Wieviel Fernsehen ?

Wir sind noch im Kleinkind Forum unterwegs, meine Tochter ist 27 Monate alt. Sie guckt so gut wie nie etwas, würde aber gerne. Ganz selten darf sie mal. Und sie kennt bisher nur Bobo Siebenschläfer, was ich bis zum Alter von drei Jahren auch beibehalten möchte. Jedoch ist hier mein Dilemma:
Eigentlich finde ich es nicht so schlimm, wenn Kinder unter 3 etwas schauen. Aber ich habe durch äußere Einflüsse ein schlechtes Gewissen. Jedes Mal. Wie habt ihr das damals gesehen ? Wie habt ihr das gehandhabt ? Mich würde einfach nur interessieren, ob ich einen Stock im Allerwertesten habe 😂🙈 oder ihr es anglich gesehen habt.

1

Bei meiner Großen war ich strenger wie jetzt mit dem Kleinen 🙈

Aber beide haben mit Bobo angefangen. Ab 2 Jahre. Meine Tochter sehr sporadisch. Glaub irgendwann waren wir dabei zu sagen jeweils am Wochenende. Irgendwann kam dann Leo Lausemaus und Conni dazu. Sie konnte dann sagen was sie schauen möchte. Alles absolut Kleinkindtauglich.

Irgendwann fing dann Paw Patrol an. Ich glaub da war sie sogar schon 4 🤔 und wir waren wohl sehr streng mit dem tv. Alle anderen durften mehrere und öfter schauen.

Jetzt mit bald 6 guckt sie aber auch täglich. 2 Fohlen my little Pony. Das sind dann 45 Minuten. Hätte ich selber nicht gedacht dass sie das mal in dem Alter darf 😂😂😂

Sofern euer Kind damit zufrieden ist, ist doch alles ok. Irgendwann müsst ihr den Stock dann aber aus dem popo nehmen so wie wir. Ich kenne wirklich noch jemanden wo das Kind mit fast 6 paw patrol nicht gucken darf und dort nur „hochwertig pädagogisches“ Zeug angeschaut wird. Nur Sendung mit der Maus, Zoo Sendungen usw usw. Gegen diese Sendungen habe ich nix, aber Kindern gewisse Dinge zu verbieten finde ich dann doch falsch. Paw patrol usw sind ja kein Teufelszeug 😅 aber das habt ihr sicher ja nicht vor. Und bis dahin dauert es ja noch etwas.

Liebe Grüße

2

Vielen Dank für deine Erfahrung. Klingt ja doch recht ähnlich.

3

Ich glaube dass große Kind hat mit 2 angefangen TV zu schauen. Peppa, Bobo das Warten so die Anfänge. Zu mehr hat es auch nicht gereicht. Es konnte sich nicht so lange darauf konzentrieren (jetzt noch schwierig. Einen Film könnte es nicht schauen, kurze Folgen gehen da besser). Mittlerweile ist Benjamin Blümchen und Conni dazugekommen. Das darf es alles Mal schauen (aber nicht täglich). Täglich gibt's abends das Sandmännchen, das wird auch verlangt.
Paw Patrol ist zum Glück bis jetzt an und vorbei gegangen 😅

4

Ok danke. Also sie würde es locker 45-50 min konzentriert aushalten wenn man sie ließe 🙊

5

Ja einzelne folgen gehen bei uns auch. Aber kein Film oder so. Also der Spannungsbogen darf nicht zu lang sein.

6

Mein Großer hat mit gut 2,5 angefangen fernseh zu schauen, als er großer Bruder wurde und die Kleine so ihre Stilllrobleme hatte. Wir haben auch mit Bobo angefangen, höchstens 3 Folgen am Tag. Irgendwann kam Conni dazu. Das wars für ziemlich lange Zeit, Neues hat ihm Angst gemacht 🙈 mit 4,5 hat er dann angefangen Anna und die wilden Tiere zu gucken. Jetzt ist er 5,5 und guckt neuerdings auch gerne "Mist" wie Paw Patrol und PJ Mask. Mittlerweile guckt er auch mal 45 Minuten am Stück, aber auch nicht täglich.
Kind 2 ist jetzt 3 und hat viel früher und mehr ferngeschaut, ich kann die ja schlecht aussperren. Unter 2 hat sie der Fernseh allerdings nicht interessiert.

11

Ja mit zweien ist es natürlich bei dem zweiten ganz anders, das verstehe ich

7

Jau, die Flimmerkiste wird schon ziemlich verteufelt heutzutage. Später wird es dann das Handy sein oder die Daddelei. Aber, wie bei allem, macht halt die Dosis das Gift, mehr steckt auch da nicht hinter.

Ja, verdammt, meine Tochter durfte schon früh TV schauen. Es gibt so viele unsagbar schöne Serien für kleine Kinder heutzutage und mindestens genauso viel Schrott. Und was der Hammer ist, man muß überhaupt nicht mehr auf die Uhrzeit schauen, man kann etwas schauen, wann man will und wenn es passt. Und wenn man die Kinder lässt (sie dabei begleitet), dann wird man erkennen, das sie nicht automatisch in den Sumpf der Mediensucht gezogen werden.

Yakari, Lauras Stern, Löwenzähnchen, Shaun das Schaf und Jonalu waren hier der erste Renner. Ich werde nie vergessen, wie sie bei Jonalu in der Folge mit dem Roboter immer versucht hat den Tanz nachzumachen....so süß. Genauso werde ich nie vergessen, wie wir bei Yakari oder Lauras Stern eingekuschelt auf dem Sofa lagen....mittlerweile ist sie in der 3. Klasse und wenn im Alltag echt mal wieder alles drunter und drüber geht, dann kuscheln wir uns immer noch ein schauen einen Film.

Mir war wichtig, das die Flimmerkiste keine Selbstverständlichkeit ist, das man bewußt schaut und das schaut, was dem Kind gefällt und nicht was von Pädagogen empfohlen wird. Mir war wichtig, das man klare Absprachen trifft und auch Grenzen zieht.

Ach so, meine Tochter hat als Kindergartenkind nur von einer Sache Albträume bekommen....Märchen. Findet sie bis heute ganz schrecklich.;-) Also, laß dich nicht verrückt machen, schau auf deinn Kind und mach das, was euch gefällt.

10

Das klingt für mich sehr logisch und nach gesundem Menschenverstand 👍🏼👍🏼👍🏼 so wird es bei uns denke ich auch laufen 🤷🏻‍♀️

8

bis 5 gab es bei uns gar kein Fernsehen und danach Sonntag die Sendung mit der Maus

9

Wow das nenne ich konsequent. Aber wenn es dein Kind eh nicht interessiert oder gefordert hat, wozu auch 🤷🏻‍♀️

16

Finde ich super!
Ist bei uns auch so der Plan. Ich muss aber auch sagen, dass es uns nicht schwer fällt, weil wir selbst auch nie tagsüber schauen. Daher kennen das unserer Kinder von uns auch nicht.

12

Unsere Tochter (2 Jahre 5 Monate alt) schaut seit ein paar Monaten drei- bis fünfmal pro Woche eine Stunde lang Peppa Pig. Ich weiß, dass eine Stunde am Stück lang ist, aber sie ist die ganze Zeit aufmerksam dabei.
Das hat sich vor ein paar Monaten so ergeben, weil ich etwas erledigen musste (Telefonate o.ä.) und jetzt waren wir in Quarantäne und ich leider richtig krank und hab in der Stunde geschlafen.

Also max. 5 Stunden pro Woche und nur Peppa. Ehrlich gesagt, ich finde es eher viel, aber genieße natürlich, dass sie es so mag und ich etwas mehr Zeit habe.
Sie ist auch sehr beeindruckt von der Sendung und erzählt oft davon (z.B. erzählt sie der Oma plötzlich, dass Peppa gerne Gummistiefel trägt oder dass Peppas Bruder einen Dinosaurier hat).

13

Meine Tochter durfte ab ca. 2 Jahren Fernseher schauen, so 30- 45 min. Täglich.
Heute mit fast 4 Jahren, sind es unter der Woche 30-60 min. Täglich., am Wochenende kann es schonmal bei ganz schlechtem Wetter sein, dass wir zusammen 1 Kinderfilm in der Länge von 60-90 min. Zusammen schauen.

14

Der Große hat mit ca. 2 Jahren Kikaninchen und Sandmännchen geguckt. Vom Kikaninchen hatte er eine DVD.

Die kleine Schwester fand Peppa super. Dann kam Conni dazu und Lauras Stern. Der Große hatte auch eine DVD von Kleiner roter Traktor und Bob der Baumeister.

Wie oben schon eine Userin schrieb ist Yakari eine tolle Serie. So ab Kindergartenalter. Da ist alles so friedlich, aber auch etwas spannend.

Der Kelch mit Paw Patrol ist zum Glück an uns vorüber gegangen. Mein Sohn hatte mal eine kurze Ninjago Phase, meine Tochter Miracolous, aber da waren sie schon ca. 5 Jahre.

Ach, meine Tochter fand TroTro noch toll und natürlich Bobo. Da durfte sie dann 2-3 Folgen gucken. Irgendwann ab Kindergarten (4-5 Jahre) wurden die Wissenssendungen interessant. Wobei mein Sohn da viel interessierter war.

Ich finde es nicht schlimm, wenn Kinder mal etwas TV sehen. Ausgewählt und dem Alter entsprechend. Wenn es aber nicht funktioniert und das Kind nur noch danach verlangt, muss man das noch mal überdenken. Aber es ist kein Teufelszeug und gehört ja zum Alltag dazu. Wie bei Süßigkeiten: Die Dosis macht das Gift.

15

Beide Kinder (inzwischen 4 und 9) haben ein Tablet, das steht frei zur Verfügung. Sie können dem Alter entsprechend gucken was und wann sie wollen, bis auf wenige Regeln.
Fernsehen gibt es eher selten.

Das reguliert sich von alleine, dass einer starr vor dem Tablet sitzt und nichts anderes macht, passiert selten.

Die Regeln sind: Wenn Besuch da ist, bleibt das Tablet aus. Da haben dann eher die anderen Kinder ein Problem mit. Unternehmungen, Gesellschaftsspiele, Bücher lesen und draußen spielen haben Vorrang. Das haben diese Aktivitäten aber ganz von alleine - keiner von beiden würde lieber das Tablet in die Hand nehmen.

Sollte es mir wirklich mal zuviel werden, kündige ich eine Pause an. Das wird zu 90%, dann auch auch akzeptiert. Ausreißer gibt es immer mal 😅

Vg Isa