Geschwisterkinder mit zum Kindergeburtstag nehmen?

Ich habe zwar kein Problem damit aber wäre neugierig wie das in Eurem Umfeld so läuft. In unserem Umfeld scheint es normal zu sein das bei Kindergeburtstagen die zB im Indoorspielplatz gefeiert werden auch die älteren Geschwister mitgebracht werden die dort dann zusammen Zeit verbringen. Irgendwie sind sie dann auch so halb Party Gäste. (Eintritt wird selbst bezahlt, aber sie sind zB mit am Tisch beim Kuchen etc.) Das scheint hier normal zu sein. Es sind übrigens keine alleinerziehenden Eltern und es ist am Wochenende wo beide Elternteile Zeit haben. Manchmal sieht man dann auch beide Eltern die beide Kinder bringen/holen. Ich frage weil wir es auch wichtig und schön finden das jedes Kinder mal was für sich bzw. alleine mit den Eltern machen kann. Ausserdem finde ich es dem Gastgeber gegenüber komisch. Lasst mal hören wie ihr das handhabt.

18

Ich finde das auch nicht glücklich kenne das auch nicht das ältere Geschwisterkinder inkl. Eltern bei einem Kindergeburtstag mit dabei sind . Wenn bei kleineren Kindern (2-max. 4 Jahre alt ) wo ein Elternteil ohnehin vielleicht noch mit beim Geburtstag dabei bleibt das oder die Geschwisterkinder mit dabei sind weil sie auch noch nicht alleine bleiben können oder man keine andere Möglichkeit hat das Geschwisterkind unterzubringen ist es noch bisschen was anderes aber ich käme im normal Fall jetzt nicht auf die Idee parallel zu einer Kindergeburtstageinladung einen Familienausflug mit den Geschwisterkindern in den selben Indoorspielplatz zu machen .Bei uns ist es bei solchen Geburtstagen normalerweise so das die Eltern des Geburtstagskindes die Gastkinder abholen und auch wieder heim bringen oder wir bringen und holen selber bzw. spricht man sich meistens unter den Eltern der eingeladen Kinder ab so das eine Familie hin und eine andere abholt oder so . Ich finde es so wohl für das Geburtstagskind wie auch für das eigene eingeladene Kind irgendwie blöd wenn die Eltern + Geschwister der Gäste mit dabei sein das ist eigentlich nicht der Sinn .

1

Also damit hätte ich jetzt auch ein Problem.

Es ist ja der Geb von meinem Kind und es feiert mit den Kindern die es mag und eingeladen hat. Wenn XY seine Schwester mitbringt und die mit am Tisch sitzt, hat das Geb Kind ja nichts davon.

Nein ich würde das unterbinden und habe bei dem Geb von meinem Sohn, sogar den Ehemann meiner Freundin ausgeladen. Sie wollte gerne helfen - was auch nett war - aber meinte Ihr Mann kommt auch mit.
Meine Antwort war nett und höflich aber bestimmend. Toll wenn er zum Geb geht, aber nicht zu unserem. Weder mein Sohn noch ich kennen den Mann und da finde ich das unangebracht.
Bei Geschwistern genauso

5

Ich finde sowas bei privaten Feiern zu Hause auch unmöglich!

Anders beim Indoorspielplatz: Hier ist es meines Erachtens nach völlig in Ordnung dass die Eltern auch ihre anderen Kinder mitbringen, sofern die Eltern der eingeladenen Kinder diese selbst bringen, abholen, Eintritt zahlen und dann auch während der Spielzeit die ganze Zeit mit dabei sind. Es ist ein öffentlicher Raum.
Wenn ich als Elternteil von einem eingeladenen Kind so einen Zirkus inklusive der Kosten mitmache, dann kommen da meine anderen Kinder auch mit, sofern sie sonst nur unbeschäftigt, oder ohne passende Betreuung zu Hause wären.

Dass die Eltern in so einer großen Einrichtung mit dabei bleiben und die Verantwortung für ihre Kinder tragen würde ich sowieso voraussetzen, und da muss man eben Geschwisterkinder mit einkalkulieren.
Dass die Geschwisterkinder dann auch mit am Tisch sind und Kuchen essen...ja mei. Das ist halt so. Da dann Kinder auszuschließen finde ich auch nicht richtig. Sagt man zu denen dann 'Ihr seid nicht eingeladen, hockt euch gefälligst wo anders hin!'? Nein, da schneidet man die Kuchenstücke schmaler, und sagt der kleinen Lea und dem großen Tom noch, wo sie sich setzen können.
Wenn man das nicht möchte, muss man wirklich eine andere Location für den Kindergeburtstag wählen, und klar und deutlich machen, dass nur das eine spezifische Kind teilnehmen darf. Da ist dann aber der Indoorspielplatz, durch den die Eltern extra Kosten und Fahrten auf sich nehmen, nicht der richtige Ort dafür.

Wie gesagt, bei privaten Feiern in privaten Lokalitäten finde ich es auch furchtbar wenn sich Eltern aufdrängen, ungefragt einfach da bleiben, oder sogar noch Leute und Geschwister mitbringen. Das geht einfach gar nicht.
Entweder ich frage ausreichende Zeit vorher, ob es okay ist dabei zu sein, biete meine Unterstützung an, und wenn mein Kind nicht ohne mich auf die Feier soll, dann bleibt das Kind halt bei mir zu Hause.

8

Also ich habe jetzt noch keinen Geburtstag in einem Indoor-Spielplatz erlebt, wo man als Eltern des eingeladenen Kindes dabei sein sollte noch das Eintrittsgeld zahlen musste. Hier bilden sich dann Fahrgemeinschaften und die Kinder sind natürlich eingeladen. Ich fände es höchst suspekt, wenn dann auf einmal noch Eltern mit den Geschwisterkindern auftauchen würden, auch wenn sie vollkommen unabhängig da wären.

weitere Kommentare laden
2

Also bei uns kommt der, der eingeladen wird.
Einmal habe ich nachgefragt, da die Kinderfreundschaft aufgrund unserer Elternfreundschaft entstanden ist, ob der Kleine (2 Jahre jünger) auch mit eingeladen ist, weil sie ja sonst auch immer zusammen spielen, aber es war nur der Große eingeladen. Das ist auch vollkommen ok und da war niemand böse.

Wir hatten auch schon Einladungen für Outdoor-Partys, wo wirklich Eltern und Geschwister mit eingeladen waren, aber das stand dann auch so drauf. Da biete ich dann aber auch an, was zu Essen mitzunehmen.
Oder wir machen oft die Variante: Erst Kindergeburtstag mit Torte und Spielen, zum Abendessen/ Grillen dürfen Eltern/ Geschwister gerne dazukommen, aber das ist dann auch dementsprechend kommuniziert.

Nie im Leben würde ich auf die Idee kommen, alle Kinder bei ner Party abzuladen, wo eigentlich nur eins eingeladen ist.
Da würde ich als ausrichtende(r) Eltern(teil) auch was sagen, dass das so nicht geht.
Ja, mir wäre jetzt egal, wenn ältere Geschwister quasi zeitgleich auch im Indoorspielplatz spielen oder anwesend, aber dann bitte verpflegt und beaufsichtigt durch die jeweiligen Eltern.
Ausnahmen sind für mich, wenn kleine Kinder sich ohne Eltern noch nicht trauen, alleine bei der Feier zu bleiben und dann Elternteil mangels Betreuung eventuell auch das Geschwisterkind mitbringen muss. Dann ist natürlich auch das kleinere Kind Gast, aber auch das wird bei uns im Vorfeld abgesprochen.

15

Ist ja nicht unbedingt abladen.
Ich gebe das eine Kind bei der Party ab, verantwortlich ist dann die Mutter des Geburtstagskindes und gehe mit dem anderen Kind in den gleichen Indoorpark, verantwortlich bin für dieses Kind ich.
Wenn das Kind mit an den Tisch gebeten wird, super, wenn nicht, vollkommen in Ordnung.
Manchmal kennen sich aber auch die älteren Geschwister und das wird unter den Eltern schon vorab besprochen, damit das Geschwisterkind des Geburtstagskindes auch jemanden zum Spielen hat und die anderen Kinder unter sich lässt.

16

Da sind wir ja dann eh einer Meinung. :)
Wenn die anderen Kinder einfach auch die Gelegenheit nutzen um im Indoor-Spielplatz zu spielen - unabhängig von der Party - sagt ja auch keiner was. Bei der TE klang mir das nur bisschen anders.
Auch dass man bei sowas eventuell Spielverabredungen für die großen Geschwisterkinder ausmacht ist ja vollkommen ok (wobei ich das interessanterweise hier wiederum eher so kenne, dass zum Beispiel der Partygast gebracht wird und dessen Mutter dann das Geschwister des Geburtstagskindes zu sich nach Hause zum Spielen mitnimmt. Am Abend beim Abholen wird dann quasi zurückgetauscht.
Wir hatten das "Problem" noch nie, weil bislang der eigene Bruder von immer offiziell auch zum Kindergeburtstag eingeladen wurden. Bin gespannt, wann sich das aufhört bzw. der Große (6) den Kleinen (4) nimmer dabei haben will.

3

Ich kenne das - zum Glück - so nicht und würde auch niemals auf so eine Idee kommen

4

Also ich hätte ein Problem damit.

Mein Kind lädt zu seinem Geburtstag seine Freunde ein. Und entscheidet, wer mitfeiern soll. Geschwisterkinder, die nicht ausdrücklich eingeladen werden, sind nicht dabei.

Wenn man an einem öffentlichen Platz feiert, kann da natürlich jeder hingehen. Am Kuchentisch teilnehmen ginge für mich dann nicht.

Wir haben bis jetzt immer daheim gefeiert im Garten... da ist es noch klarer, dass keine Geschwister dabei sind.

6

Wenn es eine Feier ist, bei der ich die ganze Zeit anwesend bin und ich niemanden für die Betreuung habe, würde ich dennoch vorher fragen, ob es ok ist, wenn das große/kleinere Kind mitkommt.
Wenn ich mein Kind nur zur Feier bringe, bringe ich selbstverständlich nur das eingeladene Kind.

9

Wenn ich mit musste weil es so vom Geburtst gewünscht wurde oder der Weg zu weit war um nachhause zu fahren sind die Geschwister schon mitgekommen. Wir hatten es hier schon das ein Kind auf einen Indoorspielplatz zum Geburtstag eingeladen wurde der 45 km entfernt war. Da fahre ich nicht nachhause oder warte auch keine 3 Stunden auf dem Parkplatz.

Sonst gehen sie alleine

11

Ich sehe das wie du. Meine Kinder sind noch klein und das große bleibt noch nicht direkt bei "fremden" auf dem Kindergeburtstag (Dank Corona gab es einfach auch nicht viele Spieldates). Anfangs bleibe ich also beim Kindergeburtstag da (Frage vorher aber immer nach, ob das OK ist). Das kleine Geschwisterkind bringe ich aber immer irgendwo unter (auch unter der Woche, wenn der Papa nicht zu Hause ist). Am Wochenende sollte es ja kein Problem sein.
Ich finde, es gibt Dinge, die Geschwister auch Mal alleine machen müssen und dürfen. Kindergeburtstage sind sowas

12

Das hab ich noch nie gehört und finde es auch unpassend. Eingeladen ist Kind X und das Geschwisterchen hat da nix zu suchen. Meine Tochter wär ehrlich gesagt total sauer wenn da falsche Kinder mit an ihrem Tisch sitzen. Und das finde ich auch ok, ist ja ihre party.

Ausnahmen gibt es natürlich immer: alleinerziehend und das Kind kann nicht untergebracht werden. Das sind dann aber ja Kleinkinder, die sitzen dann auch bei mama und haben am geburtstagstisch nix zu suchen. Größere Geschwister kann man doch immer weg organisieren zu Großeltern oder Freunden.