ein Bedürfnis hat zu kommunizieren. Was ihr gar nicht machen solltet ist auf dieses 'nicht reagieren sonst strengt er sich ja nie an' hören das leider noch zu häufig empfohlen wird. Das frustet solche Kinder und demotiviert oft sehr.

Alles Gute euch!

7

Definitiv sollte eine Hörproblematik ausgeschlossen werden. Für Hörtests lieber zu einem HNO bzw Pädaudiologen gehen. Wenn die Problematik ausgeschlossen wurde, kann es sein dass dein Kind ein "Late Talker" ist. Diese Diagnose sollte aber von einem Diagnostikzentrum, Frühförderstelle oder einer Logopädin gestellt werden.
In unserer Praxis haben sich die Fälle der Late Talker (spät einsetzende oder stagnierende Sprachentwicklung) in den letzten Jahren sehr gehäuft.
Nicht vom Kinderarzt abwürgen lassen. Der HNO ist meist aufgeschlossener. Auch er kann Logopädie verordnen.

8

Bei uns wurde getestet ob sie richtig sehen und Hören kann. Alles gut.

Sie konnte mit 2,5 Jahren auch nur 10 Wörter. Hat aber definitiv alles mitbekommen.

Mit 3,5 hat sie plötzlich ohne zu lügen innerhalb von 7 Tagen jeden Tag besser gesprochen. Nach 7 Tagen verständliche 4 Wortsätze. Mit 4 Jahren spricht sie besser als mache 6 jährigen.



Ganz spät angefangen zu sprechen und rasend schnell aufgeholt und überholt.

9

Hier das selbe
Die Logo von meinen großen meinte "wenn sie hört, dann können wir erstmal noch abwarten"

Meine Tochter hört sehr gut, wenn ein Flieger über uns fliegt hört sie ihn und suhht danach.
Oder wenn ich hinter ihr stehe und frage ob sie mir xy bringt, dann bring sie mir genau das.

Wir haben mal mitgeschrieben und sie spricht ca 20 Wörter (paar sehr schön, paar nicht. Z.b didi ist der Schnuller)

10

Sie meinte man kann ruhig bis 3 Jahre warten, sollten aber zum hno zur Sicherheit

11

Mein Sohn, wird jetzt 2, spricht auch total wenig.
Pipi, Kaka, Guckguck, Papa, Mama, Baby, muh, grunzen, pieppiep, aua, dada, wauwau, miaumiau… allerdings hört er mit geschlossenen Fenstern jeden Hubschrauber, er bringt auch alles was ich ihm sage, er ist sehr aufmerksam und sehr flink. Bin gespannt was bei der U7 nächsten Monat rauskommt.