Mittagsschlaf 2h i.d. Kita und abends nicht müde und unruhig

Unsere Kinder (2,5 und 4) schlafen am Wochenende nicht mehr mittags. Sie schaffen das gut, sind abends 19 Uhr im Bett, schlafen sofort ein und schlafen bis morgens durch.

Unter der Woche schlafen sie i.d. Kita 2h von 12 bis 14 Uhr und sind dann abends einfach nicht müde. Sie schlafen vor 22 Uhr an keinem Tag ein, egal wann ich sie ins Bett stecke.

Dieser Ablauf ist für uns so belastend als Familie. Nicht nur, dass quasi keine Paarzeit mehr bleibt, viel belastender ist, dass die Kinder durch das Mittagsschlafen so voller Energie sind, dass sie abends nicht zur Ruhe kommen. Sie sind sowieso schon sehr aktiv und energiegeladen und wenn sie bei uns mal mittags schlafen dann wecken wir sie nach einer halben Stunde, weil es sonst nicht auszuhalten ist. Sie sind unter der Woche jetzt abends immer so aufgedreht und hibbelig... es ist fast kein normales Gespräch möglich und einfach nur anstrengend.

Auspowern ist bei uns auch der Fall. Wir sind fast nur draußen und die Kinder bewegen sich viel.

Habt ihr Tipps wie wir die Abende entspannen können? Wie die Kinder nicht so aufgedreht sind? Es nervt und strengt mich so so an... ich bin wirklich am Ende.
Die Kita lässt nicht mit sich reden, das haben wir alles schon versucht...

1

Verstehe ich das richtig: Die Kinder in eurer Kita MÜSSEN alle (auch unabhängig vom Alter) mittags zwei Stunden schlafen? Wie wird das durchgesetzt? Wie stehen die anderen Eltern dazu?

Ich sehe ehrlich gesagt wenig Spielraum, die Kids abends früher ins Bett zu bekommen, wenn die Kita die Kinder zwingt (?), Mittags so lange zu schlafen. Wenn ich mich tagsüber zwei Stunden ins Bett lege, bin ich natürlich auch viel länger fit. Klar, man kann versuchen, abends noch früher mit Ritualen und ruhigen Aktivitäten starten, aber ob das so richtig viel bringen mag…?

Habt ihr denn schon alle Möglichkeiten ausgeschöpft, was die Kommunikation mit der Kita angeht? Elternvertreter, Leitung,… Vielleicht das Thema auch mal beim Elternabend absprechen? Unsere Kita hat wie so viele auch mit Personalmangel zu kämpfen, aber da käme niemand auf die Idee, ein Kind zum Schlafen zu zwingen. Manchmal ist es auch einfach eine Frage des Wollens…

3

Bei uns in der Krippe, gehen alle hoch mit zum schlafen. Wenn sie in einer halben Stunde nicht einschlafen, kommen sie wieder mit und wenn sie schlafen, lassen wir sie auch schlafen,da sie es auch anscheinend brauchen und es deren Bedürfnis ist. Wecken tun wir sie aller höchstens eine halbe Stunde bevor wir den Rest wecken. Sind aber nicht meine Regeln. Bin erst neu dahin gekommen...
Ich würde jedoch mein Sohn auch schlafen lassen, wenn er wirklich so müde ist. Schlafentzug ist qualvoll für so kleine ( habe jedoch jetzt das Alter vom Kind der Userin vergessen).

8

Ich weiß, dass man bei Fremdbetreuung Kompromisse eingehen muss, aber auf die Aussage „dann brauchen sie es offensichtlich“ möchte ich als Mama eines komplizierten Schläfers eingehen.
Das ist leider ein totaler Irrglaube. Wenn ich mich mit meinem knapp 3-Jährigen nach dem Mittagessen eine halbe Stunde in einen ruhigen, kuscheligen, abgedunkelten Raum lege, wird es wahrscheinlich öfter passieren, dass er einschläft. Das würde mir selbst unter diesen Umständen wahrscheinlich auch passieren. Deshalb braucht man den Schlaf zu dieser Zeit aber nicht zwingend, da Aktiv- und Ruhephasen sich über den Tag bei allen, auch Erwachsenen, nunmal abwechseln. Die andere Seite der Medaille ist, dass unser Bub schon lange keinen Mittagsschlaf mehr braucht und wir das jedes, wenn er uns trotzdem unter bestimmten Bedingungen mal einschläft, bitter büßen. Auch ein kurzes Nickerchen von z.B. nur 15 Minuten sorgt bei ihm dafür, dass er Abends bis nach 23 Uhr herumtanzt. Am nächsten Morgen steht er dann bereits mit Schlafmangel auf, schläft zu Mittag wieder kurz und schläft Abends erst kurz vor Mitternacht wieder ein. Daraus ergibt sich eine Spirale, in der er auf 24 Stunden kontinuierlich viel zu wenig schläft und Vormittags total übermüdet ist.
Mir tun alle Eltern leid, wo sich dieses Muster zwingend ergibt, und sich mit dieser Situation irgendwie arrangiert werden muss, obwohl sie völlig unnötig ist.

Bearbeitet von LuminousFish
weitere Kommentare laden
2

Ich hab leider keine Tipps, hier war es genauso. Wobei mein Kind den Mittagsschlaf brauchte. Nach dem Wechsel von Krippe zu Kindergarten war es nur noch eine Stunde. Abends war er gerade im Sommer oft erst um 22 Uhr im Bett. Ich hab mich dran gewöhnt. Mit Akzeptanz war es dann stressfreier. Ihn zwanghaft zu versuchen früher hinzulegen hat immer nur Stress bedeutet.

Jetzt mit 5 macht er keinen Mittagsschlaf mehr und geht um 20:30 ins Bett. Ohne Gemecker.

5

<<<<Unter der Woche schlafen sie i.d. Kita 2h von 12 bis 14 Uhr und sind dann abends einfach nicht müde. Sie schlafen vor 22 Uhr an keinem Tag ein, egal wann ich sie ins Bett stecke.<<<

Liebe TE,

warum müssen deine Kinder in der Kita Mittagsschlaf halten? Das kenne ich nicht so. Als meine beiden Kinder im Kita-Alter waren, war das nicht so. Der Große war damals bis 14 Uhr in der Kita, er ist ein einziges Mal eingeschlafen auf dem Kindersofa.. Da kam dann gleich, es ist hier nicht üblich, dass Kinder hier schlafen. Das war aber die Ausnahme. Mittagsschlaf hielt er dann eh zu Hause für 1,5 Stunden bis er etwas über 3 Jahre war. Beim Jüngsten war es egal. Es gab eine Kuschelecke, wo die Kinder sich mal hinlegen konnten. Regelmäßig schlafen machte unser Jüngster es mehr oder weniger das erste Kindergartenjahr. Vielleicht mal für 1 oder 1,5 Stunden. Der machte seinen Mittagsschlaf bis er knapp über 3 Jahre war.

Da würde ich mal mit den Erziehern drüber sprechen. Sag denen, dass deine Kinder keinen Mittagsschlaf mehr machen. Alternativ wäre höchstens, dass deine Kinder sich einfach mal für eine halbe Stunde ausruhen. Als mein Großer auch so vier Jahre alt war, gab es nach der Kita immer eine Ausruhzeit. Entweder kuckte er sich seine Bilderbücher an oder ruhte auf seinem Bett. Ich lag dann auf der Couch und hilft einen Kurzschlaf, wenn es nötig war.

<<Unter der Woche schlafen sie i.d. Kita 2h von 12 bis 14 Uhr und sind dann abends einfach nicht müde. Sie schlafen vor 22 Uhr an keinem Tag ein, egal wann ich sie ins Bett stecke.

Dieser Ablauf ist für uns so belastend als Familie. Nicht nur, dass quasi keine Paarzeit mehr bleibt, viel belastender ist, dass die Kinder durch das Mittagsschlafen so voller Energie sind, dass sie abends nicht zur Ruhe kommen. Sie sind sowieso schon sehr aktiv und energiegeladen und wenn sie bei uns mal mittags schlafen dann wecken wir sie nach einer halben Stunde, weil es sonst nicht auszuhalten ist. Sie sind unter der Woche jetzt abends immer so aufgedreht und hibbelig... es ist fast kein normales Gespräch möglich und einfach nur anstrengend.<<


Ich kann dich voll verstehen. Habt ihr Einschlafrituale für die Kinder?

LG Hinzwife

7

Hallo,

weiß du wie die Kita das handhabt? Müssen sie liegen bleiben und schlafen oder schlafen sie ein, in der Ruhezeit?

Wenn deine Kinder um 12/12:30 Uhr wieder einschlafen, nachdem sie gerade mal 5-6 Stunden wach waren, müssten sie Abends ja auch einschlafen können? Dann waren sie ja nochmal 6-7 Stunden wach (14-20/21 Uhr) und der Mittagsschlaf ist ja nicht so lang wie der Nachtschlaf.

Was du tun könntest? Zum Abendbrot Entspannunsmusik, bewusst Zeit zum kuscheln und in Ruhe spielen.
Müdigkeit und Erschöpfung kommt nicht nur vom auspowern, sondern auch vom lernen und konzentrieren. Kuscheln/Körperkontakt unterstützt das Nervensystem beim runterkommen, wenn die andere Person entspannt und ruhig ist. Dann gleichen sich die Nervensystem an. Vielleicht auch entspannende Düfte.

Liebe Grüße

Bearbeitet von lesefee
9

Unsere Kinder (2,5 und 4) schlafen am Wochenende nicht mehr mittags. Sie schaffen das gut, sind abends 19 Uhr im Bett, schlafen sofort ein und schlafen bis morgens durch.

- Ja, ein Träumchen, wa? 🙄😂😂😂

Unter der Woche schlafen sie i.d. Kita 2h von 12 bis 14 Uhr und sind dann abends einfach nicht müde. Sie schlafen vor 22 Uhr an keinem Tag ein, egal wann ich sie ins Bett stecke.

- Oh nein! Wirklich? Wie schlimm, dass man sich als Eltern auch abends um seine Kinder kümmern muss… Wobei „auch“… eigentlich ja nur abends, denn tagsüber machen das ja bereits andere für euch… Nicht deren Ernst, dass die mittags auch mal 2 Stündchen Mittagsruhe wollen, um auch mal Pause zu machen und Schreibkram zu erledigen…


Dieser Ablauf ist für uns so belastend als Familie.

- Ja, nun. Ihr wolltet doch Kinder. Oder nicht?

Habt ihr Tipps wie wir die Abende entspannen können?

-🍷 Rotwein

10

Ich fände das auch frustrierend. Ich halte das auch nicht für normal, dass die Kinder grundsätzlich so lange in der Kita schlafen gelegt werden, v.a. mit 4.

Habt ihr da schon mit der Kita gesprochen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort grundsätzlich alle Kinder 2h schlafen.

Bei uns in der Kita gehen nur die Kinder schlafen, die das selber wollen. Die Erzieher fragen die Kinder auch nicht, sofern die nicht sichtlich müde sind.

11

Bei uns in der Kita gehen nur die Kinder schlafen, die das selber wollen. Die Erzieher fragen die Kinder auch nicht, sofern die nicht sichtlich müde sind.

- Dann hat euer Kindergarten wohl OFFENSICHTLICH ein anderes Schlafenskonzept. Versteh ich nicht, wie man das nicht verstehen kann.

Und sie hat bereits im Ausgangsposting geschrieben, dass Reden mit der Kita nichts bringt. Also was soll dann diese Frage: „Habt ihr da schon mit der Kita gesprochen?“

Warum denkt ihr immer, dass eine Kita irgendwas ändert, was die schon jahrelang so machen, nur weil ihr das wollt? Das würde ja bedeuten, wegen euch müssten die die kompletten Dienste und Pausen neu planen! Geht’s noch? Und wenn dann dabei rauskommt, es reicht nicht personell für eine Schlaf- und eine Wachgruppe, dann wird dafür Personal zur Verfügung gestellt, dass dann wo fehlt? Genau! In den Randzeiten. Ergo werden dann die Öffnungszeiten gekürzt. Also es hat alles einen Rattenschwanz, was ihr euch da so einbildet.

Bearbeitet von frolleinbubikopf
weitere Kommentare laden
14

„Sie sind unter der Woche jetzt abends immer so aufgedreht und hibbelig... es ist fast kein normales Gespräch möglich und einfach nur anstrengend.“

Dass Kinder abends länger aktiv und wach sind, wenn sie mittags schlafen, kenne ich. Allerdings frage ich mich, ob das beschriebene Verhalten wirklich von zu viel Schlaf kommt. Habt ihr das morgens nach dem Aufstehen auch? Klingt für mich ehrlich gesagt eher nach zuviel Aktion / Input, zuwenig Bewegung oder zuviel Zucker 🙈
Ich bin allerdings auch der Meinung, dass die Kids schlafen sollen wenn sie schlafen.

15

Lässt du deine Kinder dann auch am We mittags schlafen?

Selbst meinen kleinen mit 1.5 Jahre wecke ich nach 2h spätestens auf, die er aber sowieso fast nie schläft. Sonst wird das abends ne Qual.bei den großen mit 3.5 und 7 würde natürlich keiner am WE freiwillig einen mittagsschlaf machen.

Bearbeitet von Inaktiv
18

Ja, ich lasse beide Kinder (fast 4 Jahre und 1 Jahr) mittags schlafen. Der Grosse schläft in der Regel mittags auch noch 2 Std. Wir wecken unsere Kinder von Anfang an nur sehr sehr selten, wirklich nur in Ausnahmefällen, wenn es nicht anders geht (Arzttermin oder Ähnliches). Wir versuchen dann den Tagesablauf entsprechend anzupassen und „notfalls“ sind sie halt abends länger wach. 🙃

Bearbeitet von Rabe22
weitere Kommentare laden
28

Ich finde die Kita um ehrlich zu sein sehr komisch. Die lassen nicht mit sich reden. Kinder und Familien sind unterschiedlich, wie schrecklich dass alle Kinder 2 Stunden schlafen müssen und wer nicht schläft muss ruhig liegen. Das halten viele Kinder sich gar nicht aus. Das sind ja urlate Methoden. Also da würde ich meine Kinder nicht gerne hinschicken. Wenn die schon da so unflexibel reagieren. .