Hallo ihr!
Ich habe eine etwas seltsame Frage… seit ein paar Tagen habe ich beobachtet, dass wenn meine Tochter (im Juli 3 geworden) lauter wird/rumstänkert ganz leise „Schatzi“ an das Satzende hängt… also sie ruft zB „Nein ich will nicht Zähneputzen!!! … Schatzi…“
Ich benutze das Wort schon auch häufig und nenne sie Schatzi oder Mausi, aber in der Kombination kommt mir das so ein bisschen merkwürdig vor. Also weil sie es so leise an den Satz dranhängt, dass man es kaum hört. Ich dachte erst sie sagt „scheisse“, womit wir auch grad ein Thema haben, da das Wort inflationär benutzt wird, seit sie in den Kindergarten geht… aber sie sagt eindeutig Schatzi. Ich habe sie schon gefragt warum sie das macht, daraufhin hat sie mich nur angeschaut und keine Antwort gegeben (sie ist sonst sprachlich sehr fit).
Ich weiß die Frage ist komisch und ich weiß auch nicht was ich mir an antworten erhoffe, aber vielleicht hat ja jemand auch so etwas seltsame Verhaltensweisen an seinen Kindern beobachtet 😅 danke für jede Rückmeldung!
Meine Tochter verhält sich etwas merkwürdig 🤨
Spontan fällt mir ein - vielleicht ist sie selbst erschrocken darüber, wie laut sie gerade geworden ist und hängt deswegen schnell "Schatzi" an, damit es nicht mehr so wütend klingt? Um (auch wenn es natürlich nicht notwendig wäre) dir damit zu zeigen, dass sie trotzdem dein Schatzi ist 🤷🏼♀️
Ich hab echt keine Ahnung, finde das aber irgendwie total süß 😅
Ich musste grade ein wenig lachen. Kinder sind manchmal einfach zu geil. Ich vermute sowas ähnliches wie Ana...ich könnte mir vorstellen, dass sie es quasi zu sich selbst sagt, so im Sinne von 'eigentlich bin ich ein Schatzi' um sich sozusagen selbst zu verorten, denn in dem Alter ist es ja doch schon oft so, dass die Kinder bei diesen Ausbrüchen irgendwie das Gefühl haben, neben sich zu stehen. Ich würde das nicht weiter bewerten und auch nicht mehr ansprechen, sondern mal beobachten, ob es irgendwann einfach wieder aufhört, was die meisten merkwürdig anmutenden Angewohnheiten, die Kinder so entwickeln, meiner Erfahrung nach tun. Wenn es so gar nicht aufhört über die nächsten Monate kann man immer noch weiter überlegen.
Meine Cousine nannte ihre Tochter (damals 3) Maaausiiiii. Nun ja, mein gleichaltriger Sohn rief das Mädchen dann eben genauso Maaaausiiiii.. kurzes betretenes Schweigen bei der Cousine und Grinsen bei uns. Seitdem ruft sie sie nur noch beim Namen (wenn wir dabei sind)
🤭🥰
Genau, wie bei einer Freundin von mir . Sie nennt ihren kleinen Sohn immer Bärchen , er ist 18 Monate alt . Meine Tochter ist im September 3 geworden, sie nimmt ihn manchmal an die Hand und sagt, "komm mit Bärchen" . 💕
Oh Mensch, ich kann Dir sehr gut nachfühlen. Ich lebe seit 10 Jahren im Ausland und habe diese Entwicklung in Deutschland die Du beschreibst auch beobachtet.
Hier im Land sind viele Dinge was Kinderbetreuung betrifft anders. Es gibt die vielfältigsten Modelle und es heisst: Leben und leben lassen und sich nicht in anderer Privatleben einmischen.
Von (ausschließlich) in Deutschland lebenden Eltern habe ich ähnliches Feedback gehört.
Ich habe mir versucht die Dynamik so zu erklären das die deutsche Gesellschaft sich gerne zu allem möglichen Themen eine Kollektivmeinung bildet - die dann eine Art Normkompass für richtig und falsch wird. Beim Thema Kindererziehung ist das momentan: Mama stillt, macht Elternzeit, Papa macht 2 Vätermonate , Mama arbeitet Teilzeit und Papa Vollzeit. Fremdbetreuung ist ab 1,5 Jahren gut, vorher schlecht. Wenn wer davon abweicht erzeugt das Unsicherheiten im Kollektiv. Man müsste ja sein Modell hinterfragen. Das ist unbequem, und deshalb wird so heftig auf andere Lebensentwürfe reagiert.
Was mir am meisten geholfen hat ist ein dickes Fell zuzulegen.
Oft hilft zu sagen: wir sind eine zB griechische Familie und dort ist das so. Dann war die Diskussion zu Ende.
die Antwort sollte zu einem ganz anderen Post