Wie weiter vorgehen ? Kindergarten Ärger....

Ich brauche mal ein paar Tips von euch.
Undzwar haben wir seit ca 1 Jahr 2 Ukrainische Kinder in unserem Kindergarten. Sie sind Geschwister.
Seit knapp 2 Monaten , wird es allerdings schwierig mit Ihnen.
Sie hauen , sie beißen , schubsen und ärgern die anderen Kinder.
Die Mädchen sprechen und verstehen auch kein Deutsch. Unsere Erzieherin in der Gruppe ist die einzige die sich mit den Mädchen verständigen kann , auf deren Sprache. Auch die Eltern sprechen kein Deutsch und auch kein Englisch.
Seit Wochen hängen die Eltern uns Elternvertreter in den Ohren und wir können nichts machen bzw wissen nicht weiter.
Wir haben schon oft mit der Erzieherin gesprochen und immer wird das gleiche erzählt . Die atmen Mädchen , haben alles verloren , haben nichts mehr.
Es tut mir auch wahnsinnig leid , was in der Ukraine passiert ist. Aber , nicht mehr auf den Kosten unserer Kinder.
2 Mädchen möchten nicht mehr in die Kita , sind seit 2 Wochen zuhause weil sie Angst haben.
Es wird alles runter gespielt.
Heute kam ich an und mein Sohn saß auf dem Stuhl , weil er das besagte Mädchen geschubst hat.
Die Erzieherin erzählte es mir. Ich meinte daraufhin, daß es auf dauer so nicjt weiter gehen kann .
Die Mädchen wollen mit den Kindern spielen , die Kinder wollen das aber nicht , daraufhin werden sie sauer und fangen an die Kinder zu ärgern. Und wenn jemand anderes schubst oder haut , muss dieses Kind dann auf den Stuhl , aber nie eins der anderen Mädchen.Da ist mir leicht die Hutschnur geplatzt.

Mein Mann findet das alles andere als lustig Mittlerweile und ist stink sauer.
Auch er kam mit seiner Oma als Flüchtling vor knapp 30 Jahren nach Deutschland , aber er hat von Anfang an gelernt , niemanden zu ärgern und zu hauen.
Daher sieht er diese schiene , das sie ja geflüchtet sind , langsam nicht mehr als grund. Er sagt , benehmen und Respekt verlernt man nicht, nur weil man in einem anderen Land ist.

Ich mag die Kita und auch die Erzieher. Aber mittlerweile weiß ich nicht mehr weiter .

1

Grundproblem scheint ja die fehlende Kommunikationsmöglichkeit zu sein. Wir haben in der Kita ein Kind, das aus anderen Gründen nicht verbal kommuniziert. Mit dem gibt es ähnliche Probleme hinsichtlich hauen und schubsen.

Bei uns sind die Erzieherinnen und Erzieher ganz nah dran. Und dann klappt es auch.

Bei Euch sollte die Erzieherin dringend aufhören, mit den Kindern in ihrer Sprache zu sprechen. Nach einem Jahr hätten sie schon so gut deutsch lernen können, dass die Kommunikation auch mit den anderen Kindern klappt. Ob das jetzt noch mal "auf Anfang" gedreht werden kann? Keine Ahnung. Aber versuchen sollte man es. Spätestens für die Schule werden die Kinder die Sprache benötigen, und ein Ende des Krieges ist ja leider nicht absehbar.

2

Dankeschön. Ja das glauben wir auch das es an der Sprache liegt.
Wir wissen halt nicht weiter, was man da nich machen kann.
Kann ja nicht sein , das nur unsere Kinder bestraft werden.
Mein Sohn bzw der halbe Kindergarten , sind natürlich keine Unschuldslämmchen, aber das es ständig nur ihnen in die Schuhe zu schieben , geht natürlich auch nicht.
Lg

3

Naja, wenn Gespräche mit der Erzieherin nicht fruchten, dann an die Leitung gehen, wenn das auch nichts hilft, dann an den Träger.

weitere Kommentare laden
4

Das Verhalten der Erzieherin ist unprofessionell und entspricht nicht den pädagogischen Standards.
Bitte alles aufschreiben, den Brief oder die Mail an die Leitung und dringend um einen schnellstmöglichen Termin bitten.

Dieses Verhalten schadet allen Kindern, verhindert die Integration der beiden Mädchen. Strafen - und dann noch ungerechte- sollte es in Kitas ohnehin nicht geben.

5

Das Hauptproblem ist wahrscheinlich die Kommunikation, aber ganz ehrlich? 1 Jahr im Kindergarten und sie können kein Wort Deutsch? Kaum zu glauben. Bei uns waren 2 Mädchen, Geschwister, aus Spanien. Eltern kein Wort Deutsch. Nach 3 Wochen konnten sie den Eltern schon übersetzen was die Erzieher wollten. Die Erzieher haben auch nur deutsch mit ihnen gesprochen. Man hat schnell gemerkt, dass sie zwar nicht aktiv sprachen oder nur wenig, aber vieles verstanden. Kinder lernen so schnell in dem Alter.

7

Ja das wird die Sprache einfach sein. Mein Mann sagt ja selber , er hat sehr schnell Deutsch gelernt und war auch schon 6 Jahre alt und war in der 1.Klasse

6

Die Kids sind ja eigentlich in der Kita um integriert zu werden.
Alle Kids die nicht Deutsch als Muttersprache haben, gehen normalerweise deshalb in die Kita um dort Deutsch zu lernen.
Insofern ist das bei Euch echt sehr schlecht gelaufen.

Es gibt bspw Bilderbücher - erste Wörter ukrainisch/ deutsch dafür.

Und in 1 Jahr hätten sie schon sehr gut Deutsch lernen können...
von daher hat die Erzieherin komplett ihre Integration verbockt um es mal knall hart zu sagen.

Alles aufschreiben, bei der Leitung schriftlich beschweren -- am besten der Elternvertreter macht das.

Wenn sich nichts ändert - gleiches Spiel mit dem Träger.

8

Vielen Dank für deine Antwort.
Das mit dem Aufschreiben ist eine gute Idee.

Ich weiß auch nicht , wieso mit den Mädchen nie Deutsch gesprochen wird.
Aber danke dir

9

Weil man manchmal denkt, dass man Kindern damit hilft. Ich habe mit Schülern auch eine gemeinsame Sprache (Englisch) und manches mal ist es so einfach etwas auf Englisch zu erklären als auf Deutsch.
Geht trotzdem nicht. Weiß man aber eigentlich auch.

12

Schwieriges Thema bei allem Verständnis für die Mädchen und die Sprachbarierre finde ich geht das trotzdem einfach nicht es kann nicht sein das andere Kinder darunter leiden . Als betroffene Eltern würde ich da nicht still halten sowas kann nicht immer abgewiegelt werden wenn die Erzieher nicht handeln dann geht zur Leitung . Ich bin da bei deinem Mann die beiden Mädchen müssen lernen sich anzupassen wie für alle anderen Kinder gilt auch für sie das sie nicht einfach andere Kinder schubsen oder hauen dürfen . ich finde es auch nicht richtig das so ein Verhalten für die beiden Mädchen keine Konsequenzen hat aber andere Kinder dafür bestraft werden . Das macht es ganz sicher auch nicht besser sondern höchstens schwieriger mit der Integration. Mein Kind hat mir ähnliches berichtet in der Schule gab es vereinzelt auch solche Probleme . Eines Tages erzählte mir mein Kind davon das eins dieser Kinder es in der Pause auf dem Klettergerüst ohne Anlass vors Schienbein getreten und versucht hat es herunter zu schubsen die Aufsichtsperson hat darauf auch nicht reagiert und das Kind in Schutz genommen . Es war auch nicht das erste Mal , das das besagte Kind sich so verhalten hat auch wenn mein Kind vorher nicht betroffen war sondern andere Kinder und es keine Konsequenzen seitens der Lehrer gab . Nicht pädagogisch aber ich habe meinem Kind damals geraten wenn das nochmal vorkommt dann darf es sich ruhig wehren es soll nur darauf achten das es den passenden Moment erwischt und keine Aufsichtsperson daneben steht. Das war mir auch echt egal die Schule hätte mich auch gern anrufen können ganz egal welcher Hintergrund mein Kind muss sich das nicht gefallen lassen .

13

Ja das ist wirklich schwierig alles.
Aber ich habe einen guten Tip bekommen , mal alles aufzuschreiben und dann werde ich zur Leitung gehen müssen.
Das ist wirklich schade.
Mal schauen was dabei rum kommt.

14

"Die Mädchen wollen mit den Kindern spielen , die Kinder wollen das aber nicht , daraufhin werden sie sauer und fangen an die Kinder zu ärgern."

Sie möchten gerne mitspielen, werden aber ausgegrenzt - dass sie das traurig macht können sie aber verbal nicht kommunizieren - also ärgern sie - denn auch negative Aufmerksamkeit ist halt Aufmerksamkeit

Natürlich ist hauen und schubsen dann nicht die passende Lösung - aber das ist ein Strafstuhl erst Recht nicht - egal für wen

Solche Situationen zu moderieren und Wege zu finden die Mädels in Kontakt zu den anderen zu bringen ist Aufgabe der Erzieherinnen - und wenn die Kinder in Kontakt kommen, dann geht das mit dem Deutsch ruckzuck - und zu Beginn verstehen gerade Kinder sich auch ohne Worte

"Wir haben schon oft mit der Erzieherin gesprochen und immer wird das gleiche erzählt . Die atmen Mädchen , haben alles verloren , haben nichts mehr."
Die Kinder brauchen kein Mitleid, sondern normalen Umgang - klar mit Verständnis - sonst können die sich hier ja gar nicht normal entwickeln

"Unsere Erzieherin in der Gruppe ist die einzige die sich mit den Mädchen verständigen kann , auf deren Sprache"
Klingt, als würde sie da in irgendeiner Übertragungsschleife festhängen - wenn sie die gleiche Sprache spricht,ist sie wohl auch ob mittelbar oder unmittelbar vom Krieg betroffen - daher fehlt ihr da eine gewisse professionelle Distanz

Im Gegensatz zum Rest würde ich da jetzt nicht die Beschwerdeschiene fahren, sondern um ein gemeinsames Gespräch mit der Erzieherin und der Leitung bitten - in dieses Gespräch würde ich lösungsorientiert und wohlwollend hineingehen - ohne platzende Hutschnüre und ohne Allgemeinplätze wie "Er sagt , benehmen und Respekt verlernt man nicht, nur weil man in einem anderen Land ist."

Wir gegen die Anderen ist immer doof, verhärtet Fronten und verhindert Lösungen!

15

Vielen Dank für deine Antwort .
Nein ich will ja auch garnicht böse das ganze betrachten. Aber es soll eine Lösung gefunden werden. Für alle Beteiligten.

Mir tut auch die Erzieherin leid. Da sie halt die Sprache kann.
Sie selber aber kommt nicht aus der Ukraine.
Eigentlich Russland, aber spricht auch Ukrainsich.

Danke dir

16

Also erstmal muss man ja klar sagen, dass die einzelnen Stationen die du schilderst nicht unbedingt damit zu tun haben das die Mädels Flüchtlingskinder sind. Bei meiner großen und auch jetzt bei meiner kleinen Tochter, sind es ganz normale deutsche Kinder die keine Grenzen erkennen und ständig andere Kinder hauen, bespucken, beißen. Und das obwohl sie sich sehr wohl verbal ausdrücken können.
Ich sehe in eurem Fall das Fehlverhalten beim Kindergarten. Auch geistig gesunde Kinder die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, können nonverbal durchaus verstehen was richtig ist und falsch ist. Da sind die Erzieher einfach im Zugzwang. Ich würde an deiner Stelle jeden Vorfall direkt ansprechen und zudem mit Datum usw aufschreiben. Dann hast du was detailliertes in der Hand und kannst damit zur Leitung wenn's nicht besser wird.
Ja, die Kinder sind wahrscheinlich traumatisiert. Das sind deutsche Kinder durch Missstände in den eigenen vier Wänden aber auch oft. Das bekommt nur häufig keiner mit. Und ja, man kann da durchaus auch mehr Verständnis haben. Für alle Kinder! Aber es gibt eben auch Grenzen des Verständnisses, dein Kind ist ja kein Ventil.

17

Nach einem Jahr sollten die Kinder schon längst etwas Deutsch kennen. Kein Flüchtlingskind im Kiga Alter hat da im Normalfall Probleme mit, deswegen ist es ja so wichtig, das die schnell einen Platz bekommen.

Wir haben einige Flüchtlingskinder, da sprechen die Eltern auch kein Deutsch, aber die Kinder schon längst. Nicht perfekt, aber sie können sich verständigen und man versteht was sie wollen. Eine davon ist eine Freundin meiner Tochter, mit der Mutter kann man sich wunderbar auf Englisch unterhalten, wobei auch sie schon in den 3 Jahren einiges an Deutsch gelernt hat, aber sie traut sich nicht so.

Das falscheste was man machen kann, ist falsch Rücksichtnahme.

Vor allem wenn man offensichtlich eine Erzieherin hat, welche die Sprache spricht. Da kann man das ja auch wunderbar erklären, warum das nicht geht, die Kinder verstehen es also und könne dann ihr Verhalten auch ändern (wenn auch langsam, je nach Alter) Zudem sollte man die Geschwister am besten in getrennte Gruppen packen, damit sie auch gezwungen sind Deutsch zu lernen, und sich nicht untereinander in der ihrer Sprach zu unterhalten.

Ich würde da wirklich nochmal das ernste Gespräch mit dem Kiga, Leitung und Träger suchen und dass es kein Zustand ist, dass andere Kinder Angst haben.

18

Dein letzter Satz muss aber erstmal von den Eltern an die Kinder gelehrt werden.

Die Kita ist hier ein Erziehungshaus. Das muss schon von Zuhause aus geschehen.

Also unbedingt mit den Eltern reden.