Hallo.
Meine Tochter ist 3 Jahre und wird nur deutschsprachig erzogen. Seit einem halben Jahr lass ich sie ab und zu fernsehen. Da wir selbst nur englisch fernsehen habe ich ihre Serie auch auf englisch eingeschaltet. Einerseits höre ich dass es keinen Sinn macht da kein Kommunikationspartner vorhanden ist, andererseits liest man von den Skandinavischen Ländern, dass es sehr wohl einen Mehrwert hat.
Ich selbst bin der Meinung so lange es sie nicht stört, wird es wohl auch nicht schaden und im Alltag verwendet sie ab und zu in passenden Situationen englische Phrasen oder Wörter, die sie aus ihrer Serie kennt. Was ist eure Meinung dazu und hat jemand Erfahrung ob es bei größeren Kindern auch noch gut akzeptiert wird?
Englisches Fernsehen
Mein Sohn wächst dreisprachig auf. Die dritte Sprache ist Englisch, die lernte er nur durch Kinderserien. Er ist nun 6 Jahre alt. Versteht seeeehr viel und redet auch ein bisschen. Seine Aussprache ist pefekt. Ihn hat es nie gestört.
Danke für deine Erfahrung 😊 das klingt toll 😊
Hallo :)
Meine Tochter hat in dem Alter (ab 2,5) ihre Serien auch fast nur auf Englisch angesehen. Sie hat dadurch tatsächlich viel gelernt, konnte schnell vieles auf Englisch sprechen. Ihr großer Bruder hat jedoch auch immer wieder Englisch mit ihr gesprochen, er beherrscht und mag diese Sprache sehr. Mit 3-4 Jahren hat sie vollständige Sätze auf Englisch gesprochen, aber nie so gut wie deutsch und auch heute mit 6 Jahren stört es sie absolut nicht, wenn die Serie oder der Film auf englisch ist. Für sie macht das keinen Unterschied. Nur wechselt sie mittlerweile nicht mehr zwischen deutsch und englisch, wie es früher der Fall "can you fill mein Eimer with water please" sondern spricht fast ausschließlich deutsch und nur selten auf englisch. Aber gute Grundkenntnisse sind definitiv vorhanden. Die Zahlen, Farben, Formen, Tiere ... einfache Unterhaltungen, auch die Zeitformen versteht sie.
Es schadet sicher nicht, aber man sollte nicht zu viel erwarten. Außerdem kann es gut sein, dass Kinder irgendwann darauf keine Lust mehr haben. Unsere Kinder wachsen zweisprachig auf, und das Große verlangt bei vielen Sachen auch wirklich Deutsch als Sprache, weil sie Englisch anstrengender findet oder die Figuren da anders heißen.
ich habe das so gemacht.... wenn die Kids TV kucken wollten, dann oft englische Kinderserien. Die durften sie auch mal ne halbe stunde länger.
So richtig aber erst ab Grundschule.
Tatsächlich sind beide meiner Kinder im Alltag in Englisch super fit - mündlich mega und sehr sicher. die Tochter liest Bücher nur in der englischen Originalfassung - auch der Sohn schaut am meisten Englisch bis heute sie sind inzwischen 13+16... --- Schulgrammatik oder Schulvokabeln sind nicht immer super NOten, -- aber das was sie WOLLEN, das geht super.... oder jetzt der grössere, wo es kein trockner Stoff mehr ist, sondern AUfsätze schreiben .... das fällt beiden super leicht.
In den Anfängen Englisch in der 5. KLasse hat das zwar im Hören geholfen, nicht aber im schrftlichen oder eben den "muss-Themen, Vokabeln, Grammatik". Aber ja: es fiel Ihnen leichter als anderen
"Sinn" ? ... hm .... schulisch vermutlich nicht so schnell, aber die Musik und das Sprachgefühl ist bestimmt schonmal da und sie fühlen sich schneller sicherer im reden und Sätze bilden.
Danke für deine Antwort. Meine Hoffnung war, dass sie sich später in der Schule leichter tut. Aber mal schaun was es bringt 😊
Ich denke da ist jedes Kind anders und schaden wird es eurem Kind nicht.
Die Frage ist eher:" was ist eure Erwartung?"
Ist es für euch ok, wenn euer Kind dadurch ggf nicht besser englisch lernt?
Wie war oder ist es denn mit ihrer Muttersprache?
Lernt sie schnell sprechen?
Spricht sie es richtig ( in Aussprache und Grammatik)?
Liebe Grüße
Grundsätzlich ist meine Erwartung dass sie vielleicht ein Gefühl für die Sprache bekommt und sich später in der Schule leichter tut als ich 🙈 Falls es gar nichts bringt wäre das natürlich auch nicht schlimm 😊 Ihre Muttersprache hat sie sehr schnell gelernt. Mit 2 Jahren schon fast vollständige Sätze. Jetzt mit 3 spricht sie sehr gut
Dann wird sie vermutlich dann auch mit Englisch weniger Probleme haben, wenn sie es quasi immer wieder im Alltag hört.
Hi 🙋🏼♀️
Ich hab vielleicht noch eine interessante Antwort für dich 😃
Mein Baby schaut noch nichts an oder hört andere Sprachen. Er wird deutsch sprachig erzogen und vielleicht gibts grad mal ein englisches Lied 😂 aber wie gesagt, da fehlt mir jetzt die Erfahrung.
Aber ich kann von mir selbst berichten ;)
Als ich ein Kind war, hat mir meine Mama englische Hörbücher gekauft, die ich so gerne gehört habe. Ich war schon etwas älter- 5 Jahre ca. und es waren englisch / deutsche Hörbücher. Es wurde also auch auf Deutsch erklärt, was grade auf Englisch gesprochen wurde. Ich denke, dass entfällt beim Fernsehen ja. Naja auf jeden Fall hat das mein Interesse für Fremdsprachen sehr bestärkt und es hat mir richtig Spaß gemacht, das ein oder andere Wort auf Englisch sagen zu können. Ich bin kein Genie, was die englische Sprache angeht und ich hab mir auch in der Schule nicht immer leicht getan , aber ich würde es wirklich als Türöffner für die Sprache bezeichnen, was meine Mama mir damals für Kassetten gekauft hat 😌 ich spreche immer noch gerne Englisch und lerne grade Italienisch, einfach weils Spaß macht. Also was ich damit sagen will, schaden wird es sicherlich nicht. Man muss halt generell aufpassen mit Medien Konsum, vielleicht tut es ja wie bei mir auch mal ein Hörspiel. Mir hat’s gut getan 😃
Hi,
mein Sohn hat auch englische Kinderlieder gehört und Bob die Bahn geschaut.
Eigentlich hatte ich es auf deutsch ausgewählt, er hatte aber schnell raus, wie das mit dem umschalten ging und dann solange geklickt bis das englische Video kam. Ich vermute mal, die Stimme hat ihm besser gefallen :D
Angefangen hat das mit 2, als wir unser Haus gekauft und kernsaniert haben. Da haben dann auch Oma und Opa mitgeholfen am Ende und der Kleine soweit auch (er lief stolz mit Pinselchen mit unsichtbarer Farbe durch die Gegend und hat tapezieren geholfen, aber irgendwann war auch seine Geduld aufgebraucht. Mittagsschlaf gabs nicht mehr, also mussten wir uns was einfallen lassen, da wir ja fertig werden musste, zwecks Umzug.
Er hat sehr schnell die englischen Wörter perfekt nachgesprochen. Konnte gleichzeitig auf englisch und Deutsch bis 10 Zählen, konnten die Farben, Fahrzeuge und was man halt noch so in den Kinderliedern und Videos da lernt.
Dann hat er später angefangen auch Peppa Wutz, Paw Patrol etc. auf Englisch zu schauen, dann Mincraftvideos von Youtubern.
Als er in die Schule kam und lesen gelernt hat, konnte er auch direkt englische Wörter lesen, ohne das wir das jemals gelernt haben.
Sprechen kann er auch in englisch, er hat eine gute Aussprache. Aber da hat er ja nicht allzuviel Gelegenheit, das wird er dann in der Schule lernen.
Im Englischunterricht musste er jetzt in der 3. Klasse auch nix lernen, die Wörter kannte er schon alle, auch das schreiben ist für ihn kein Problem.
Aber er kommt z.B. an mit einem Video auf Englisch und übersetzt es dann für seine Tante und Onkel. Also er versteht es und kann es übersetzen. Und er übersetzt es absolut korrekt, ich spreche auch gut Englisch.
Er hat also nur vom Fernsehen bzw. Handyvideos Englisch gelernt, ohne das jemand das mit ihm gesprochen hat.
Auch wenn das laut Forschung ja so gar nicht geht.